Cube Talk

252337_428123047228247_1423703785_n.jpg


Hahaha :D
 
Hallo Forum,

nach längerem durchstöbern des Forums, sowie der Selektion gewisser Bikes wollte ich dennoch um euren Rat fragen:

Ich, 23, 1,80, 75 kg, sehr sportlich, suche ein Bike zum Bergrauf und runterfahren (ausgewogenes Bike für alle Arten von Weg (Asphalt, Schotter, Trails) für Strecken mit ~500-1000hm(bergauf)). Letztes Wochenende hatte ich am Wilden Kaiser das Bike von meiner Freundin ihrem Dad, was ein Scott Genius 40 ist. War soweit super. Der Händler meines Vertrauens ist grundsätzlich Cube Händler (die anderen Firmen machen nen Bruchteil aus) und hätte aktuell ein ziemlich verlockendes Angebot für ein zwar älteres (2010), aber dennoch nagelneues AMS 125 (~1300€).
Anscheinend gibt es das AMS 125 ja nichtmehr (zumindest finde ich es nicht auf der Cube Homepage) und bevor ich für ein Fritzz, AMS 150 (Allmountain), das AMS 130 (Alpencross) oder ähnliches den Neupreis zahle, kaufe ich lieber das stark reduzierte + wenn ichs richtig kapiert dennoch mit angenehmen Federweg ausgestattete AMS 125, oder?
Daher bitte ich euch um allgemeines Feedback zu meiner Grundüberlegung.

Und Sorry falls ich das eventuell in Kaufberatung hätte Posten sollen, aber ich dachte, da es mit 98% Wahrscheinlichkeit ein Cube wird poste ich es mal hier.

Viele Grüße und einen guten Start ins Wochenende,
fabse22

edit: es ist ein AMS 125 Pro (falls das einen Unterschied macht)
 
Leicht abweichend falls ich das soweit richtig erkannt habe, habs mal markiert:

Gabel: Rock Shox Revelation Race Air U-Turn 120-150mm, Motion Control, PopLoc
Hinterbaufederung: Fox Float RP23 200mm
Schaltung: Shimano Deore XT RD-M772 Shadow
Schalthebel: Shimano SLX SL-M660 Rapidfire-Plus, 9-speed
Reifen: Schwalbe Nobby Nic Kevlar Triple Compound 2.25
 
edit: es ist ein AMS 125 Pro (falls das einen Unterschied macht)

das ist ein schöner allrounder, kann alles aber nichts richtig :D:D

schnell bergauf naja bergab ams 100, sting
schnell bergab akzeptabel bergauf stereo oder Fritz
super bergab hanzz bergauf naja
alles im mittelmaß AMS 125 + 130 + 150

ich fahre LTD race als hardtail für touren und stereo für die berge, im meinen fall der taunus, gnadenlos bergab. auf dem stereo hängt mich bergauf jeder AMS 100 oder 125er fahrer ab.


bergab komm ich wieder


aber zuletzt gilt, wenn du ein gutes gefühl mit dem bike hast kauf es. nur der preis, sollte nicht das kriterium sein. :rolleyes::rolleyes:
 
Es geht nebensächlich um den Preis, da ich wie angesprochen Student (im Praxissemester) bin und somit zum ersten Mal etwas Geld verdiene und die Anschaffung zwar eine "längerfristige" ist, aber dennoch mit 4 Stellen eine sehr große. Sprich ich muss zwei Monate dafür arbeiten.
Da das 125er ja anscheinend das Mittelding darstellt werde ich wohl damit glücklich werden, auch wenn ichs sicher zuerst mal noch Probe fahren werde. Falls es dann soweit sein sollte, werde ich auch hier nochmal Feedback geben.


Dennoch vielen Dank für deine/eure Ratschläge :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen: KAUFEN :daumen:

Und wenn der Xerto sagt "... kann alles aber nichts richtig..." dann meint er damit in erster Linie sich selber :lol: ;)
Ich fahre das AMS 125 seit 2008 bergauf und bergab, im Flachland wie in den Alpen... und ich finde es immer noch richtig klasse :love:
 
Ich sage auch: KAUFEN

ich fahre seit drei Jahren selbst eins. Klar, ein Stereo ist auch nicht schlecht.
Aber ich denke als Anfänger merkst Du die Unterschiede eh nicht und das AMS ist ein super Allrounder. Sozusagen der Passat unter den Bikes.
Wer gerne beide Extreme fährt (also Tempo bergauf und alles was geht bergab) der benötigt meiner Ansicht nach eh 2 Räder, um den vollen Spaß zu haben. Allerdings benötigt er dann auch das entsprechende Können um die beiden Räder auszureizen.
Je nachdem wie viel Du fährst, wird sich Deine Vorliebe herauskristallisieren und dann wirst Du Dir ein entsprechendes Bike kaufen. nach 20.000 km wirst Du wissen was Du brauchst und dann ist das AMS eh hinüber bzw. müssen Teile ersetzt werden. (ja Kubitix, bei entsprechender Pflege hält es länger...)

Grüße und viel Spaß damit

LittleBoomer
 
Fahre das ams 125 seit 2 Jahren (auch ein 2010er modell) ist zum Einstieg in die Mountainbike-welt echt nicht verkehrt! Es kann die ersten paar monate eh mehr als man sich selber zutraut und wenn du es komplett ausreizen kann, gehen die ersten 100€ lagersätze dahin und du kannst dir überlegen was du neues holst xD
 
Ich kann den ganzen Sch... um die Lagersätze echt nicht mehr lesen.
In beiträgen von 2009 und älter, wird dieses Thema durchgekaut.
Nun sollte doch jeder wissen, dass man sein Bike, ob neu oder gebraucht gekauft, vor der ersten Ausfahrt mal zerlegt, alles reinigt, ordentlich fettet und anschl. mit den richtigen Drehmoment und Schraubensicherungslack wieder zusammenbaut.
Somit hat man sich das technische Verständniss fürs Bike angeeignet, kann sich somit auch auf langer Tour selber helfen und für die technik selbst ist dann auch alles für mind. 1 Jahr bestens.
Und jetzt kommt mir nicht mit "aber für ein ....K€ kann man aber was anderes erwarten.
NEE, ist aber nun mal nich so.
Ein hochwertiger Edelsportwagen muß auch viel öfter zur Inspektion als die normale Familienschaukel.
Also, einfach mal vor dem ersten knacken, schrauben und n haufen Geld sparen und Spaß haben.
Schönen Gruss, Mario
 
KAUFEN! ICh fahr das 125er fast 2 Jahre und bin immer noch zufrieden :daumen: Lager und Schaltzüge werden demnächst noch getauscht. Lager bestell ich einzeln (SKF sollen reinkommen :D) Der Postmann war heute auch schon da :D Ich wunder mich immer wieder wie die das machen^^ gestern Mittag bestellt und heute mittag da^^

-(hoffentlich) gscheide Reifenheber
-Hope Matchmaker für Shomano XT
-RRP Matschfänger
-Jagwire Schaltzugset
-Bissel Kettenöl
-60mm Truvativ Stylo Vorbau
-TLD Shirt in der Waschmaschine^^

medium_20120615_162316.jpg


EDIT: mit dem 60er Vorbau fährt sichs gleich VIEL besser :daumen: und mit den Matchmarker is der Lenker schön clean
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann den ganzen Sch... um die Lagersätze echt nicht mehr lesen.
In beiträgen von 2009 und älter, wird dieses Thema durchgekaut.
Nun sollte doch jeder wissen, dass man sein Bike, ob neu oder gebraucht gekauft, vor der ersten Ausfahrt mal zerlegt, alles reinigt, ordentlich fettet und anschl. mit den richtigen Drehmoment und Schraubensicherungslack wieder zusammenbaut.
Somit hat man sich das technische Verständniss fürs Bike angeeignet, kann sich somit auch auf langer Tour selber helfen und für die technik selbst ist dann auch alles für mind. 1 Jahr bestens.
Und jetzt kommt mir nicht mit "aber für ein ....K€ kann man aber was anderes erwarten.
NEE, ist aber nun mal nich so.
Ein hochwertiger Edelsportwagen muß auch viel öfter zur Inspektion als die normale Familienschaukel.
Also, einfach mal vor dem ersten knacken, schrauben und n haufen Geld sparen und Spaß haben.
Schönen Gruss, Mario

Ach, vor allem kostet ein kompletter Lagersatz z.B. AMS 125 neu bei DS Wälzlager gerade mal 11,95 EUR. Das rein und ausbauen macht man entweder selber, oder über Händler (35 EUR). Macht aleso im schlimmsten Fall 46 EUR komplett.
 
Ach, vor allem kostet ein kompletter Lagersatz z.B. AMS 125 neu bei DS Wälzlager gerade mal 11,95 EUR. Das rein und ausbauen macht man entweder selber, oder über Händler (35 EUR). Macht aleso im schlimmsten Fall 46 EUR komplett.

Hi Jörg
Wenn Du glück hast und Dich nicht das Pech der abgerissenen Schraube ereielt, dann kannst es ja drauf ankommen lassen.
Sonst zahlt ~2/3 mehr. Mag sein das dem ein oder anderen die kosten egal sind. Aber mitten im Wald, ohne Ahnung von der eigenen Biketechnik... :confused:
Auch die guten SFK Lager sind mit magelnder Pflege nichts wert.
Ein Rolls Royce Motor hält ohne Oel auch nicht länger wie der aus nem Fiat Panda.
Ich weiß nur, mein Bike knackt seid 1 1/2 Jahren nicht, meine Schrauben sind absolut sicher und fest und das nur, weil ich selbst gerichtet habe und mich nicht blind auf dritte verlassen muß.

Letztendlich mag ich es auch nur nicht, dass hier die Qualität der Cubebikes schlecht gemacht wird, wo es jeder selbst in der Hand hat dies abzustellen.
Entweder ich setze mein MTB auch mal im dreck ein und muß mit erhöhtem Verschleiss rechnen, oder ich lass es einfach nur im Regen stehen.
Der Zeitpunkt wo ich merken soll, das mir ein Bike nicht mehr ausreicht, wird wohl nie kommen, solange es Biker gibt, die dort die Trails mit nem HT runterbügel, wo ich absteige.
Ein neues Bike kauf ich mir, weil mir mein altes nicht mehr gefällt, nicht weil es im Eimer ist.

Schönen Gruss, Mario
 

Letztendlich mag ich es auch nur nicht, dass hier die Qualität der Cubebikes schlecht gemacht wird, wo es jeder selbst in der Hand hat dies abzustellen.
Entweder ich setze mein MTB auch mal im dreck ein und muß mit erhöhtem Verschleiss rechnen, oder ich lass es einfach nur im Regen stehen.
:daumen:So isses. Pflege muss schon drin sein. Es kann aber immer mal passieren, dass ein Lager hinüber geht. Da gibt es halt günstigere Alternativen als den gesamten Cube Original Satz zu kaufen. Und knarzen, quietschen, knacken tun sie alle ;). aber meist ist es nicht der Rahmen. Ich hatte den Knarz bisweilen immer am Sattel, der Stütze, Kettenblätter ... gefunden. Und da muss man halt immer mal ab und zu ran und ein wenig schrauben, pflegen, warten. Macht ja aber auch Spaß. :) Ich bin mit unseren 3 Cube auch voll zufrieden. Gutes Preis-Leistungsverhältnis und gerade mein Stereo macht mir ne Menge Spaß. Und das "alte" AMS125 wird auch immer wieder ausgeführt, weil es echt gut ist.:daumen:
 
Zurück