Dämpferlager aus Kunststoff?

Flowz

LOOK AT THE TIME!!!
Registriert
27. März 2005
Reaktionspunkte
12
Ort
Köln
MoinMoin, wie ich auf der Seite von Huber Bushings gesehen hab, verwendet er neben den harteloxierten Bolzen, auch die zwischengleitlager aus Kunststoff. Weiß einer welches Material das genau ist?
 
Super, Vielen Dank für die schnelle Antwort... Leider steht da nur ihr "produktname" aber nicht genau welcher werkstoff das ist... würde mir gern selber Gleitlager drehen, was für ein kunststoff würdet ihr dazu nehmen?
 
Super, Vielen Dank für die schnelle Antwort... Leider steht da nur ihr "produktname" aber nicht genau welcher werkstoff das ist... würde mir gern selber Gleitlager drehen, was für ein kunststoff würdet ihr dazu nehmen?

igus is ne firma und kein Material...somit keine beantwortung auf meiner Frage;)....

Genau, eine Firma die Kunststoffe entwickelt und herstellt. Länger als 2 Sekunden lesen bildet: http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagename=barstock
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr als den Handelsnamen herauszufinden wird wohl recht schwer. Hier gibt es zumindest eine recht ausführliche Broschüre/Datenblatt:
http://docs-europe.electrocomponents.com/webdocs/1085/0900766b8108506e.pdf

Hab mit den Igus-Lagern resp. Huber Buchsen eigentlich keine sonderlich guten Erfahrungen gemacht. Lassen sich zwar im Vergleich zu Messingbuchsen auch von Hand drehen, aber auf dem Trail ist kein bzw. kaum ein besseres Ansprechverhalten zu bemerken.
Vom Verschleiß her, haben sie nur einen Bruchteil solange gehalten wie Messingbuchsen.
Hab relativ viel mit verschiedenen Buchsen rumgespielt. Die besten Erfahrungen hab ich bis jetzt mit denen hier gemacht:
http://www.tftunedshox.com/Miscellaneous/Mount-Kits-and-Bushings/Mount-Kits-127mm
Material glaube ich mich zu erinnern ist PTFE.
 
ok, danke für die Erfahrung! Ich möchte die vorerst auch gar nicht am Dämpfer verwenden, da bisher dort noch kein Spiel aufgetreten ist. Allerdings fahr ich ein altes Turner DHR und dort bekommt man gern an der Umlekung spiel. und da Die Nadellager ein blödes Zollmaß haben bekommt man da generell schlecht ersatzteile.. und der Laufbolzen im Lager bekommt recht schnell spiel, welchen ich nun gern aus nem anderen Material herstellen und probieren möchte.. Noch hab ich hier zuhause POM, womit ich es nun zuerst probiere... Danach werd ich wohl zu PTFE und dem Igus zeug ausweichen, wenn POM nachgibt.
 
Also ich habe nur gute Erfahrungen mit IGUS Gleitlagern im Dämpferauge. Verbaue meist Iglidur G.
Man sollte aber folgendes beachten:
Durchgängige Buchsen z.b.: von Rock Shox benutzen.
Manche ältere Dämpfer haben etwas geweitete Dämpferaugen, öfters schon bei Marzocchi gehabt. Dann passen die Gleitlager nicht da sie verpresst einen minimal größeren Innenradius haben als Pendants aus Metall/Ptfe --> Spiel.
Nicht fetten, sind selbstschmierend.
Buchsen verschleißen defacto nicht mehr, daher wäre selbst eine 50% Haltbarkeit ggü. normalen Gleitlagern noch günstig (ist aber nicht der Fall).
 
warum selber drehen?
die dinger kosten doch nix.
da ist die arbeit teurer als alles andere.
ich zahle für 3 gleitlager für Fox 2,50
da macht selber drehen absolut keinen sinn.
ich denke für das turner kann dir der Huber auch helfen.
nur alles ordentlich ausmessen und ihm schicken!
 
Warum selbst drehen? Weil ich einfach Spaß an der Sache habe:D. Klar kosten die Dinger n appel und ei, aber ich möchte auch etwas an der Umlenkung von der Lagerung her experimentieren. Und bevor ich mich ans Telefon klemme und n paar tage warte bis alles angekommen ist, schwing ich mich kurz selber an die Maschine, dafür hab ich sie ja:daumen:
 
Also ich habe nur gute Erfahrungen mit IGUS Gleitlagern im Dämpferauge. Verbaue meist Iglidur G.
Man sollte aber folgendes beachten:
Durchgängige Buchsen z.b.: von Rock Shox benutzen.
Manche ältere Dämpfer haben etwas geweitete Dämpferaugen, öfters schon bei Marzocchi gehabt. Dann passen die Gleitlager nicht da sie verpresst einen minimal größeren Innenradius haben als Pendants aus Metall/Ptfe --> Spiel.
Nicht fetten, sind selbstschmierend.
Buchsen verschleißen defacto nicht mehr, daher wäre selbst eine 50% Haltbarkeit ggü. normalen Gleitlagern noch günstig (ist aber nicht der Fall).

Alles genau so gemacht, trotzdem nach ein paar Monaten durch. Verschleissfrei gibt es nicht! Und die noname gleitlager aus ptfe sind noch günstiger :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei den Noname verschleißen die Buchsen nicht, sondern nur der Lager.. Is ja auch logisch, weil Metall in dem Falle härter/widerstandsfähiger ist
 
Die Lieferzeit ist lächerlich.. Also lächerlich gering. Hatte die Lager ne Woche später als die mit den metrischen Maßen.
Mich wundert, dass Igus daraus bei mir 3 Einzellieferungen (für 5Lagerarten) gemacht hat, aber anscheinend macht die automatisierte Logistik die Versandkosten wieder wett..

Bei mir haben die Huber-Lager nach einem 3/4 Jahr kein übermäßiges Spiel gehabt. Also nix, was man im Fahrbetrieb merken würde. Ich hab dann beim Dämpferwechsel neue Lager rein, da beim Auspressen aus dem alten Dämpfer ein Teil vom Lager angebrochen ist..
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück