So,
Rad ist da und eine erste Bestandsaufnahme habe ich nun
Ist auch gerade alles matschig hier.
Nur technischer Natur. TLDR finde soweit alles gut verarbeitet, schickes Rad.
Ich vergleiche hier etwas mit einem aktuellen Cervelo ZFS-5, da ich es auch gerade bei mir habe, das wurde für einen Freund etwas eingerichtet.
-Der Rahmen ist gefühlt einfacher verarbeitet als so ein Cervelo. Nun soll ja auch Cervelo High-End sein. Kann man das konkretisieren? Schwierig. Die Layups sind schöner an den Kanten? Feeling ist besser? Je länger ich das Cube betrachte, desto weniger "vermisse" ich dann doch das Cervelo. Irgendwie solide.
-Die Kugellager haben mich positiv überrascht. Der Horstlink hat so eine Lösung mit überstehenden Innenringen. Sollte man es neu machen müssen, geht da was mit Spacern. Wird ein 688er sein, welcher Innenring weiß ich net.
Das Hauptlager ist 6000er, vollkugellig. Also 8mm Achsdurchmesser, seeehr dicke Kugeln bei diesem Baumaß, was vielleicht gut für das Abfangen axialer Kräfte ist...?
Fett war ausreichend drin, so habe ich nicht weiter geguckt. Schön: Die Einpresstiefe ist korrekt und passt genau zu Hülse, die beim verschrauben die Innenringe abstützt. Zuschrauben tötet das Lager axial nicht.
Das Carbon ist sauber gearbeitet an den Schraubensitzen, manche Übergänge zum Lack könnten schöner sei.
Es passt alles spannungsfrei zusammen, das kenne ich auch anders. Die Drehmomente waren übrigens 1a, aber es fehlte
Schraubensicherung. Die habe ich am Horstlink und Hauptlager nachgelegt. Gerade ein Horstlink fliegt doch gerne mal auseinander.
Hier eine kleine Bildserie.
-Züge könnten etwas kürzer, ein Schutz der Kabel, wenn sie entlang des Gabelschafts laufen fehlt. Hier hatte das Cervelo einen Gewebeschlauch am Gabelschaft (kennt man aus dem KFZ-Bereich. Ich überlege, solche Gewebeschläuche über die Leitungen drüberzuziehen und dann zusätzlich eine Folie am Gabelschaft anzubringen. Wenn's klappt gibt's Bilder
-Apropos Thema Steuersatz: Mir ist erstmal bei dem Versuch, einen Spacer umzusetzen, also Lenker tiefer, das Ding so komplett um die Ohren geflogen. Hab's dann doch noch zusammengefummelt, war dann auch ok....
Erst dachte ich, so ein Kack!! Dann aber die Erkenntnis: Viele interne durch den Rahmen verlegte Leitungen sind ein noch größerer Horror und leiden sehr an den Eintrittspunkten, so gesehen gebe ich dem ganzen gerne eine Chance.
Im Prinzip ist das hier sogar besser gelöst als bei Cervelo, weil a) die Kofferraum-Lösung die Leitungen im entsprechenden Bereichs des Unterrohrs fixiert und b) die Gummi-Austrittsstopfen durch die Vorbauspacer fest fixiert werden - schlau!
Ich würde aber gerne in einigen Jahren so einen kompletten Steuersatz als "Vorrat wegen Paranoia" kaufen, da es am Ende nunmal einen proprietäre Lösung ist... was ist, wenn es dazu keine Teile mehr gibt?
-Thema Steuersatz im Vergleich zu anderen Marken:
Haha, will auch keiner hören, aber: Dann hatte ich am nächsten Tag mit einem Freund telefoniert und er schickte mir auch Bilder von seinem Propain Tyee: Dort ist (aktuell) eine Lösung verbaut, die zwar normale Spacer ermöglicht, aber dadurch kann sich die obere Steueroberteil drehen. Zudem laufen danach die Leitungen "loose" im Rahmen bis zum nächsten Austrittspunkt
Hatte, so wie ich das nun sehe, Cube auch besser gelöst. Hier greifen die Spacer so, dass Vorbau und Steuersatzoberteil nur in eine Richtung zeigen können.
-Laufräder sind ein Traum. Alle Speichenspannungen bei genau 3,05-3,1 (=1200N) auf meinem günstigen ZTTO Tensio, was lustigerweise auch bedeutet, dass mein Tensio genau stimmen sollte, da Newmen nach eigener Aussage eben diese Speichenspannung wählt.
Tubelessmontage war geschenkt. In der Tat ist aber kein Tape verbaut - Achtung!
-
Reifen... da gab es sozusagen eine böse Überraschung: Die originalen sind mit weißem Schriftzug, so ist das häufig bei OEM.... ich wollte aber einen
Minion DHF vorne aufziehen und der war nunmal gelb. -10 Stylepunkte
-Die Stütze und deren Hebel machen mich so gar nicht an, die mitgelieferten
Griffe sind auch bäh.
-Versand und Verpackung durch multicycle: Alles 1a. Gerne wieder.
Was kann man sagen? Ist halt ein Rad

Habe soweit die üblichen Dinge zu tun, ohne das ich einen klares Problem erkenne (das ist gerne und oft anders) oder etwas blöd zusammengesetzt war. Es ist im Grunde optimal ausgestattet (Kefü/Bashguard fehlt, Stütze ist so Standardzeuch), der Rahmen ist schick, Kofferraum wirkt stimmig
Wenn ich so ein Canyon oder YT befummel, bin ich auch nicht gerade begeisteter. Das ist insofern spannend, als dass diese Marken eher besser angesehen werden als Cube, wie ich wieder bei einem Kommentar in den News merkte....
Natürlich muss ich mal gucken, wie das alles langfristig läuft. IdR hat man eine gute Ersatzteilverfügbarkeit bei Cube, daher bin ich optimistisch. Der Steuersatz bleibt ein gewisses Fragezeichen.
Mehr Liebe bei der Zugverlegung hätte ich gewünscht, das heißt also optimaler gekürzt und mit Schaumstoff oder eben Gewebeschlauch, aber der grundsätzliche Aufbau geht in Ordnung.
Morgen geht's auf'n Trail!!