Orbea Terra H30 vs Cube Nuroad Race

Registriert
14. Mai 2025
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

nach tagelangem Mitlesen hier im Forum, wodurch ich im Vorfeld viele Fragen klären konnte, stehe ich nun vor der finalen Entscheidung.

Ich habe beide Bikes auch schon Probe gefahren und sie gefallen mir tatsächlich beide.

Es geht um zwei verschiedene Gravelbikes:

- Orbea Terra H30

- Cube Nuroad Race.


Eigentlich ist es nur eine reine Verständnisfrage. Wieso ist das Orbea „so viel” teurer als das Cube?

Liegt es daran, dass der Absatz von Cube-Bikes so viel höher ist? Man sieht Orbea-Bikes ja doch echt weniger auf der Straße. Oder sind die Komponenten des Orbea doch um einiges besser (LRS, Reifen)?

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

Beste Grüße
 
Cube Fahrräder sind generell preislich sehr günstige Räder bzw haben ein überragendes Preis-Leistungsverhältnis. Da bekommt man Räder teilweise um die Hälfte günstiger als bei der Konkurrenz (bei selber Ausstattung).

Was ich mal gehört habe bringt Cube u.a. die günstigen Verkaufspriese zusammen, da sie immer sehr hohe Stückmengen an Schaltgruppen und Laufräder kaufen und dadurch der Einkaufspreis gedrückt wird. Zusätzlich kommen die restlichen Komponenten wie Sattelstütze und Sattel aus eigenem Haus, welche vermutlich auch sehr billig produziert werden.

Beim Cube Nuroad Race ist eine für den Preis hervorragende Schaltung verbaut, wohingegen Sattelstütze und vor allem die Laufräder sehr schlecht sind, die kosten beide Zusammen wahrscheinlich keine 40€ in der Herstellung.

Preis/Leistungsverhältnis mMn grob: Cube>Canyon>Rose>restliche europäischen Radmarken (wie zB Orbea)>Ami-Radmarken

Das Nuroad Race kostet 1500€. Das vergleichbare Canyon Grizl 7 kostet 1900€, hat aber etwas bessere Laufräder, eine Carbon-Sattelstütze und einen Selle Italia Sattel. Würde man das Cube Nuroad um die 3 genannten Komponenten upgrade, kommt auch etwa auf 1900€, also sehr ähnlicher Preis. Das Orbea H30 kommt der Ausstattung des Grizl 6 sehr nahe, kostet aber 2400€. Das Cannondale Topstone 1 kostet auch 2400€, hat aber wiederum keine Carbon-Sattelstütze...
 
Zurück