Cube Stereo one55 C:62 29" - SLX und andere Variationen

Könnte mir jemand erklären, wie eine lose "Schraube" ein Lager zerstören kann?

Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, eher Zufall. Vielleicht weil durch das Spiel mehr Dreck ins Lager wandern kann.

Ansonsten würde logischerweise zuerst das weichste Material nachgeben. Das wäre die Achse selbst, die sind meist aus Alu. Die Achsen laufen dann ein, was deutlich zu sehen.

Da es keinen Schutz auf dem Lagersitz gibt, würde ich vermuten, dass als nächstes das Carbon selbst schaden nimmt, gerade am Kopf der losen Achse. Da wird dich das Alu langsam in das Carbon einarbeiten.

Die Lagerschalen und Kugeln aus Stahl werden das letzte sein, was losen Achsen mechanisch schaden nimmt.

IMG_9916 2.jpeg


180 km. Wenn überhaupt...
 

Anzeige

Re: Cube Stereo one55 C:62 29" - SLX und andere Variationen
weil durch das Spiel mehr Dreck ins Lager wandern kann.
Beispielsweise - plus Zunahme der dynamischen Belastungen. Die verbauten Arten von Lagern sind hochpräzise Bauteile, die kaum Toleranzen zulassen in Flucht/Parallelität. Der Dichtspalt geht bei unkorrekt Vorspannung durch zusätzliche Belastungen auf und zu und läßt damit Fremdstoffe eintreten, die die Lebensdauer verkürzen. Dein Schadensbild spricht eher für Dreck IN der Schraubverbindung... hatte ich früher auch mal, da hab ich noch mit Kärcher gewaschen bzw das kam nach 2Jahren ohne Lagertausch ;).
Zum Lesen hab ich noch ggf. hilfreiches angehängt.

PS: Vielleicht passt Dein Fahrprofil auch nicht zur Belastung des Materials - ein Allmountain Enduro ist kein DH Bike(?). Auch das hatte ich, bis zum Bruch der Verbindungsschraube... beim Stereo Super HPC/27,5"
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Heute mal die erste Ausfahrt mit dem 55 gemacht und bin super zufrieden. Geht bergauf besser als gedacht und bergab ist mir die laufruhe sehr positiv aufgefallen. Bügelt gut was weg das Teil. Ich war erst etwas skeptisch ob der große x2 Dämpfer nicht etwas too much für mich ist. Komme vom stereo 140 mit 27.5 zoll und aktuell ca. 13 kg Gewicht. Werde mir noch einen kürzeren vorbau besorgen und eine 200er bremsscheibe hinten, dann ist alles perfekt. Preis Leistung ist auf jeden Fall mega.
 

Anhänge

  • 20250319_125942.jpg
    20250319_125942.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 156
Hi everyone,

Once again, I'm sorry I couldn't post in German, but I hope this wonderful community can help out.

I have the bike (SLX) and I'm planning to replace the stock dropper post lever due to it being slippy and overall of lower quality. While I have an idea of which lever to get, I was wondering whether is it worth it to invest in a completely new, electronic dropper post. Any proven, but reasonably priced options out there? I'd be looking to purchase from Bike Discount or other German stores. Any shared experiences would be greatly appreciated! Thanks!
 
Zuletzt bearbeitet:
From which season/model year is you SLX and which post did it come with?
My only recommendation: Make sure to check where the cable is clamped – either at the lever (easy to replace lever then if cable long enough) or at the post actuator.
If I remember correctly the Cube pivate label dropper had the cable clamp at the post bottom.
 
Hallo zusammen,
Bin auf der Such nach einem neuem Bike für den täglichen Gebrauch. Eigentlich die eierlegende Wollmilchsau...
Das SLX gefällt mir in puncto Preis-Leistung sehr gut.
Suche was, dass runter richtig Spaß macht und uphill auch ordentlich läuft.

Zu meinem Profil:
Täglich Arbeit und retour.
In der Früh ca 400hm runter. Von Forststraßen bis zu schweren Trails alles dabei. Je nach Laune am Morgen. Strecke ca 15km
Am Abend dann über Straßen und Forststraßen oder Wurzeltrails uphill retour.
Mein derzeitiges Arbeitsgerät ist ein 26kg E-fully, Mullet, mit vorne und hinten 160mm, dass ich in der Zwischenzeit großteils ausgeschalteten hochtrete(Forststraßen) und runter ziemlich malträtiere...
Das neue könnte auch gut und gerne mal bei alpinen Überschreitungen auf dem Rücken im unwegsamen Gelände am Rücken getragen werden und dann auf alpinen Trails runter brettern.(geht mit dem E-Bike eher schwer)
Sollte aber auch für Familienausflüge tauglich sein.

Sorry für den vielen input.

Meint ihr, dass das SLX was für mich wäre?

Wäre schön wenn mir die Community weiterhelfen könnte.

Danke und beste Grüße,
Daniel
Hi Daniel,

ich habe das Bike bei einem ähnlichen Fahrprofil als Zweitrad gekauft, weil ich Preis-Leistung sehr gut fand und es optisch auch noch gut aussieht.

Bergab hatte ich viel Spaß, nachdem ich die originale Sattelstütze gegen eine Reverb mit mehr Hub getauscht habe.
Der Hub bei der originalen hat mir nicht gereicht und ich musste oft noch die Sattelstütze tiefer im Rahmen versenken, was nervig war.

Beim bergauf fahren war ich auch zufrieden, aber getragen habe ich es nie gerne. Ich fahre noch ein Liteville mit 27,5 Laufräder und das ist einfach nochmal etwas leichter.
Deswegen werde ich es wahrscheinlich auch wieder verkaufen.

Und die Leitungen durch den Steuersatz finde ich nervig. Alleine war das ganz schön herausfordernd.

Zur Größe: 183 mit SL 86 Rahmengröße L passt super.
 

Anhänge

  • PXL_20240203_132324769_Original.jpeg
    PXL_20240203_132324769_Original.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 129
Zuletzt bearbeitet:
Und die Leitungen durch den Steuersatz finde ich nervig. Alleine war das ganz schön herausfordernd.
Worin genau bestand bzw, besteht denn die besondere Herausforderung? Ich lese das immer wieder als Kritikpunkt und kann das persönlich nicht so ganz nachvollziehen. Daher meine Frage.

Zum Verständnis, ich besitze das Cube One55 und hatte es vor meiner ersten Ausfahrt einmal komplett zerlegt (inkl. Rahmen!) und anschließend wieder aufgebaut. Meines Erachtens ist das Verlegen der Bremsleitung und Zughüllen durch den Rahmen nicht zuletzt dank des Staufachs, sogar recht handlich und einfach gelöst. Da hatte ich z.B. bei diversen Alurahmen mehr Aufwand, die Leitungen seitlich des Steuerrohrs durch die kleinen Öffnungen zu führen. Gut, es dauert beim ersten Mal evtl. ein paar Sekunden länger, das Oberteil des Steuersatzes am One55 zu montieren. Aber das war’s dann auch wirklich schon.

Der einzige Grund, jemals die Bremsleitung bzw. Zughüllen von Schaltung und Dropper entfernen zu müssen wäre doch nur bei einem Wechsel des oberen Steuersatzlagers. Aber mal ehrlich, wie oft kommt denn das im wahren Leben vor? Doch allerhöchstens alle ein, eher zwei oder drei Jahre. Selbst den Vorbau und die Spacer kann ich doch jederzeit blitzschnell tauschen, da die Leitungen eben nicht durch den Vorbau laufen, wie bei anderen Herstellern (Scott, Orbea usw.).
 
Worin genau bestand bzw, besteht denn die besondere Herausforderung? Ich lese das immer wieder als Kritikpunkt und kann das persönlich nicht so ganz nachvollziehen. Daher meine Frage.

Zum Verständnis, ich besitze das Cube One55 und hatte es vor meiner ersten Ausfahrt einmal komplett zerlegt (inkl. Rahmen!) und anschließend wieder aufgebaut. Meines Erachtens ist das Verlegen der Bremsleitung und Zughüllen durch den Rahmen nicht zuletzt dank des Staufachs, sogar recht handlich und einfach gelöst. Da hatte ich z.B. bei diversen Alurahmen mehr Aufwand, die Leitungen seitlich des Steuerrohrs durch die kleinen Öffnungen zu führen. Gut, es dauert beim ersten Mal evtl. ein paar Sekunden länger, das Oberteil des Steuersatzes am One55 zu montieren. Aber das war’s dann auch wirklich schon.

Der einzige Grund, jemals die Bremsleitung bzw. Zughüllen von Schaltung und Dropper entfernen zu müssen wäre doch nur bei einem Wechsel des oberen Steuersatzlagers. Aber mal ehrlich, wie oft kommt denn das im wahren Leben vor? Doch allerhöchstens alle ein, eher zwei oder drei Jahre. Selbst den Vorbau und die Spacer kann ich doch jederzeit blitzschnell tauschen, da die Leitungen eben nicht durch den Vorbau laufen, wie bei anderen Herstellern (Scott, Orbea usw.).
Ich habe die Sattelstütze und die Schaltung getauscht und ich erinnere mich noch, dass es ein ziemliches Gefummel war, diesen Ring mit den Leitungen wieder einzusetzen.

Das ist aber jetzt schon eine ganze Weile her und an Details kann ich mich nicht erinnern. Allerdings werde ich das Rad bald verkaufen und dann wieder originale Schaltung montieren, dann habe ich einen zweiten Versuch :)
 
Also ich kann nicht bestätigen, dass es besonders problematisch war hier einen neuen Zug zu verlegen. Das hängt sicherlich auch von den Skills des jeweiligen individuellen Schraubers ab... ohne hier jetzt irgendwem Kenntnisse absprechen zu wollen.
 
So,
bin quasi kurz vorm Kauf des Stereo One55.
Habe heute das in M und L angeguckt, jeweils SLX und Race.
Erster Eindruck: geil leicht für soviel Federweg. Und dann sind die Pelle da dran ja eh Overkill (bzw., kann man so nach Finale nehmen).
Eigentlich hat mir nichts an den Rädern nicht gefallen: Lager scheinen vernünftig dimensioniert, vernünftiger, "passender" Flex im Hinterbau, VR lässt sich leicht hochziehen, tolle Laufräder, leiser Freilauf etc.
Na, mehr kann man im Laden auch nicht beurteilen.
Übrigens, das Race bekommt in der Tat eine Lyrik RC2, nicht nur RC.

Dazu eine Frage:
Kann jemand beurteilen, ob so ein Float X2 am SLX mehr Komfort vermittelt als der Deluxe im Race? Hintergrund: Heute mal ein neues Cervelo ZFS-5 von nem Freund ausgeführt, hab ihm da nen Dropper verbaut (nahm mir dann auch die Angst vor Kabel durch Steuersatz)
Dabei waren die 120mm FW hinten echt aua für die Knie. Sonst saugeiles Rad. Aber für die Trails hier nehme ich gerne etwas dickeres, was mich mehr schont in der Abfahrt. Uphill machen Laufräder und Reifen. Oder so. 😂
 
Also das Grundsetup des Fox X2 ist eher straff. Komfort gibt's eher beim 144 meines Wissens nach (im Vergleich). Den RS Dämpfer im Race bin ich nie gefahren.
 
One44?
Mhh, das gibts in keiner Variante, an der ich nicht viel ändern würde. Das Pro wurde für sein Fahrwerk auch sehr kritisiert.
Das One55 hingegen (komischerweise) wird für sein Fahrwerk sehr gelobt, außer in diesem Enduro-MTB Test.

Da gibt was aus Belgien und Mexico. Und von Flowmountainbike aus Australien.
Was mich noch sehr interessieren würde: Kriegt ihr die Klappe ausreichend fest, um eine Flasche zu transportieren?
Und: laut bike Magazin - Dauertest leiden die Leitungen am Steuersatz ja doch - gibt es da Beobachtungen?

Ansonsten gefällt mir das Race schon sehr gut. Für 2,2k das ganze, schon irre. Ein bisschen Angst vor gewissen Details hab ich ja doch - bei meinem alten Rad haben sich tatsächlich die Gewindehülsen komplett gelöst, so kann ich dann garnichts mehr montieren....
 
So, hab einfach mal bestellt.
Bei multicycle geht sogar Expressversand... da ich diese Woche noch Urlaub hab... Gönnung!

Das Gerät kommt aber erstmal in den Montageständer. Bin gespannt was mich bei einem Cube erwartet. Wenn es besteht, hoffentlich Ausfahrt am noch diese Woche. 😎
 
So, hab einfach mal bestellt.
Bei multicycle geht sogar Expressversand... da ich diese Woche noch Urlaub hab... Gönnung!

Das Gerät kommt aber erstmal in den Montageständer. Bin gespannt was mich bei einem Cube erwartet. Wenn es besteht, hoffentlich Ausfahrt am noch diese Woche. 😎
Was für Änderungen schweben dir vor, wenn es erstmal in Montageständer kommt?
 
Was für Änderungen schweben dir vor, wenn es erstmal in Montageständer kommt?
Eigentlich nur Prüfung aller Gelenke, Lager nachschmieren, Speichenspannung, Lenker kürzen, Griffe usw.
Dann Tubelessumbau. Ggf 170er Stütze, hab lange Beine (200er ginge wohl sogar)
Aber dann auch direkt fahren 😁👍
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

Rad ist da und eine erste Bestandsaufnahme habe ich nun

Ist auch gerade alles matschig hier.

Nur technischer Natur. TLDR finde soweit alles gut verarbeitet, schickes Rad.

Ich vergleiche hier etwas mit einem aktuellen Cervelo ZFS-5, da ich es auch gerade bei mir habe, das wurde für einen Freund etwas eingerichtet.

-Der Rahmen ist gefühlt einfacher verarbeitet als so ein Cervelo. Nun soll ja auch Cervelo High-End sein. Kann man das konkretisieren? Schwierig. Die Layups sind schöner an den Kanten? Feeling ist besser? Je länger ich das Cube betrachte, desto weniger "vermisse" ich dann doch das Cervelo. Irgendwie solide.

-Die Kugellager haben mich positiv überrascht. Der Horstlink hat so eine Lösung mit überstehenden Innenringen. Sollte man es neu machen müssen, geht da was mit Spacern. Wird ein 688er sein, welcher Innenring weiß ich net.

Das Hauptlager ist 6000er, vollkugellig. Also 8mm Achsdurchmesser, seeehr dicke Kugeln bei diesem Baumaß, was vielleicht gut für das Abfangen axialer Kräfte ist...?

Fett war ausreichend drin, so habe ich nicht weiter geguckt. Schön: Die Einpresstiefe ist korrekt und passt genau zu Hülse, die beim verschrauben die Innenringe abstützt. Zuschrauben tötet das Lager axial nicht.

Das Carbon ist sauber gearbeitet an den Schraubensitzen, manche Übergänge zum Lack könnten schöner sei.

Es passt alles spannungsfrei zusammen, das kenne ich auch anders. Die Drehmomente waren übrigens 1a, aber es fehlte Schraubensicherung. Die habe ich am Horstlink und Hauptlager nachgelegt. Gerade ein Horstlink fliegt doch gerne mal auseinander.

Hier eine kleine Bildserie.

-Züge könnten etwas kürzer, ein Schutz der Kabel, wenn sie entlang des Gabelschafts laufen fehlt. Hier hatte das Cervelo einen Gewebeschlauch am Gabelschaft (kennt man aus dem KFZ-Bereich. Ich überlege, solche Gewebeschläuche über die Leitungen drüberzuziehen und dann zusätzlich eine Folie am Gabelschaft anzubringen. Wenn's klappt gibt's Bilder

-Apropos Thema Steuersatz: Mir ist erstmal bei dem Versuch, einen Spacer umzusetzen, also Lenker tiefer, das Ding so komplett um die Ohren geflogen. Hab's dann doch noch zusammengefummelt, war dann auch ok....

Erst dachte ich, so ein Kack!! Dann aber die Erkenntnis: Viele interne durch den Rahmen verlegte Leitungen sind ein noch größerer Horror und leiden sehr an den Eintrittspunkten, so gesehen gebe ich dem ganzen gerne eine Chance.

Im Prinzip ist das hier sogar besser gelöst als bei Cervelo, weil a) die Kofferraum-Lösung die Leitungen im entsprechenden Bereichs des Unterrohrs fixiert und b) die Gummi-Austrittsstopfen durch die Vorbauspacer fest fixiert werden - schlau!

Ich würde aber gerne in einigen Jahren so einen kompletten Steuersatz als "Vorrat wegen Paranoia" kaufen, da es am Ende nunmal einen proprietäre Lösung ist... was ist, wenn es dazu keine Teile mehr gibt?


-Thema Steuersatz im Vergleich zu anderen Marken:

Haha, will auch keiner hören, aber: Dann hatte ich am nächsten Tag mit einem Freund telefoniert und er schickte mir auch Bilder von seinem Propain Tyee: Dort ist (aktuell) eine Lösung verbaut, die zwar normale Spacer ermöglicht, aber dadurch kann sich die obere Steueroberteil drehen. Zudem laufen danach die Leitungen "loose" im Rahmen bis zum nächsten Austrittspunkt

Hatte, so wie ich das nun sehe, Cube auch besser gelöst. Hier greifen die Spacer so, dass Vorbau und Steuersatzoberteil nur in eine Richtung zeigen können.

-Laufräder sind ein Traum. Alle Speichenspannungen bei genau 3,05-3,1 (=1200N) auf meinem günstigen ZTTO Tensio, was lustigerweise auch bedeutet, dass mein Tensio genau stimmen sollte, da Newmen nach eigener Aussage eben diese Speichenspannung wählt.

Tubelessmontage war geschenkt. In der Tat ist aber kein Tape verbaut - Achtung!

-Reifen... da gab es sozusagen eine böse Überraschung: Die originalen sind mit weißem Schriftzug, so ist das häufig bei OEM.... ich wollte aber einen Minion DHF vorne aufziehen und der war nunmal gelb. -10 Stylepunkte 😂


-Die Stütze und deren Hebel machen mich so gar nicht an, die mitgelieferten Griffe sind auch bäh.

-Versand und Verpackung durch multicycle: Alles 1a. Gerne wieder.


Was kann man sagen? Ist halt ein Rad 😂 Habe soweit die üblichen Dinge zu tun, ohne das ich einen klares Problem erkenne (das ist gerne und oft anders) oder etwas blöd zusammengesetzt war. Es ist im Grunde optimal ausgestattet (Kefü/Bashguard fehlt, Stütze ist so Standardzeuch), der Rahmen ist schick, Kofferraum wirkt stimmig

Wenn ich so ein Canyon oder YT befummel, bin ich auch nicht gerade begeisteter. Das ist insofern spannend, als dass diese Marken eher besser angesehen werden als Cube, wie ich wieder bei einem Kommentar in den News merkte....

Natürlich muss ich mal gucken, wie das alles langfristig läuft. IdR hat man eine gute Ersatzteilverfügbarkeit bei Cube, daher bin ich optimistisch. Der Steuersatz bleibt ein gewisses Fragezeichen.

Mehr Liebe bei der Zugverlegung hätte ich gewünscht, das heißt also optimaler gekürzt und mit Schaumstoff oder eben Gewebeschlauch, aber der grundsätzliche Aufbau geht in Ordnung.

Morgen geht's auf'n Trail!!
 
Fertig geschraubt (vorerst), wie ist es auf dem Trail?
Da nehmen wir doch mal den Enduro MTB Bericht und fragen uns, inwiefern der recht hat.
Meine Maße: 178cm, SL 85cm, 75KG fahrfertig

-hohe Front? Ne, das Steuerrohr ist im Vergleich zu anderen bikes dieser Klasse eher kurz. Ich hab aber dennoch den Lenker so tief gelegt wie möglich. Dann noch auf 780 gekürzt

-nervös bergab? mhh, also ich habe hinten bei 25% Sag den FW gut, genutzt, vom Dämpfer war noch so 8mm Hub über

-braucht Druck vorne, sonst wird's lahm? Ja schon.

Naja, mal meine Perspektive:
Das Rad läuft saugut bergab, saugt alles auf. Die Assegai vorne sind brutal, man merkt es wirklich beim Rollen, aber Minions kriege ich bald drauf, sogar in weiß ❤️
Vom Fahrwerk empfinde ich alles gut ausbalanciert, habe aber tendenziell mehr FW über an der Gabel. Sprünge waren jetzt nicht riesig, aber ich habe wo ich konnte gut draufhalten und dann segelt man schon echt weit.
Typisch und wie man es liest für RS Dämpfer muss man eher offen fahren, ich hatte mur 2 Clicks Rebound von ganz offen. Zur Lyrik... vielleicht doch einen Token raus.
5 Clicks Rebound, 4 Clicks LSC, 1 Click von HSC und sie fühlt sich schon sehr fein an.
Meine Knie waren sehr glücklich, die Behauptung, es fühle sich hier nach deutlich weniger FW an (lt. Enduro MTB) ist schon stark - das von mir auch getestete Cervelo ZFS-5 mit 120mm am Heck ist schon anders, tritt einem sogar gut einen in den A***, wenn man nicht vorne genug Druck hat, wo man sich bei einem Cube schön zurücklehnen kann. Vielleicht spielen da auch die flexenden Streben eines Cervelo ne Rolle, während der Hinterbau insgesamt sehr steif ist, halt für Race gebaut. Ich mag am Cube den Flex hinten, umso schöner halten die Newmen dann die Spur. 1200N bei solchen Felgen ist aber auch schon heftig, wer Ahnung hat und sehr leicht ist will vielleicht auf 900-1000 absenken (baue gerne mal was selber).

Alles, was ich so fahren würde kann das Rad. Mit Reserve. Will aktiv gefahren werden wie vieles, anders gesagt, man sollte fit sein, aber.... so schön, wie es sich trotz des FWs abziehen lässt und in die Kurven geht, dabei Grip hat wie blöd, lässt die Vermutung nahe legen, dass es ein anderes AM dieser Kategorie es auch nicht soviel krasser machen würde 😂
Vermissen wird man die Verspieltheit eines kurzhubigeren Rads auf Flachen Trails.... wirds steiler, sieht das schon anders aus.

Muss es doch nochmal betonen, dieses Enduro MTB-Magazin ist fragwürdig. Auch andere Räder erleiden teils eine krassen Verriss, zB das aktuell Trek Fuel - kann mir nicht annähernd vorstellen, dass das Murks wäre. Und Canyon kriegt NIE Ärger. Fand mich doch tatsächlich wieder bei dem, was so die bike schrieb. Insbesondere mag ich inzwischen doch sehr, dass sie 1-2 Dinge quantifizieren, wie eben die Steifigkeit des Rahmens. Oder Radhebungskurve. Sie machen aber weiß Gott gewisse andere Fehler. Aber kann man einen Hinterbau mit vernünftiger Progression so vergeigen, wie es Enduro MTB suggeriert ?

Was sonst?
-Stehe bei den genannten Maßen optimal im Rad. Nach paar Minuten schon angenehmes Gefühl. Eventuell nochmal Lenker auf 770 für bissl mehr Verspieltheit.
-Die 150mm Stütze hat mich irgendwie doch nicht gestört. Aber bei meinem Auszug kann eine 200er rein -> Procraft bestellt, für 75€ im Angebot. Sollte diese Standard-Wintek Kartusche haben, ich lasse nach einem ausgeprägten Reverb-Basteltrauma die Finger von komplexeren, die Brand-X am alten Rad funzt seit Jahren.
-Man könnte bei eine ungünstigeren Fußstellung gegen die oberen Kettenstreben kommen. Ist mir 1-2 passiert. Kommt Folie drauf. Sonst stört's nicht.
Die Gewebeschläuche habe ich heute bekommen, sieht vielversprechend aus. Heute aber... Siesta 😂

Bilder:
Es ist schick 🥰
Bin bei dem eventuell im 2. Bild erkennbaren Sprung gut bis hinter das Laub gekommen. Sanfte Landung dennoch.
 

Anhänge

  • PXL_20250419_122317162.jpg
    PXL_20250419_122317162.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 90
  • PXL_20250419_124531826.jpg
    PXL_20250419_124531826.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Neukunden kann ich aufgrund zuletzt, in Läden, befummelter Cube one55s empfehlen zu checken ob sich die Carbonlayer innen, in der Stauraumklappe, lösen..!
(War bei einem extrem, ließ sich mit dem Finger ablösen..)
Die "tollen" Deckel schließen auch nicht zwingend gut/dicht ab, imho kein schönes Konstrukt..
Die Kabel/Leitungs-längen sind bei Cube scheinbar immer sehr wild mit absurden Überlängen verbaut ab Werk/Händler, Schraubverbindungen und Lager würde ich def. auch prüfen vor Inbetriebnahme.. :(
Ansonst, schicke Bikes mit top P/L, bisl Geschick, Obacht und Eigenleistung vorausgesetzt :)
 
Neukunden kann ich aufgrund zuletzt, in Läden, befummelter Cube one55s empfehlen zu checken ob sich die Carbonlayer innen, in der Stauraumklappe, lösen..!
(War bei einem extrem, ließ sich mit dem Finger ablösen..)
Die "tollen" Deckel schließen auch nicht zwingend gut/dicht ab, imho kein schönes Konstrukt..
Die Kabel/Leitungs-längen sind bei Cube scheinbar immer sehr wild mit absurden Überlängen verbaut ab Werk/Händler, Schraubverbindungen und Lager würde ich def. auch prüfen vor Inbetriebnahme.. :(
Ansonst, schicke Bikes mit top P/L, bisl Geschick, Obacht und Eigenleistung vorausgesetzt :)
Dankend zur Kenntnis genommen ;)
Wären auch so die Stellen, auf die ich vermehrt achte. Der Kofferraum wurde mit eine CO2-Pumpe + Tubelessreparatur-Set ausgestattet - wird hoffentlich so gut wie nie genutzt. Wobei, erwähnen muss ich doch, dass zumindest in meinem Fall der gut abzuschließen scheint.
Hoffe auch, dass meine Leitungs-Lösung bald verbaut ist.
Leitungen kürzen zu müssen, egal welche, ist eigentlich total nervig. Bin es schon zu sehr gewohnt, als dass ich mich da mehr geäußert hätte...
 
Also bei meiner Klappe habe ich jetzt bis zum Maximum (mittlerweile) die "Verstelloptionen" ausgenutzt. Nach nun weit über 10000KM klappert die halt etwas mit voller Flasche. Ich werde mal an den Kanten des Rahmens dünnen Kantenschutz aus Gummi drauf machen bei Gelegenheit, damit das wieder strammer ist.
 
Hallo zusammen,

da die neue Saison ja gerade für die meisten begonnen hat, wollte ich auch nochmal kurzes Feedback geben bez. des ONE55 SLX.

Mein erster Versuch bezüglich des kleinen Steuersatz Service war sehr mühselig, aber ich denke wenn man es ein paar Mal gemacht hat sollte es gut gehen. Wichtig wäre eine helfende Hand, dann hat man denke ich schon mehr Ruhe in der Angelegenheit. Wenn man sowas noch nicht gemacht hat, so wie ich, ist es schon besser wenn jemand zumindest Gabel oder Lenker hält um auch auf korrekten Sitz der Lagerschalen zu achten.
Das Spiel im Steuersatz hab ich nicht 100% eingestellt bekommen, da fehlt mir einfach noch das Gefühl daher hab ich einen Gegencheck beim Händler machen lassen.

Drehmomente alle kontrolliert, hat alles gepasst und es hat sich nichts gelockert.
Hab mir extra den Wera angeschafft um wenigstens die Drehmomente zumindest 3 mal im Jahr zu checken, da ich überwiegend auf den trails unterwegs bin.
Antrieb wird alle 100km schön geschmiert, wer schmiert fährt gut...oder so 🙈

Das Rad läuft auf leichten bis mittelschweren Trails hervorragend bergab, hier kann man es einfach laufen lassen und das abziehen gelingt vor kleineren Sprüngen gut.
An die großen Drops muss ich mich noch vorarbeiten, bisher wirklich nur kleine Sprünge da ich erst seit letztem Jahr wieder im Hobby bin.
Bergauf klettert das ONE55 wie eine Katze, absolut flink und ohne grosses wippen wenn der float X2 geschlossen ist. Das beste Rad wo ich bisher bergauf bewegt habe.
Bergab kann man es richtig krachen lassen und das Rad bzw Fahrwerk steckt hier einiges weg.
Ich mag auch sehr steiles, verblocktes Gelände und auch hier schlägt sich das Rad sehr gut muss ich sagen.
Der Test aus der Bike wo das Rad ja Testsieger wurde, gibt genau das auch wieder.
Die Ausstattung funktioniert super, die xt läuft spitze und das Fahrwerk ohnehin klasse.
Auch wenn ein Propain Hugene mal interessant zum Test wäre, ist es ohnehin schwierig an so ein Rad zur Testfahrt ranzukommen wenn man nicht zufällig unterwegs jemanden sieht und mal kurz anfragt. Bei mir ums Eck wäre noch YT um das jeffsy zu testen, muss aber sagen das mich die Räder irgendwie nicht so ganz abholen.
Klar das jeffsy und das Capra sind schnelle Räder aber wenn der Funke irgendwo nicht überspringt 🤷🏻‍♂️

Also, das ONE55 überzeugt bis jetzt auf ganzer Linie und ich kann mir vorstellen, dass die 122 & 144 genauso performen.
Für den aufgerufenen Preis ist das one schon ein tolles Rad.

Eine schöne Saison an alle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo an die Runde! Hab mir letzte Woche das 2024-er ONE55 SLX in Bondiblue bestellt. Will die Laufräder gleich auf TL umbauen. Wie man liest, ist da kein TL-Felgenband eingeklebt so wie bei den DT-Swiss Laufrädern. Würde das Tesa 4289 einkleben, nur in welcher Breite? Innenbreite ist 30mm => einfach ein 30er Tesa 4289 nehmen oder muss es breiter sein?
Noch was, wie gut ist denn die "Platform" des verbauten Fox-Fahrwerk? Gibt da noch viel nach im Wiegetritt oder passt das schon wenn man die LSC zumacht?

Danke schon im Voraus für eure Antwort!
 
Wenn du das Tesa schon da hast, würde ich es in 30mm auch nehmen - Optimal ist aber 32. Ich hatte jetzt welches von Milkit, und ehrlich gesagt gehe ich nie wieder zu Tesa zurück, das macht doch vergleichsweise arg wenig Spaß. Ein richtiges Tubelessband passt soch viel schöner an die Felge an
 
Zurück