Cube fritzz 2009

der Sattel ist definitiv nicht das schwerste an dem Fritzz! :lol:
Aber in der Tat ist der Specialized Rival nicht sooo schwer...ich hab den 143er seit 2007 oder 08, der müsste meines Wissens keine 300 g auf die Waage bringen...und er hält einfach super, ich krieg den nicht kaputt! Der bleibt vorerst noch drauf...
Die Lyrik ist eine 09er, ist ja auch ein 09er K18...ganz klassisch bei bike-discount günstig geschossen! :daumen:
Ansonsten hab ich eigentlich nur noch die GE1-Griffe von Ergon draufgesetzt, der Rest ist werkesmässig...gut, abgesehen von dem Monster-Bash... ;)
 
Servus,
hab mich nun durch den ganzen Thread gekämpft, allerdings würde mich interessieren was so Euer Haupteinsatzgebiet für das Fritzz ist?

Ich frage nur deshalb, weil ich ggf. vom Stereo auf das Fritzz umsteigen will - ich hätte da ein nettes Angebot, wobei ich das ein Jahr "junge" Stereo The One gegen ein neues 2009er Fritzz The One "tauschen " könnte.

Bin vor dem Stereo ein SX Trail gefahren, Tour, Bikepark eben alles was kam. Bin dann im letzten Jahr mit dem Stereo mehr Trails und Tour hier im Spessart gefahren und das gute SX Trail kam letztes Jahr nicht einmal zum Einsatz. Deshalb werde ich es jetzt schweren Herzen verkaufen.

Das Fritzz Angebot kommt da wie gerufen, sollte ziemlich genau zwischen Stereo und SX liege - zumindest Gewichtsmäßig.
Also ein paar Erfahrungsberichte, bezgl. Tourlänge, Hm Angabe wären prima - danke.

@Jan84: Wie war für dich der Umstieg vom Stereo aufs Fritzz.

Ich werde auf alle Fälle am Dienstag probefahren.
 
ich bin damit bis Ende letzten Jahres alles gefahren, von Touren bis Bikepark
aber mittlerweile nur noch Touren sobald es in die Berge geht kommt das Fritzz zum Einsatz.
Für den Park nehm ichs nicht mehr weil es mir dafür einfach zu schade ist.
 
ein kumpel fährt eins(wir fahren meistens zusammen)...ich berichte mal..

ich sage mal das fritzz ist ein touren-enduro welches problemlos klettern kann.(zur not gibts ja die talas verstellung)

unsere durchschnittliche tourenlänge meist um die 60km mit etwa 700-800hm
waren aber auch mal touren mit 1500hm drin.

sind nur unsere werte...aber es ist bestimmt auch noch mehr drin.
 
ein kumpel fährt eins(wir fahren meistens zusammen)...ich berichte mal..

ich sage mal das fritzz ist ein touren-enduro welches problemlos klettern kann.(zur not gibts ja die talas verstellung)

unsere durchschnittliche tourenlänge meist um die 60km mit etwa 700-800hm
waren aber auch mal touren mit 1500hm drin.

sind nur unsere werte...aber es ist bestimmt auch noch mehr drin.

Genau das sind auch meine Erfahrungen mit dem Fritzz.
Unsere Touren waren immer über 1000hm, bis 1800hm und zwischen 60 -80km.
 
also mir fehlen zwar bis jetzt mit Fritzzl die Erfahrungen mit ewig langen Anstiegen, die sind im Norden ja eher schwer zu finden und kommen dann wohl erst im nächsten Urlaub...ABER Touren allgemein sind mit dem Fritzz ein Genuß! Abgesenkt oder nicht, die Sitzposition ist schön mittig im Rad und nicht zu gestreckt! Und im Trail ist der Hobel unglaublich entspannt und ruhig finde ich, Fritzzl macht alles mit und bewahrt die Kontrolle...aber wie gesagt, ich wohne auch nicht unbedingt in Gebirgsnähe! :lol:

und für den Thread noch zwei Bilderleins:

CIMG2245.JPG


gecleantes Cockpit, Gänge raten macht eh mehr Spaß...

CIMG2247.JPG


Sattelstütze n bissel gekürzt, jetzt passt sie ganz rein...und nen schmaleren Sessel gab´s auch, der war noch übrig vom Ghost...
 
[...]
@Jan84: Wie war für dich der Umstieg vom Stereo aufs Fritzz.[...]

Hi Fränki,

kann ich so explizit nicht wirklich sagen, da lag ein Jahr ausschließlich Hardtail dazwischen.


Aber mal allgemein ein allgemeiner Erfahrungsbericht nachdem ich (80kg fahrfertig) das Fritzz (2009, 20", Durolux (~4.8Bar, getuned), RP23 (~9.5bar) 2x SLX Kurbel, ZTR Flow mit Muddymary GG vorne, Larsen TT hinten, jeweils 2.35; Hinterreifen immer bei 2 Bar, vorne je nach strecke zwischen ca 1.3 und 1.8 bar) die letzen 9 Tage ausgiebig fahren konnte. Die Erfahrungen basieren auf 9 Tagen Pfälzer Wald, etwas über 10000Hm bei Touren zwischen 800 und 2000Hm pro Tour, quasi nur Trails, meistens leicht feucht. Um die Schilderungen einzuordnen, ich fahre gerne technischen Kram (S3 sicher, arbeite an S4), bin kein Fan von Highspeed Abfahrten, über ca 50km/h (geschätzt) geht es selten, schwierigere Trails aber durchaus "flott".

Erstmal das unerfreuliche:
- Der Lack (cocoa) ist ********. Deutliche Kratzer/Abnutzungsspuren am Oberrohr und Unterrohr.
- Die Hauptlagerschraube rechts löst sich ohne Schraubensicherung früher oder später anscheinend "immer". Kann zu ziemlich nervigen Kettenklemmern führen, die man nur mit Abbau der Kurbel lösen kann. Auf Tour eher nervig.
- Sämtliche Hinterbauverschraubungen (bis auf die von der Hohlwelle an der Wippe) musste ich mindestens einmal nachziehen.
- Die Kette fällt häufig vorne von den Blättern (nach innen), ohne Ketteführung für mich wenns ernsthaft bergab geht nicht tauglich.
- Wenn man den Umwerferzug am Unterrohr mit Kabelbindern befestigt nerven die gelegentlich beim Tragen von dem Bike auf den Schultern.
- Der Lack der NC17 SudpinIII ist ebenfalls ********, nach der Woche ist er auf dem Mittelteil fast ganz weg, außen ist auch recht viel runter.
- Das Ventil der Durolux ist ungünstig platziert (unten am linken Tauchrohr), habs mir an nem Felsen krumm geschlagen.

Fahrverhalten:
bergauf:
- Auf Straße und Forstwegen sehr angenehm, im Sitzen, auch ohne Plattform, kein Wippen.
- Wiegetritt mit Plattform am Dämpfer hinten problemlos. Die durolux geht gute 60-70mm durch wenn man (im Wiegetritt!) richtig reinsteigt, hier fehlt ne seperate Lowspeed Druckstufe.
- Im Trail bergauf auch absolut angenehm. Die Steigfähigkeit hat mich äußerst positiv überrascht. Geht auch ohne abgesenkte Gabel echt gut bergauf. Auch bei größeren Wurzeln/Steinen noch ordentlich Traktion. "Probleme" beim Uphill (gab quasi keine) waren eigentlich alle auf fehlende Kraft oder Fahrtechnik zurückzuführen.
- Die Absenkung der Durolux funktioniert sensationell gut. Ein und Ausfahren funktioniert sogar ohne nennenswerte Gewichtsverlagerungen. Absenken einfach in normaler Sitzposition den Hebel drücken, zum Ausfahren beim Drücken nur ganz leicht stärker antreten.
- Im sehr technischen Uphill häufiges Aufsetzen, das würd ich aber nicht als Fritzz spezifisch einstufen.
- Der LarsenTT funktionierte überraschend gut.

bergab:
- schnell/laufen lassen geht super gut, das Rad macht einfach nur Spaß und ist auch bei gröberen Strecken (ums etwas einzuordnen, vom Charatkter her ähnlich wie die DHs in Wildbad, sandigerer Boden) ziemlich schluckfreudig. Traktion war eigentlich immer ausreichend vorhanden. Das Fritzz lässt sich auch bei größeren Wurzeln noch ordentlich treten, Pedalrückschlag hab ich keinen bemerkt. Die Durolux spricht super gut an, zu meiner Überraschung schaukelt sich in keiner Situation irgendwas auf. Hätte da mit gerechnet weil ich die Druckstufe für unterdämpft hielt, das passt im Highspeed Bereich aber mittlerweile ziemlich gut.
- langsam und verblockt funktioniert auch einwandfrei. Alles angenehm Steif, das Bike fährt dahin wo man hin will. Bei sehr hohen Stufen hätte ich gerne ne seperate Lowspeed Druckstufe, da geht mir die Durolux oft ein paar mm zuweit durch, ist aber jetzt nicht so, dass sie total absaufen würde.
- Der Federweg wurde bei oben genanntem Setup auch ohne Sprünge jeweils komplett (bis Durchschlag) genutzt.
- In sehr engen Kehren ist mir der Lenkwinkel zu flach, hier bin ich teils mit abgesenkter Gabel gefahren wenn ich die Gabel nicht absenken wollte.
- Vom LarsenTT bin ich ziemlich überrascht, dass ich ohne Panne durchgekommen bin. Griptechnisch größtenteils problemlo, nur fürs Stehenbleiben in steilen Treppen fehlte hinten ein bisschen Traktion.

Unterm Strich bin ich mit dem Rad super zufrieden, die Verarbeitung ist mittelmäßig, es macht aber alles Relevante (Lager sind für mich Verschleissteile) einen haltbaren Eindruck. Hoffe jemand kann mit dem Erfahrungsbericht etwas anfangen :).



grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
@jan84: Super, vielen Dank :daumen:

Bin heute das Fritzz kurz probegefahren, allerdings nur auf Asphalt.
Wobei ich hier schon die Klettereigenschaften gut testen konnte, da die Straße bei meinem Händler schätzungsweise 18-20% Steigung hat.

Was aber der größte Unterschied vom 20" Stereo zum 20" Fritzz ist, ist schlicht und ergreifend die Rahmengröße.
Wo das Stereo in 20" sehr kompakt wirkt, sitzt man auf dem Fritzz doch eher gestreckt. Wobei mir und meiner Schrittlänge (93 cm) der "größere" Rahmen des Fritzz besser taugt.
Am Stereo muß ich die Sattelstütze bis über die maximal Kennzeichnung ausziehen, beim Fritzz reicht 17,5 auf der Skala.

Gewichtstechnisch nehmen sich beide Bikes nicht viel, das Stereo wiegt mit Schlammpackung 13,9 kg, das Fritzz 14,6 kg - ist also zu verschmerzen.
Natürlich merkt man auch den höheren Schwerpunkt des Fritzz, ob positiv oder negativ kann ich noch nicht einschätzen. Es fühlt sich ein wenig an wie auf'm Kona Coiler ;)

Was mir am Fritzz weniger gut gefällt sind die Sun Ringle Laufräder - aus prestige Gründen bin ich da eher ein DT bzw. Mavic Fan ;-)

Bin zZ. noch immer unentschlossen, ob ich den Tausch vollziehen soll oder nicht, wobei ich schon zum größeren Rahmen tendiere. Allerdings hab ich mit dem Stereo auch schon einige Trails hintermir gelassen. Ich halte Euch auf dem laufenden - die Entscheidung fällt wahrscheinlich am Donnerstag.
 
Zwischen Stereo und Fritzz liegt zwar nen Jahr und ne deutliche fahrtechnische Weiterentwicklung bei mir, aber ich bin mir ziemlich sicher dass der größte Unterschied nicht die Rahmengröße ist. Das Fritzz ist schon deutlich schluckfreudiger und macht auch einen robusteren Eindruck.
Bei 93er Schrittlänge würde ich das Fritzz def. nicht kleiner als 20" kaufen. Die Überstandshöhe ist gegenüber dem alten Stereo in 20" deutlich angenehmer und nen kleineren Rahmen als den 20er wöllte ich (92 Schrittlänge) nicht haben obwohl ich auch sehr enge und verblockte Sachen fahre.


Hab bei mir auch nochn paar Updates (Sattel, Lenker, Klingel ;), 2fach SLX statt 3fach mit Bashguard, NC17 Pedale).


grüße,
Jan
 
Ja , eine Hülse war bei meine Stützenangebot bei Go Cycles gleich mit bei !

Wie lang ist die?
Cube empfiehlt ja die Mindesteinstecktiefe so zu wählen, dass sich die Stütze noch am Unterrohr abstützen kann. Beim 16er-Rahmen sind das mindesten 12cm, die von Cube genannt werden. Das ist Unterseite vom Oberrohr am Sattelrohr.
Da bleibt dann nur Airwings, die Use-Hülsen sind kürzer.

Ich persönlich warte noch auf die Syntace-Stütze. Die muss ja als 34,9-Variante kommen.

Willi
 
Gestern hab ich bei einer ausfahrt feststellen müssen, dass mein Tretlager knrazt. Allerdings nur bei belastung, zb. Berg auf fahrten. Dabei habe ich mein Bike erst zur erst Inspektion gehabt. Habe jetzt erst ca. 300-400km runter. Ist das normal, was muss ich tun um es zu beseitigen. Tretlager auseinander bauen, reinigen und neu schmieren?

Außerdem meine Vorderradbremse scheint ein Schlag zu haben. Sie schleift an einer Stelle. Das Rad rollt nicht mehr wirklich frei. Das wurde eigentlich bei der Inspektion behoben. Im Laden war es auch weg, allerdings als ich daheim war und das Vorderrad wieder eingebaut habe wars direkt wieder da. Der Mechaniker meinte das die Bremse falsch eingestellt war. Aber was kann man denn noch einstellen außer den Druckpunkt!?

Gruß
 
Gestern hab ich bei einer ausfahrt feststellen müssen, dass mein Tretlager knrazt. Allerdings nur bei belastung, zb. Berg auf fahrten. Dabei habe ich mein Bike erst zur erst Inspektion gehabt. Habe jetzt erst ca. 300-400km runter. Ist das normal, was muss ich tun um es zu beseitigen. Tretlager auseinander bauen, reinigen und neu schmieren?

Außerdem meine Vorderradbremse scheint ein Schlag zu haben. Sie schleift an einer Stelle. Das Rad rollt nicht mehr wirklich frei. Das wurde eigentlich bei der Inspektion behoben. Im Laden war es auch weg, allerdings als ich daheim war und das Vorderrad wieder eingebaut habe wars direkt wieder da. Der Mechaniker meinte das die Bremse falsch eingestellt war. Aber was kann man denn noch einstellen außer den Druckpunkt!?

Gruß

wenn du eine maxel steckachse hast, dann kann das knarzen auch von der kommen, wenn sie zu fest ist, musst mal drauf achten und für die bremse würd ich eine entlüftung vorschlagen, wenn sie schon 1 jahr oder älter ist, es kann sein das wasser in ihr konsensiert oder luft eintritt
 
Ja hab ne Maxel Steckachse, aber davon kommts nit. Hab das Fahrrad erst seit ca. 2 Monaten. Ich ruf morgen mal beim Händler an, mal hören was der sagt...

Gruß
 
@Jan
du hast die 160mm Durolux verbaut oder?
Weil ich am überlegen bin meine Spacer unter vorbau zu entfernen. weiß nur nicht ob die Front dann zu tief kommt.
Wie lässt es sich fahren? Hast du verlgeichmöglichkeiten (beim Aufbau mit mehr Spacern)?
 
Ich mag es sowieso tief, hab deswegen auch das flachste an Steuersatz verbaut was mir in die Finger gekommen ist. Finde es eigentlich in sämtlichen Fahrsituationen zie mlich angenehm mit der recht flachen Front. Da ist eher gelegentlich noch der (komplett abgesenkte) Sattel im weg... Probiers halt einfach aus (wenigstens zwei Touren lang!), Spacer erstmal übern Vorbau.
Aber das sollte ziemlich Gabelunabhängig sein ;).

grüße,
Jan
 
@jan 84: - Die Hauptlagerschraube rechts löst sich ohne Schraubensicherung früher oder später anscheinend "immer". Kann zu ziemlich nervigen Kettenklemmern führen, die man nur mit Abbau der Kurbel lösen kann. Auf Tour eher nervig.
Habe ich mir auch gerade mal angesehen, habe nen Winkelinbuss abgesägt, zum beiziehen wenn man unterwegs ist, reichts auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xc01_biker: ich hab ne 160er drin.
@tommy-cologne: Danke für die Idee mit dem Winkelinbus, so einfach dass ich nicht drauf gekommen bin :D.
 
Zurück