Cube Stereo one55 C:62 29" - SLX und andere Variationen

Anzeige

Re: Cube Stereo one55 C:62 29" - SLX und andere Variationen
Hallo hätte mal 2 Fragen an die Experten?
SLX oder MT? Preisunterschied sind aktuell noch so 800 Euro.
Und gibt es signifikante Unterschiede zwischen der 2023 und 2024 er Version jeweils? Kann nicht wirklich was erkennen aber zumindest hier ist ein riesen Preisunterschied beim MT https://www.liquid-life.de/collections/cube-stereo-one55
Unterschiede zwischen 23 und 24 - nein, da 2 jähriger Modellzyklus bei Cube.
Bei den Fahrwerken geht's im Prinzip eher um Deine persönliche Präferenz RS oder FOX Jünger ;)
Dieses verbaute RS Fahrwerk ist (auch)° top (off the line). Ob man diesen Elektrokram ala AXS haben will ist persönliche Geschmackssache. Carboncockpit ist nicht so ohne weiteres anpassbar!Die Magura MT7 ist ne top Bremse, aber die XT des SLX ankern auch super.
Ich wollte Fox, fand das blau ansprechender und wollte keine E-Schaltung/Sram - habe also das SLX genommen seinerzeit.

°Der Dämpfer des SLX bietet etwas weniger Einstellungen (Highspeed Rebound), aber ist von Grund auf sehr gut abgestimmt. Will sagen, die Enstellbarkeit wird nicht benötigt mMn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ne Frage an Leute, die das Bike besitzen:

Der Dämpfer hat ja 60mm Hub in alle Versionen. Weiß zufällig jemand ob rein technisch auch 65mm Hub passen würden, oder reicht die Reifenfreiheit zum Sattelrohr nicht aus?

Und gleich noch dazu eine zum C62 Race mit dem Super Deluxe Select+ Dämpfer:
Der Hinterbau ist, wenn ich richtig gelesen habe, sehr progressiv.
Würde man nicht sehr von einer Anpassung auf Meg Neg oder direkt von einer Stahlfeder profitieren? Standardmäßig scheint ja die progressive Luftkammer verbaut.
 
Auch ne Frage an Leute, die das Bike besitzen:

Der Dämpfer hat ja 60mm Hub in alle Versionen. Weiß zufällig jemand ob rein technisch auch 65mm Hub passen würden, oder reicht die Reifenfreiheit zum Sattelrohr nicht aus?

Und gleich noch dazu eine zum C62 Race mit dem Super Deluxe Select+ Dämpfer:
Der Hinterbau ist, wenn ich richtig gelesen habe, sehr progressiv.
Würde man nicht sehr von einer Anpassung auf Meg Neg oder direkt von einer Stahlfeder profitieren? Standardmäßig scheint ja die progressive Luftkammer verbaut.
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, hier einen Dämpfer mit 65 mm Hub zu verbauen (vor allem auch, weil man die RockShox Luftdämpfer von 60 auf 64,5 bzw. 65 mm traveln kann). Und falls es doch zu knapp werden sollte, kann man immer noch mit einem 2 mm Offset Bushing an der unteren Aufnahme korrigieren.
https://burgtec.co.uk/product-category/products/shock-hardware/
https://www.bike24.de/p1279205.html?sku=975570
 
@streblov Besitzt du den Hobel schon? Man könnte um zu einer Abschätzung zu kommen die Luft aus dem Dämpfer ablassen, komplett einfedern und mal schauen, wie die Platzverhältnisse aussehen.

Hintergrund:
Aufgrund der extrem guten Deals für das One55 habe ich ne Freundin (recht klein + leicht) vom Kauf überzeugt.
Nun ist einerseits die Lyrik dank Charger 3 für ihr Gewicht kaum sinnvoll abzustimmen (zu viel HSC!) und beim Hinterbau eben der Gedanke, ob ein linearer Dämpfer sinnig ist (in 205 x 65 hätte ich einen Bomber CR Coil den man Testweise einbauen könnte)
 
Ist ja generell eine Idee, die begrüssen würde, denn ich hätte gerne mehr Tretlagerhöhe.

Wenn der 205x60 auf 65 umgebaut wird, dann wird er wohl länger, wohl ein 210x60, oder nicht?
 
Ist ja generell eine Idee, die begrüssen würde, denn ich hätte gerne mehr Tretlagerhöhe.

Wenn der 205x60 auf 65 umgebaut wird, dann wird er wohl länger, wohl ein 210x60, oder nicht?
Ich meine, dass der Fox Dämpfer intern auf 55,60 und 62,5 oder 65mm "eingestellt" werden kann... halbwissen, aber imE hab ich iwo mal sowas gelesen.
 
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, hier einen Dämpfer mit 65 mm Hub zu verbauen (vor allem auch, weil man die RockShox Luftdämpfer von 60 auf 64,5 bzw. 65 mm traveln kann). Und falls es doch zu knapp werden sollte, kann man immer noch mit einem 2 mm Offset Bushing an der unteren Aufnahme korrigieren.
https://burgtec.co.uk/product-category/products/shock-hardware/
https://www.bike24.de/p1279205.html?sku=975570
Ok, das wäre aber dann ein RockShox
 
Normalerweise verändern sich die Einbaumaße nicht, lediglich der Hub.
Das würde theoretisch bedeuten, dass ein 65mm Dämpfer bei 30% Sag das Tretlager sogar geringfügig tiefer bringt, als einer mit 30% auf 60mm.
 
@streblov Besitzt du den Hobel schon? Man könnte um zu einer Abschätzung zu kommen die Luft aus dem Dämpfer ablassen, komplett einfedern und mal schauen, wie die Platzverhältnisse aussehen.
Ich habe bei mir schon mal die Luft abgelassen und geschaut, wie viel Platz noch bleibt. Nicht mehr richtig viel, allerdings habe ich hinten auch einen 2,6er Reifen. Könnte meiner Meinung nach schon klappen. Und falls nicht, hat man ja immer noch die Option mit dem Offset Bushing.
 
Mahlzeit…
Bin seit Donnerstag stolzer Besitzer eines 0ne55 TM.
Ich habe es als Austellungsrad erstanden.
Der Steuersatz hat starkes Spiel und ich bekomme das mit den Vorhandenen Spacern und der Kunststoffkappe oben nicht eingestellt. Wenn ich so viel Druck wie nötig auf die AHead Kappe ((die ist aus Kunststoff!!) gebe wie nötig, würde mir das Kunststoff wegplatzen. Habe jetzt neMetall AHead Kappe drauf gemacht. Jetzt geht es… aber ist das der Sinn der Sache?
Happy Trails

Tom
 
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, hier einen Dämpfer mit 65 mm Hub zu verbauen (vor allem auch, weil man die RockShox Luftdämpfer von 60 auf 64,5 bzw. 65 mm traveln kann). Und falls es doch zu knapp werden sollte, kann man immer noch mit einem 2 mm Offset Bushing an der unteren Aufnahme korrigieren.
https://burgtec.co.uk/product-category/products/shock-hardware/
https://www.bike24.de/p1279205.html?sku=975570
Dämpfer mit 65mm Hub geht, es bleibt noch ein Finger breit Platz zwischen Reifen (in meinem Falle ein 2,6er) und dem Sitzrohr.

17378099627450.jpg
 
Mahlzeit…
Bin seit Donnerstag stolzer Besitzer eines 0ne55 TM.
Ich habe es als Austellungsrad erstanden.
Der Steuersatz hat starkes Spiel und ich bekomme das mit den Vorhandenen Spacern und der Kunststoffkappe oben nicht eingestellt. Wenn ich so viel Druck wie nötig auf die AHead Kappe ((die ist aus Kunststoff!!) gebe wie nötig, würde mir das Kunststoff wegplatzen. Habe jetzt neMetall AHead Kappe drauf gemacht. Jetzt geht es… aber ist das der Sinn der Sache?
Happy Trails

Tom
Zunächst einmal Glückwunsch zum Rad! Wenn es sich nicht richtig einstellen lässt, liegt es ggf. daran, dass zwischen Oberkante Vorbau und Gabelschaft nicht genug Platz ist, dadurch die Aheadkappe leicht auf dem Gabelschaft aufliegt und das Spiel deshalb nicht anständig eingestellt werden kann. Unter Umständen fluchten aber auch einfach nicht alle Teile des Steuersatzes 100%ig ineinander bzw. etwas ist ganz leicht verkantet, was wiederum dieses Problem hervorruft.
Das gleiche Problem hatte ich an einem nagelneuen Cube erst vor ein paar Wochen. Jedoch war das ein regulärer Steuersatz. Da wurde die Aheadschraube vom Händler so brutal angeknallt, dass ich sie nur mit Mühe geöffnet bekam. Und der Steuersatz hatte dennoch etwas Spiel. Geholfen hat eine flachere Aheadkappe bzw. ein zusätzlicher, sehr schmaler Spacer. Man hätte natürlich auch den Gabelschaft um ein oder zwei mm kürzen können.
Daher versuche doch mal, einen zusätzlichen, schmalen Spacer zu verbauen. Rein zum Testen reicht ja auch ein normaler. Dann siehst ja, ob es daran liegt.

Welcher Vorbau ist denn eigentlich verbaut?
 
Zurück