Cube Hooper

ebf

OhneGlied
Registriert
13. Juli 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Ich suche ein wartungsarmes Rad mit Nabe, gerne Rohloff, allerdings eher bezahlbar!!!

Wie findet Ihr das Cube Hooper???

Gruß und Danke :)
 
Hi,
hab mich auch für das Rad interssiert als Stadt/Allwetter Rad.

Leider ist das Rad schon ausverkauft und nur bei Händlern zu finden, die es vorgeordert haben.
Schitt

Andre

PS: Eines der edelsten Tourenbike
 
Hallo,

habe mich auch für das Cube Hooper interessiert. Allerdings bin ich draufgekommen, wie das Problem der Kettenspannung an diesem Rahmen "gelöst" worden ist: nämlich mit einem horizontalen Ausfallende! Und das in Kombination mit Scheibenbremse?!?!
Hab auch an den Hersteller geschrieben, und folgendes wurde mir wurde erklärt:

"der Rahmen besitzt horizontale Ausfallenden und eine Langloch- Scheibenbremsaufnahme. Die Kette kann somit auch ohne Kettenspanner gespannt werden. Die Bremse kann in jeder möglichen Achsposition korrekt justiert werden."

Das Dilemma ist gut zu erkennen in der ersten Detailansicht von:
http://www.cube-bikes.de/xist4c/web/HOOPER_id_20918_.htm#anker

Ich kann mir aber unmöglich vorstellen, dass das gut funktionieren soll. Ich hoffe Cube wird bald auf die saubere Lösung mit einem Exzenter-tretlager umsteigen. Mich schreckt diese Lösung jedenfalls ab, da macht es die Konkurrenz (z.B. Cannondale Bad Boy, Trek Soho) besser IMHO.

lg
zarathustra
 
Ich kann mir aber unmöglich vorstellen, dass das gut funktionieren soll. Ich hoffe Cube wird bald auf die saubere Lösung mit einem Exzenter-tretlager umsteigen. Mich schreckt diese Lösung jedenfalls ab, da macht es die Konkurrenz (z.B. Cannondale Bad Boy, Trek Soho) besser IMHO.

lg
zarathustra

Wieso nicht? Das ist ein seit Jahren bewährtes Prinzip und wird nicht nur von Cube so gemacht.
 
Ich stells mir nur ziemlich umständlich vor. Ich habs zwar selbst noch nie gemacht, aber:

http://velotraum.de/system/kernprodukt-rahmen
unter "vom Spannen der Kette"

der schon.
Schließlich unterliegt die Kette auch bei der Nabenschaltung einem Verschleiß und "sollte alle 500 bis 1000 km nachgespannt werden" (Zitat Velotraum). Und wenn ich da jedesmal gleichzeitig einstellen und die Nabenmuttern anziehen soll, geschweige den die den Scheibenbremse nachstellen ... das klingt für mich recht umständlich.

Aber wie gesagt, ich habs noch nie gemacht, am besten wär natürlich, wenn jemand mit eigener Erfahrung auf dem Gebiet posten könnte.

lg
Martin
 
Zurück