Cyclocross Beratung für Einsteiger

Registriert
10. Juli 2015
Reaktionspunkte
1
Hallo Community,

ich bin auf der Suche nach einem Cyclocross Rad und benötige hierfür etwas Hilfe und Erfahrungen. Ich bin auf dem Gebiet blutiger Anfänger, von daher möge man mir "dumme" Fragen verzeihen.

Bisher ein einigen Läden beraten lassen und dabei ist insbesondere einer sehr positiv aufgefallen. Es handelt sich um den Hersteller Cucuma. Das ist ein Darmstädter Hersteller, welcher Räder individuell anfertigt. Die erste Frage ist, ob jemand hier schon Erfahrungen gemacht hat und den Laden weiterempfehlen kann? Hier geht es nicht nur um den Verkauf, sondern auch dei spätere Wartung der Räder.

Des Weiteren bin ich mir hinsichtlich der Ausstattung noch nicht sicher, welche für mich die sinnvollste ist. Ein Malagueta (Aluminium Rahmen) mit 105er Schaltung wird es werden. Der Verkäufer sagte, dass man mehr Geld eher in eine andere Bremse, als in eine bessere Schaltung investieren sollte. Ist das so richtig? Von den Bremsen kommen entweder V-Bremsen, mechanischen Scheibenbremsen oder hydraulischen Scheibenbremsen in Frage. Ich habe hierzu schon einige Vor- und Nachteile im Internet nachgelesen, bin nun aber vollends verwirrt, da es bei jeder Bremse entsprechende Vor- und Nachteile gibt. Hierfür würde ich mich über Tipps sehr freuen, da es ja auch im Anschaffungspreis einen Unterschied von 500€ ausmacht und ob es diese Differenz Wert ist in hydraulische Scheibenbremsen zu investieren. Habe leider keine Erfahrungen mit V-Brakes oder hydraulischen Scheibenbremsen. Momentan fahre ich ein Crossrad mit mechanischen Scheibenbremsen.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe.
mfg Axelic
 
Hallo Axelic,

wenn dir die 500€ Aufpreis zu viel sind für den Hydraulikkram, dann nimm Mini-Vs. Die bremsen gut und lassen sich auch gut einstellen, wenn man den Dreh raus hat und keine grossen Seitenschläge im Laufrad hat.

Ich habe die Dinger seit 8 bzw. 4 Jahren an zwei Rädern und bin tief zufrieden :)

Grüsse

Klaus
 
Hallo Axelic,

wenn dir die 500€ Aufpreis zu viel sind für den Hydraulikkram, dann nimm Mini-Vs. Die bremsen gut und lassen sich auch gut einstellen, wenn man den Dreh raus hat und keine grossen Seitenschläge im Laufrad hat.

Ich habe die Dinger seit 8 bzw. 4 Jahren an zwei Rädern und bin tief zufrieden :)

Grüsse

Klaus

Der optimale Kompromiss sind mechanische Scheibenbremsen.
 
Danke euch beiden schonmal für eure Rückmeldung.

Von den mechanischen Scheibenbremsen hat mir der Verkäufer abgeraten. Das war meine ursprüngliche Idee. Die liegen preislich in der Mitte. Spricht irgendetwas gegen mechanische Scheibenbremsen?

Bin jetzt sowohl ein Rad mit hydraulischer Scheibenbremse als auch mit V-Bremse probegefahren. Allerdings nur einige 100 Meter. Man merkt schon, dass man weniger Kraft in der Hand braucht für das Bremsen.
 
(...) Spricht irgendetwas gegen mechanische Scheibenbremsen? (...)
Ja, zahllose Vorurteile :lol:

Nein, in praxi natürlich nix. Ich hab jetzt drei Fahrraeder mit mech. Disc und bin sehr zufrieden. Zweimal BB7, einmal BB5.

Hat Dein Verkaeufer irgendwelche Argumente genannt?

Gerne wird gesagt, dass man damit die Nachteile von Seilzug (kann reissen - ist mir vor ~vierzig Jahren an meinem 24" Jugendrenner tatsächlich mal passiert, seitdem fette ich die Seilzüge :D) und Scheibenbremse (wiegt 10g mehr) kombinieren würde.
Das ist natürlich einseitig, denn man kombiniert auch die Vorteile: Du hast sowohl die wetterunabhaengige und leistungsstarke Scheibenbremse als auch freie Wahl der Bremshebel und musst auch nicht mit Hydraulikoel rumpanschen.

Gerne wird behauptet, Scheibenbremsen (damit sind dann aber meist alle gemeint) erforderten mehr Wartungsaufwand.
Das heisst übersetzt auf Deutsch: 'Ich kenne mich nur mit Felgenbremsen aus, Scheibe muss ich erst lernen, hab ich keinen Bock drauf :lol: '

Eine Mini-V ist aber auch nicht direkt schlecht, ich sehe die aber dennoch heute auch nur noch als 'weil halt nix anderes geht' Loesung fuer Rahmen ohne Disc-Sockel.
 
Der große Nachteil der MiniV zeigst sich erst bei längeren Touren mit vielen hm. Egal wie bissig die Bremse zu Beginn ist, während der Tour muss man nachstellen.
 
Ja, das kann ich in gewisser Weise bestaetigen.
Ich hab mein Reiserad (Rahmen und Gabel sind 'bifunktional', also sowohl Canti-, als auch Discsockel) anfangs mit Felgenbremsen aufgebaut (= Material vom Vorgaengerrahmen) und erst spaeter auf Disc umgeruestet.

Die Bremskloetze fuer die Mini-Vs bekam ich zwar in Frankreich im Hypermarche, das war aber auch bitter noetig, weil auf jeder Tour ein Satz Bremskloetze verbraucht wurde.
Jetzt hab ich Avid BB-7 und schon drei Touren mit den Original Bremsbelaegen gemacht ;)
Ersatzbelaege habe ich natuerlich mit dabei, aber die fuehlen sich im Werkzeugtaeschchen ganz wohl :D
 
Ich habe die BB7 an 4 Crossern und habe am MTB die Elixir 5 ebenfalls gegen die BB7 ausgetauscht. Ich vermisse keine hydraulische Ansteuerung.
 
Vielen Dank für die vielen raschen Antworten.

Mir stellen sich nun nur noch folgende Fragen, da ich es evtl. in Erwägung ziehe, mehrtägige Touren damit zu machen:
- Welche Reifendicke kann ich maximal fahren bzw. Wie erkenne ich das?
- Kann ich Schutzbleche montieren?
- Gepäckträger ist wohl kein Problem, da man bei der Bestellung den Rahemn mit und ohne Ösen nehme kann.

Danke nochmal im Voraus für eure Hilfe.
 
Ich möchte nixhts anderes mehr haben, als Scheibenbremsen.
Auch mechanische sind schon ganz gut. Besser als Felgenbremsen, finde ich.
Wenn dir die Bremsleistung der mechanischen Scheibenbremsen zu schwach sein sollte,
solltest du unbedingt drauf achten, dass du große Scheiben fahren KANNST.
Ich halte am Crosser 180/160mm für vorne/hinten für sinnvoll.
Solltest du mit Gepäck unterwegs sein macht auch 180/180mm Sinn.
Manche Rahmen lassen sogar 200mm zu.
Die meisten Gabeln leider nur 160mm (das wäre mir dann schon wieder zu klein)

Schöne Grüße
 
Auch euch noch herzlichen Dank für eure hilfreichen Antworten.

Die Fragen mit dem Gepäckträger und den Schutzblechen habe ich mittlerweile klären können. Bleibt noch die Frage nach der maximalen Reifendicke. Des Weiteren mache ich mir Gedanken, dass ich mit Schuhen evtl. am Voderrad hängen bleiben könnte. Ist diese Sorge berechtigt? Kann man das im Voraus abschätzen oder hilft da nur ausprobieren? Habe Schuhgröße 46-47, was nicht gerade klein ist und zumindest bisher noch keine Click-Schuhe, die in diesem Zuge aber definitiv noch angeschafft werden.


Ergänzung: Welches Öl verwendet eigentlich die hydraulische Bremse Shimano ST-R685, die am o.g. Rad verbaut ist? Dot oder Mineralöl?
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Ergänzung: Welches Öl verwendet eigentlich die hydraulische Bremse Shimano ST-R685, die am o.g. Rad verbaut ist? Dot oder Mineralöl?
Eine Bremse muesste eigentlich BR heissen, ST sollten die Schaltbremshebel sein :confused:

Ich wuerde mir die Explosionszeichnung ansehen, da sind die Ersatzteilnummern gelistet. Aber erstmal musst Du wohl die richtige Nummer herausfinden :D
https://www.paul-lange.de/service/Support/Shimano/BRBrake.php

P.S.: Ich koennte mir vorstellen, dass alle Shimano Hydraulik-Bremsen dasselbe Oel verwenden. Aber das musst Du halt pruefen.
Bei bike-components findet sich jedenfalls nur diese eine Sorte:
https://www.bike-components.de/de/Shimano/Mineraloel-p21348/
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Des Weiteren mache ich mir Gedanken, dass ich mit Schuhen evtl. am Voderrad hängen bleiben könnte. Ist diese Sorge berechtigt? Kann man das im Voraus abschätzen oder hilft da nur ausprobieren? (...)
Die Sorge bezueglich des 'Toe Overlap' ist prinzipiell berechtigt, aber wenn das Rad explizit fuer Dich gebaut wird, dann sollte der Hersteller in der Lage sein, das vorher auszurechnen - vorausgesetzt, er hat die notwendigen Angaben (geplante Kurbellaenge, Schuhgroesse) abgefragt.
Bei meinem damals auf Mass gefertigtem Rennrad wurde das jedenfalls kalkuliert, auf wenige mm Freigang ... sauknapp zwar nur, aber ich kam am VR vorbei :D
 
Rever sucht derzeit noch einen einen Europavertrieb.
Nach der Eurobike möchten Rever einen Eurodistributor haben.
Wir werden vorher die Finger davon lassen : zu viele Rückrufaktionen, Kinderkrankheiten, Bestellungen, die zwar bezahlt, aber ohne Lieferung.........
 
Rever sucht derzeit noch einen einen Europavertrieb.
Nach der Eurobike möchten Rever einen Eurodistributor haben.
Wir werden vorher die Finger davon lassen : zu viele Rückrufaktionen, Kinderkrankheiten, Bestellungen, die zwar bezahlt, aber ohne Lieferung.........
Danke für die ausführliche Antwort. Leider nicht die, die ich hören wollte. Als Strafe darfst du mir eine Spyre verkaufen.
 
Zurück