Cube LTD Pro 29 2017 - passt die Größe?

...fände ein Bild "während dem Fahren" interessant - also wie nah Deine Knie dem Lenker kommen wenn Du trittst...
Ich bin zwar etwas größer als Du (186, SL 90) aber als ich ein 19" Probe gefahren bin, konnte ich mit den Knien fast die Schalthebel bedienen ;)

Vom "Standbild" her finde ich dass Du auf dem 21" besser aussiehst - halt nicht so "gedrungen" wie auf dem 19"... (sagt man das so?)

Also bei der Probefahrt hatte ich auch bei engen Kurven nicht das gefühl, dass ich mit den Knien zu weit beim Lenker bin.
 
Bergauf ist jetzt nicht so meine Sorge.

Bergab braucht auch nicht deine Sorge sein...... wird doch aus den Erzählungen klar.... hier und da mal über ne Wurzel oder bisschen steinchen aber das wars dann auch...

Und is ja auch okay.. es muss ja nicht jeder MTB als Sportart sehen bei der man möglichst seine Grenzen beim schnell fahren immer weiter verschieben will
 
Bergab braucht auch nicht deine Sorge sein...... wird doch aus den Erzählungen klar.... hier und da mal über ne Wurzel oder bisschen steinchen aber das wars dann auch...

Und is ja auch okay.. es muss ja nicht jeder MTB als Sportart sehen bei der man möglichst seine Grenzen beim schnell fahren immer weiter verschieben will

Sag ich ja auch gar nicht...deswesgen ist es ja auch egal, welche Größe er fährt.
 
Solange er sich drauf wohl fühlt ! Ich finde das 19" sieht definitiv zu kurz aus... aber das sehe halt ich so
 
Mir kommt das Bike optisch so kurz vor oder täuscht das?

Wie fühlst du dich denn beim Fahren auf dem Bike ?
Kommt es dir dabei auch zu kurz vor ?
Wie ist das Fahrgefühl, wenn es sehr steil hinab geht, so das du deinen Körper aus dem Sattel etwas nach hinten verlagern mußt ? Probier das mal (vielleicht auf einer steilen Wiese) aus.

Bei ähnlichen Maßen (180cm / 84cm) fahre ich , ebenfalls ein Cube LTD, in 20" mit 27,5er Laufrädern. Das passt mir wie die Faust aufs Auge.

Von der Rahmenhöhe her halte ich das 19er für die richtige Wahl. Auf den Fotos sieht es so aus, als ob du relativ lange Arme hast ?

Also folgender Test beim Radhändler:

Bei beiden Rahmengrößen mit deinen Radschuhen an, über das Oberrohr stellen. Dann das Bike bis Anschlag in den Schritt ziehen (Glocken beiseite, du mußt das Oberrohr am Damm spüren als ob du auf dem Oberrohr sitzen würdest). Wenn dann das Vorderrad so ca. 10cm Abstand zum Boden hat passt das.

Also, mit langen Armen könnte das 21er auch in Frage kommen. Mach aber mit beiden Bikes den oben beschriebenen Fahrtest im Steilen ! Dabei merkt man am besten ob die Rahmenlänge passt. (Du glaubst nicht, wie lang ein Bike werden kann, wenn es steil hinab geht :D, bzw. wie hoch der Bock werden kann, wenn man im entsprechenden Gelände aufsteigen muss :p)

Achso, lass mal die Fotos aus einer tieferen Perspektive machen ! So von ober herab fotografiert sieht jeder Biker aus wie der berühmte Elefant auf dem Kinderbike.:D
 
Wenns im Gelände mit dem kleineren Rahmen einfacher ist, warum dann nicht einen 100er Vorbau montieren und dann wäre die "Länge" so wie beim größeren Rahmen.
Kleiner Rahmen: Oberrohrlänge 600 + Vorbau 100 = 700
Großer Rahmen: Oberrohrlänge 620 + Original Vorbau 80 = 700

Oder mach ich´s mir jetzt zu einfach?
 
Wenns im Gelände mit dem kleineren Rahmen einfacher ist, warum dann nicht einen 100er Vorbau montieren und dann wäre die "Länge" so wie beim größeren Rahmen.
Kleiner Rahmen: Oberrohrlänge 600 + Vorbau 100 = 700
Großer Rahmen: Oberrohrlänge 620 + Original Vorbau 80 = 700

Oder mach ich´s mir jetzt zu einfach?
Das ist so nicht gesagt. Ein längerer Rahmen hat zum Beispiel einen größeren Radstand und läuft daher stabiler. Der Kürzere Radstand ist im Vergleich wendiger. Ist ne persönliche Sache was einem besser liegt.
Wenn dein Gelände aber im Prinzip nur Feldwege sind, kannst du nehmen worauf du dich besser fühlst, macht keinen Unterschied.
 
Das ist so nicht gesagt. Ein längerer Rahmen hat zum Beispiel einen größeren Radstand und läuft daher stabiler. Der Kürzere Radstand ist im Vergleich wendiger. Ist ne persönliche Sache was einem besser liegt.
Wenn dein Gelände aber im Prinzip nur Feldwege sind, kannst du nehmen worauf du dich besser fühlst, macht keinen Unterschied.

Ja, schon klar, aber ich meinte längerer Vorbau auf Grund der Argumente meine Sitzhaltung ist zu aufrecht bzw. das Bike ist zu kurz.
 
Hätte gerne was, wo ich mich nicht einschränke, wenns dann doch mal ins "Gelände" geht. Wenn du verstehst.
Also kann der Vorbau die Lösung sein?

Nein. Längere Vorbauten verschlechtern das Handling.

Allerdings ist das bei dem, was du so fährst, ziemlich egal. Du wirst ja nur ins "Gelände" wollen, nicht wirklich ins Gelände.
 
Bei beiden Rahmengrößen mit deinen Radschuhen an, über das Oberrohr stellen. Dann das Bike bis Anschlag in den Schritt ziehen (Glocken beiseite, du mußt das Oberrohr am Damm spüren als ob du auf dem Oberrohr sitzen würdest). Wenn dann das Vorderrad so ca. 10cm Abstand zum Boden hat passt das.

WTF ???

Stell dich doch einfach vor den Sattel so dass das Oberrohr zwischen den Beinen ist und wenn es dann stark reindrückt ist es zu hoch... wenn die Klöten nur leicht aufliegen gehts von der Höhe ohne Probleme.....

Was issen das für ein komischer vollkommen übertriebener und willkürlicher Test ?

@ Georg

Langer Vorbau macht das Handling träger... ist daher im Gelände nicht zu empfehlen.....
Auf dem Rennrad hat man meist 100-120er Vorbau damit man beim Geradeausfahren schön lang gestreckt und aerodynamisch ist...
Fürs Gelände finde ich 70mm eigentlich schon das Maximale wenn man noch schön wendig unterwegs sein will.
natürlich geht theoretisch auch längerer Vorbau aber es macht halt das Kurvenfahren träger... was man mit fahrtechnik oft noch ausgleichen kann. XC Worldcup fuhren z.B. einige mit 90mm Vorbau und schmalem 680er Lenker... aber die haben halt auch Fahrtechnik vom Feinsten.

Als "Laie" macht man es sich da nur unnötig schwer


Wenn deine Geländeausfahrten aber keine schnellen Kurvenwechsel beinhalten kannst es mal mit nem 100er vorbau probieren
Also symbolisch solche Waldwanderwege wie hier kannst auch mit 100er vorbau fahren
IMG_3059-e1500118117773.jpg
 
@ Georg

Langer Vorbau macht das Handling träger... ist daher im Gelände nicht zu empfehlen.....
Auf dem Rennrad hat man meist 100-120er Vorbau damit man beim Geradeausfahren schön lang gestreckt und aerodynamisch ist...
Fürs Gelände finde ich 70mm eigentlich schon das Maximale wenn man noch schön wendig unterwegs sein will.
natürlich geht theoretisch auch längerer Vorbau aber es macht halt das Kurvenfahren träger... was man mit fahrtechnik oft noch ausgleichen kann. XC Worldcup fuhren z.B. einige mit 90mm Vorbau und schmalem 680er Lenker... aber die haben halt auch Fahrtechnik vom Feinsten.
Wenn Rad und Radstand insgesamt kürzer sind, dann passt das wieder. Dass langer Vorbau und Gelände sich ausschließen ist zu pauschal gesagt.
 
WTF ???

Stell dich doch einfach vor den Sattel so dass das Oberrohr zwischen den Beinen ist und wenn es dann stark reindrückt ist es zu hoch... wenn die Klöten nur leicht aufliegen gehts von der Höhe ohne Probleme.....

Was issen das für ein komischer vollkommen übertriebener und willkürlicher Test ?

Das du im Prinzip dasselbe geschrieben hast wie ich, ...ist dir noch nicht aufgefallen ? :mexican:

War es gestern vielleicht ne lange Nacht ?

Langer Vorbau macht das Handling träger... ist daher im Gelände nicht zu empfehlen.....

...und ein größeres und damit längeres Bike mit kurzem Vorbau ?

XC Worldcup fuhren z.B. einige mit 90mm Vorbau und schmalem 680er Lenker... aber die haben halt auch Fahrtechnik vom Feinsten.

Nicht nur im XC WC wird mit komod "längeren" Vorbauten und "schmalen" Lenkern um 680mm gefahren, sondern auch im "normalen" Renn- und Marathonbetrieb.
Die wahnsinnsbreiten Lenker mit den ultrakurzen Vorbauten sind bei der "Nur-abwärts-Fraktion" üblich. Aber da sieh die mal die Unterschiede in der Rahmengeometrie zum CC-Bike an.
Das sind Dinge, die man nicht separat sondern im Zusammenhang betrachten muss.

Bei dem Weg auf deinem Foto ist es Wumpe, mit welcher Vorbau-/Lenkerkombination du unterwegs bist ;)
 
Danke an alle für die Ratschläge.
Hatte gerade Kontakt mit meinem Händler und er sagt ich könnte nochmal tauschen.
Könntet ihr mir abschließend nochmal konkret sagen welches ihr aus eurer Sicht nehmen würdet?
 
Danke an alle für die Ratschläge.
Hatte gerade Kontakt mit meinem Händler und er sagt ich könnte nochmal tauschen.
Könntet ihr mir abschließend nochmal konkret sagen welches ihr aus eurer Sicht nehmen würdet?

Das größere.

Ich hab allerdings eh noch nie verstanden, warum man über seinem Oberrohr stehen können muss? Was machst du da?
 
Fühlt sich das kleinere zu klein an ? dann nimm das größere.....
Rein optisch finde ich sieht das kleinere zu klein aus....

aber wie es sich anfühlt kannst nur du sagen
 
Das Grössere!
Denn du wirst NIEMALS (hoffentlich) im Wald mit beiden Füssen auf dem Boden über dem Bike stehen. Wenn du dein Bein über den Rahmen schwingst, während das andere auf dem Boden steht, landet es direkt auf der kurbel, und nicht am Boden, um dann wieder zum Pedal rauf zu gehen. Selbiges retour beim Absteigen.

Gerade wenn du dich sachte ans Gelände tasten willst, wirst du dich über das ein wenig längere Bike, mit kürzerem Vorbau freuen. Stichwort OTB (over the bars).
 
Würde auch das Größere empfehlen. Gerade, wenn man Straße und Schotterwege fährt hilft mehr Radstand. Damit stehst Du weniger im Wind, was man bei dem Einsatzbereich nicht vergessen darf. Zudem kann man ein Rad einfacher kürzer machen als länger.
Überstandshöhe ist egal.
 
Zurück