Cube AMS Race 29" 2013

Bin jetzt mal rund 200 km mit dem 2013er Race rumgekurvt.
Da ich bislang nur 26er Hardtails mit sportlichen Geometrien gefahren bin ist es für mich eine recht große Umgewöhnung.
1. Der Gabel- und Dämpfersetup braucht Zeit- und Muße, aber wenn mal die für sich optimalen Einstellungen gefunden hat, dann harmonieren die gut zusammen. Veränderungen der CTD-Einstellungen am Dämpfer spürt man kaum. Speziell von Trail zu Climb. Da wäre mir ein "echter Lock-out glaub lieber.
2. 3x10-fach Schaltung: brauch kein Mensch, ich erwäge auf 2x10 umzustellen
3. Wendigkeit: Man spürt schon, dass man mit einem 29er etwas mehr am Lenker "arbeiten" muss, aber nach etwas Eingewöhnung dafür bügelt man trotzdem recht flüssig über die Trails
4. Bergab: War da was? Warum bin ich schon unten? Nur geil. Siehe 1.
5. Bergauf: Der Lenker kommt recht schnell, aber es lässt sich einigermassen passabel hochkommen. Anfangs ist das Bike an wirklich heftigen Steigungen einfach unkontrolliert irgendwo hingefahren
Hier ist für mich der größte Umgewöhnungs-Punkt: Ich fahre auf meinem 26er HT einen 1500g LRS. Damit ist das Fahrrad quasi von alleine den Berg hoch. Aber mehr LRS-Masse soll ja gut für die Kondition sein.
6. Sitzposition aufrecht aber nicht unangenehm. Das war glaube ich das erst Fahrrad beim dem ich an der Position nichts verändern musste.


Dann hast du ja alles richtig gemacht ;-)
Viel Spaß mit dem Geschoß und berichte uns mal von deinen Eindrücken! :-)
 
Bin jetzt mal rund 200 km mit dem 2013er Race rumgekurvt.
Da ich bislang nur 26er Hardtails mit sportlichen Geometrien gefahren bin ist es für mich eine recht große Umgewöhnung.
1. Der Gabel- und Dämpfersetup braucht Zeit- und Muße, aber wenn mal die für sich optimalen Einstellungen gefunden hat, dann harmonieren die gut zusammen. Veränderungen der CTD-Einstellungen am Dämpfer spürt man kaum. Speziell von Trail zu Climb. Da wäre mir ein "echter Lock-out glaub lieber.
2. 3x10-fach Schaltung: brauch kein Mensch, ich erwäge auf 2x10 umzustellen
3. Wendigkeit: Man spürt schon, dass man mit einem 29er etwas mehr am Lenker "arbeiten" muss, aber nach etwas Eingewöhnung dafür bügelt man trotzdem recht flüssig über die Trails
4. Bergab: War da was? Warum bin ich schon unten? Nur geil. Siehe 1.
5. Bergauf: Der Lenker kommt recht schnell, aber es lässt sich einigermassen passabel hochkommen. Anfangs ist das Bike an wirklich heftigen Steigungen einfach unkontrolliert irgendwo hingefahren
Hier ist für mich der größte Umgewöhnungs-Punkt: Ich fahre auf meinem 26er HT einen 1500g LRS. Damit ist das Fahrrad quasi von alleine den Berg hoch. Aber mehr LRS-Masse soll ja gut für die Kondition sein.
6. Sitzposition aufrecht aber nicht unangenehm. Das war glaube ich das erst Fahrrad beim dem ich an der Position nichts verändern musste.

Kann bis auf Punkt 2 alles absolut nachvollziehen. Bergauf braucht es echt etwas Gewöhnung, aber mittlerweile fahre ich keine unkontrollierten Schlangenlinien mehr bergauf ;-)

Ich fahre normalerweise stude 0 (offen) und bei längeren Anstiegen stelle ich dann den Hebel rüber. Wirklich spürbar wippt der Hinterbau zwar auch auf 0 nicht, aber wenn man runterschaut erkennt man den Unterschied zumindestens optisch :)
 
Bin jetzt mal rund 200 km mit dem 2013er Race rumgekurvt.
Da ich bislang nur 26er Hardtails mit sportlichen Geometrien gefahren bin ist es für mich eine recht große Umgewöhnung.

Für mich war es am Anfang eine Offenbarung,
genau das was ich mir immer gewünscht hatte. So viel Stabilität mag aber nicht jeder.




1. ... Veränderungen der CTD-Einstellungen am Dämpfer spürt man kaum. Speziell von Trail zu Climb. Da wäre mir ein "echter Lock-out glaub lieber.

Da hat sich dann wohl nicht viel geändert gegenüber dem alten Dämpfer.
Der Unterschied lässt sich auf Kieswegen gerade mal zwischen, ganz offen und
ganz zu, erspüren.
Allerdings sieht man an den Wippenbewegungen bereits ab Stufe 1 einen Unterschied.
Von daher finde ich es ungewohnt aber ziemlich ok so.




2. 3x10-fach Schaltung: brauch kein Mensch, ich erwäge auf 2x10 umzustellen

Ich finde 3-fach auch altmodisch und sollte ich die Kurbel mal wechseln, kommt sicher
auch eine Zweifach ran.
Es ist aber schon schön auch die grössere Bandbreite, in beide Richtungen, vorhanden zu
wissen, gerade wegen des 29er Abschlags und des Gewichts.
Zweitens passt mir das 32er auf dem Trail zu 90 %, mit 2-fach läge ich da eher dazwischen
und müsste öfters Schalten.




3. Wendigkeit: Man spürt schon, dass man mit einem 29er etwas mehr am Lenker "arbeiten" muss, aber nach etwas Eingewöhnung dafür bügelt man trotzdem recht flüssig über die Trails

Wo bei das AMS etwas extrem Laufruhig und wirklich eines meiner stabilsten oder trägsten 29er ist. Dagegen fahren sich Flash und Unit mit 71° Lenkwinkel beinahe verspielt.



4. Bergab: War da was? Warum bin ich schon unten? Nur geil. Siehe 1.

Das gefällt mir auch sehr, man fühlt sich total sicher.



5. Bergauf: Der Lenker kommt recht schnell, aber es lässt sich einigermassen passabel hochkommen. Anfangs ist das Bike an wirklich heftigen Steigungen einfach unkontrolliert irgendwo hingefahren

Ist mir nicht aufgefallen.
Dafür der tolle Viergelenkerhinterbau mit Kettenzug, fühlte sich beim Reintreten auf dem kleinen
Kettenblatt fast wie ein Hardtail an.




Hier ist für mich der größte Umgewöhnungs-Punkt: Ich fahre auf meinem 26er HT einen 1500g LRS. Damit ist das Fahrrad quasi von alleine den Berg hoch. Aber mehr LRS-Masse soll ja gut für die Kondition sein.

Ausser dass man das Gewicht bergauf natürlich mit hoch schleppen muss, macht sich die
rotierende Masse ausschliesslich beim Beschleunigen negativ bemerkbar, im Gegenzug dazu bekommt
man die eingebrachte Rotationsenergie an Steigungen wieder zurück - Gummibandeffekt




6. Sitzposition aufrecht aber nicht unangenehm. Das war glaube ich das erst Fahrrad beim dem ich an der Position nichts verändern musste.

Find ich auch,
hätte nie gedacht dass ich mit so einem kurzen Oberrohr überhaupt fahren könnte,
aber dank hohem Lenker ist es prima.
.
 
hat schon jmd sein Race 2013 auf tubeless umgerüstet? Die Laufräder sind ja noch nicht vorbereitet oder (spezielles Felgenband)
Das heißt man brauch ein komplettes Umrüst-Kit inklusive Felgenband, richtig?

Hab zum Transport das Vorderrad entfernt. Nach dem wieder einsetzen hat die Bremse vorne angefangen gaaanz leicht zu schleifen. Ich weiß, dass sich das beim einfahren wieder lösen kann aber nerven tuts schon ein bisschen ;-)
Naja, wir werden sehen.
 
Zurück