Dämpferdruck ES 6

Registriert
2. August 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

nachdem ich erst mal den schlagenden Umwerfer mit mehreren Lagen eines Fahrradschlauches von ohrenbetäubendem Lärm auf vertretbare Lautstärke dämpfen und das wohl bei Canyon nicht untypische rhythmische Knacken des Innenlagers durch fetten und anziehen beheben konnte mach das Bike langsam richtig Spaß.

Mich würde interessieren, wieviel Druck ihr in Gabel und Dämperf packt und besonders ob das Pro Pedal eher kosmetischer Natur ist oder wirklich was bringt. Da ich leider keine Anleitung bekommen habe weiß ich nicht mal welches die PP-Position sein soll. In allen 3 oder 4 ???? Positionen fühlt es sich aber gleich an. Mache ich da etwas falsch ???

Habe mal den rp3 von 10-18 Bar getestet und finde derzeit 13 Bar ganz gut bei 78 Kg Körpergewicht. Härter ist besser zum Uphillen und Springen (schluckt nicht so die Energie) weicher natürlich besser beim Downhill.

Was für wERTE HABT Ihr gewqält ????

Ciao und gute Ritt.....

Andreas
 
Hallo Goya,

schlagender Umwerfer? Du meinst das Schaltwerk, oder?
(das hat mich auch schon genervt... ;) )

RP3: die -Stellung ist die mit "starkem" ProPedal, die +Stellung jene ohne PP. Der Bereich ohne Rasterung sollte nicht verwendet werden.
In der 120mm-Stellung merke ich PP schon, bei 135mm ist's leider nur mehr relativ schwach zu merken.

Was den Druck in Dämpfer&Gabel betrifft:
Stell's einfach so ein, dass der Sag passt (je nach Fahrstil wahrsch. etwa 20-30%). Wenn dann nichts durchschlägt passt's...

Eine generelle Druckempfehlung halte ich für wenig sinnvoll -- die Belastung hängt ja sehr stark von Fahrstil, Strecke und Fahrergewicht ab.
 
Bin leider nicht so in der Terminologie bewandert. Was ist denn bitte der Sag und was bedeuten die %-Angaben. Beim Propedal bedeutet wenn ich dich richtig verstehe das + viel PPD das - wahrscheinich wenig oder. Und was ist in der MItte ??? Soll es dann offen sein ??? Weitere Frage: Was heiß 120 und was 135 mm am rp3.
KAnnst mir die Infos vielleicht nochmal eben durchgeben.

NATÜRLICH meine ich das Schaltwerkschlagen was eine canyontypische Krankheit ist und nach telfonischer Auskunft einer Canyon-Mitarbeiterin sogar als Konstruktionsfehler bezeichnet werden kann. Es gibt ja ein sogenanntes "Abhilfepapier" von Lutz Scheffer, (hat mir ein Herr Ollig oder so ähnlich von Canyon) zugemailt, aber auch da wird der Kunde im Grunde für dumm verkauf weil es heißt es sei völlig normal und praktisch bei allen 4-gelenkern. Das stimmt aber definitiv nicht was sich ja leicht ermitteln läßt wenn man mal andere Bikes anschaut. Auch Lutz Scheffer hat nur die Idee der Gummiumwickelung. Gut ist auch noch das SRAM Schaltwerk (weil für Enduroeinsatz geeigneter) aber Canyon war auch gegen Bezahlung der Differenz nicht bereit im nachhinein dieses zu montieren. Soviel zum Service. So, jetzt ist aber genug gemault, vielleicht kannst du die Fragen noch beantworten, da bei mir leider alles ohne Anleitung ankam. KAnn man den rp3 irgendwie verstellen oder meintes du damit die Verstellung an der Talas ???

Ciao, Andreas
 
hallo Andreas,

hier im Forum findest du alle Informationen zum thema Sag, Einstellung des Dämpfers, Sinnhaftigkeit von Druckangaben und so weiter, auch Google ist ein große Hilfe

Mit 120mm und 135mm am RP3 meint er die Position des Dämpfers an der Wippe - die hat ja zwei Löcher. Das ergibt zwei unterschiedliche Hebellängen und somit verschiedene Federwege.

Das Klappern des Shimano Schaltwerkes tritt bei allen Fahrrädern auf (auch bei meinem Hardtail), bei echten Viergelenkern halt konstruktionsbedingt schon bei leichterer Gangart aufgrund des Horstlinks. Oder du beschwerst dich bei Shimano ;)

Du kannst das SRAM Schaltwerk ja in einer lokalen Werkstatt montieren lassen.
 
goya schrieb:
das wohl bei Canyon nicht untypische rhythmische Knacken des Innenlagers

1.) Wenn es Dich beruhigt haben ebenfalls Scott sowie Canondale Besitzer (ein paar Jungs mit denen ich ab und an rumfahre) genau das gleiche Knacken an Ihren XT Hollowtech Kurbeln, bzw deren Lagern. Also nicht :heul:

2.) SAG ist der Negativfederweg. Der Weg den die Gabel und Dämpfer einfedert, wenn Du Dich einfach Ruhig auf das Bike draufsetzt. Kannst Du ganz toll messen indem Du den Gummiring des Dämpfers vor dem Aufsteigen nach oben schiebst. Nach dem Absteigen nachmessen wieviel mm der Gummi runtergerutscht ist und dann entsprechend mehr oder weniger Druck in die Dämpferkammer geben. Versuchs erstmal mit etwa 15-25 mm SAG und schau ob Dir das gefällt.

Um den SAG der Gabel zu messen: Gummiband duchschbeiden, um ein Gabeltauchrohr binden, nach unten schieben und draufsetzten. Absteigen, nachmessen ........,........ :D.

3.) Dein Bike ist mit 120mm Federweg am Hinterbau ausgeliefert worden. Um 135mm Federweg am Hinterbau zu nutzen musst Du die Imbuisschraube an der oberen Dämpferaufnahme lösen und in die Position Richtung Sitzrohr schieben. Dauert etwa 1 Minute.

Guckst Du Bild, ist noch 120mm Position:







Hättest Du die Zeit sinnvoll genutzt, die Du gebraucht hast um über Canyon zu :aufreg:, hättest Du ALLE informationen hier schon längst gefunden :D .


:bier: Rumble
 
goya schrieb:
So, jetzt ist aber genug gemault, vielleicht kannst du die Fragen noch beantworten, da bei mir leider alles ohne Anleitung ankam. KAnn man den rp3 irgendwie verstellen oder meintes du damit die Verstellung an der Talas ???
Das Suchen (ca. 1 Minute) habe ich Dir abgenommen, das Lesen musst Du irgendwie selbst bewerkstelligen :rolleyes:

Doku Fox Dämpfer
Doku Fox Federgabeln

Viel Spaß beim Einstellen .. ist wirklich nicht so schwer! :daumen:

Ciao
Falk
 
Vielen Dank euch allen für die Tipps. Hat mir sehr sehr viel gebracht. Werde das gleich mal probieren mit den 135 mm.

Ciao und guten Ritt allerseits.....
 
Zurück