Dämpfung Manitou Axel Comp

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
13.099
Ort
Um und bei Hildesheim
Hallo,
wer kann mir sagen was mich erwartet wenn ich die Dämpfungsseite meiner Axel Comp 2003 (nur Zugstufe) öffne?Kommen mir da Ölfotainen entgegen oder was stattdesen?
Bitte um viele ernsthafte Antworten.
MfG
LS
 
hi
also wenn du die zugstufeneinheit öffnest wird dir erstmal eine schöne fontaine von öl entgegenschiessen.bei manitou is die dämpfungsseite immer rechts von fahrersicht aus gesehen bzw. da wo sich die zugstufeneinheit befindet.
gruss
radon-biker
 
Moin,

wenn du nur die Gabel öffnen willst (OBEN), wird dir nix entgegen kommen. Ich glaub nicht, dass das Öl im Gabelinneren im Ausgefederten Zustand unter Druck steht. Wenn du natürlich die Schraube unten rausdrehst, wird das Öl rauslaufen.

Allerdings kenne ich nur RS Pilot und MX Comp von innen, beide dämpfen mit offenem Ölbad. Da ist mir nie was entgegen gekommen. Darfst natürlich die offne Gabel nicht einfedern (-->spritzt) !

Probier einfach mal!

Wolle
 
ich vermute mal die hat Fluidflow-Dämpfung.... da kommt oben gar nix raus. Unter der Kappe is ein O-Ring und fertig. da drunter befindet sich das Öl.

Aber warum willst du da aufmachen? das öl braucht nicht gewechselt werden da das ganze ein geschlossenes System ist... Das Öl is nur zur Dämpfung da und nicht zur Schmierung.

und wo unten willst du aufmachen? haste die Gabel schon zerlegt? dann guckt unten die Dämpferstange raus, wenn du da aufschraubst und das ding falsch rum hält kommt natürlich Öl raus.

guck mal auf der Manitou-Website, da gabs immer schön bebilderte Zerlegeanleitungen für die gabeln!

Gruß
Chris
 
Oben kommt definitv nichts raus, seidenn irgendwann hat irgendwer mal mächtig zu viel Öl eingefüllt, ist aber eher unwahrscheinlich.

Und wenn du wirklich eine Axel Comp hast und keine OEM-Ware (Abweichtung von dem Serienmodell in Hinsicht auf Ausstattung, wie Lock-Out, einstellbare Zugstufe usw.), dann schraubst du mit der unteren Schraube auch nicht die komplette Zugstufe aus oder noch nicht mal irgend einen Einstellknopf von ner Zugstufe, da die Axel Comp sowas gar nicht hat.

Und wenn ich das von mir richtig in Erinnerung habe, tritt nochnichtmal Öl aus, wenn du unten die Imbusschraube heruasschraubst. Seidenn du Federst ein und deine Dichtungen sind defekt oder durchs Federn hat sich dort unten mit der Zeit etwas Öl angesammelt...
Also im Prinzip der gleichen Meinung, wie Chris.

Aber um das von oben nochmals aufzugreifen, warum willst du unten aufrschauben? Das macht nämlich nur Sinn, wenn du die Gabel komplett zerlegen möchtest und dafür musst du eh das ganze Öl rauslaufen lassen und das machst du von oben.

PS: Wenn die Gabel komplett zerlegt ist, ist schon das ganze Öl raus, da die Axel ein offenes Ölbad hat.

Grüße
 
Erstmal danke für die vielen Antworten. Wie ist die I-netadresse von Manitou? Ich find immer nur Centurion.
Das mit dem kompletten zerlegen trifft den Kern ziemlich genau. Ich versuche aus der Gabel etwas mehr Performence rauszuholen bzw. eine Luftfedergabel draus zu bauen. Das ist just for fun und sie wird dann auch nicht mehr gefahren. Also versucht nicht mir das auszureden.
 
chris84 schrieb:
die axel hat ein offenes Ölbad?

Erstmal doofe Frage, was ist ein offenes Ölbad? Ich dachte immer, ein offenes Ölbad wäre, wenn man einfach oben die Gabel aufschraubt und Öl für die Dämpfung reinfüllen kann, so wie es die meisten etwas besseren Federgabel haben. (vereinfacht ausgedrückt. ;-)

Und bei meiner 2003er Axel Comp, die ich mal besaß, war es eben der Fall. Ich glaube rechtes Standrohr Druckstufe (heißt die so?) demontieren, Öl einfüllen, bis zu nem gewissen Pegel und wieder langsam (immer vor- und zurückbewegend) die Druckstufe wieder einbauen.

Bei 'ner Suntour XCP 75 LO, die mein Kumpel mal besaß kam mir beim Auseinanderlegen kein Öl von der Dämpfung entgegen und später hatte ich dann ein kleines, länglich, komplett geschlossenes Teil in der Hand, wo das Dämpferöl drin war, was ich letzendlich als Dämperkartusche bezeichnen würde. ;-)

PS: Wenns wirklich ne Axel Comp ist, ist das Auseinandernehmen und Zusammenbauen super einfach. War meine erste Gabel, die ich zerlegt habe- und das erfolgreich! :-))
Grüße,
Simon
 
Offenes Ölbad:
ein offenes Ölbad unterscheidet sich von einem geschlossenen Dämpfer prinzipiell nur in einem Punkt: beim offenen Ölbad befindet sich in der Gabel Öl, das gleichzeitig die Buchsen schmiert und für die Dämpfung zuständig ist.
beim geschlossenen Ölbad ist das Öl einzig und allein fürs dämpfen zuständig, die schmierung der buchsen wird dann i.d.R. durch Fett übernommen.

d.h. wenn man die Tauchrohreinheit von den Standrohren abnehmen kann ohne dass Öl rauskommt steckt das Öl in einem geschlossenen Dämpfer. dieser Dämpfer ist praktisch das Standrohr, oben und unten verschlossen, unten ragt nur die (abgedichtete) Dämpferstange heraus
 
Achso, vielen Dank für die gute Antwort!
Also war es überflüssig bei meiner Axel und Psylo vorher das Öl rauszulassen... ;-) Fürs nächste Mal bin ich schlauer.

Und du hattest somit auch recht, dass die Axel kein offenes Ölbad hat und man kann sogar das Öl (weitestgehend ;-) drin lassen, wenn man die Gabel komplett zerlegt. Soweit on topic. ;-)

Grüße
 
Hallo,
mE hat die Axel bis 2004 eine TPC Dämpfung, ist also offen. Das Zerlegen ist insofern kniffelig, da bei nur leichtem Verkanten des Dämperkolbens die Dichtringe kaputtgehen können. Ausserdem fallen dir beim Ausbau die Einzelteile des Lockout entgegen (so die Gabel einen solchen Knopf hat)...
Gruss
 
Zurück