Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Einspruch euer Ehren, nicht bei den älteren einfachen Stahldämpfern von Scott.
Ich hab auch einen Scott-Dämpfer von 2000 (oder so...) und den kann man einfach auseinanderschrauben.
Nur das luftfreie befüllen des Dämpfers geht nur im Ölbad (-> Sauerrei) und ist etwas kniffelig. Ich hab bei mir schon mal das Öl gewechselt und dabei alles ausseinandergeschraubt und er geht jetzt wieder einwandfrei. Wenns aber nicht unbedingt nötig ist (Z.B. Luft drin) lass es lieber.
Wichtig: an der dicken Seite ist das Befestigungsteil in dem die Buchsen sind aufgeschraubt (das gleiche Gewinde wie der Federspannring). Wenn in diesem Teil kein Luftventil ist kannst du ihn aufschrauben. Wenn ein Luftventil drin ist, erst den Druck ablassen und danach mit 16 bar (glaub ich, kann ich aber noch in Erfahrung bringen falls erforderlich) aufpumpen (normal Luft).