Dämpfung proportional oder antiproportional

eine Feder ist linear. d.h. um jeden Newton mehr Kraft, taucht die Feder um einen bestimmten mm-Wert weiter ein.

eine Luftgabel ist progressiv. das heißt, dass immer mehr kraft benötigt wird um gleichweit einzutauchen.

die obigen Beispiele sind statisch. dynamisch kommt dann noch die Dämpfung zum tragen die es auch wiederum in verschiedenen Versionen gibt.
 
eine Feder ist linear. d.h. um jeden Newton mehr Kraft, taucht die Feder um einen bestimmten mm-Wert weiter ein.

eine Luftgabel ist progressiv. das heißt, dass immer mehr kraft benötigt wird um gleichweit einzutauchen.

die obigen Beispiele sind statisch. dynamisch kommt dann noch die Dämpfung zum tragen die es auch wiederum in verschiedenen Versionen gibt.

Ok, gut erklärt. den letzten Satz verstehe ich aber nicht..
 
statisch heißt keine Bewegung. also nur ganz langsam einfedern. bei dynamisch kommt eine nennenswerte Ein-/Ausfedergeschindigkeit dazu.
Dämpfung gibt es dann positionsabhängig oder geschwindigkeitsabhängig.
positionsabhängig heißt, dass z.B. kurz vor ende des Federwegs die Dämpfung stark erhöht wird und die Einfedergeschwindigkeit stärker gebremst. um eben ein durchschlag zu vermeiden.
geschwindigkeitsabhängig heißt je schneller das einfedern, desto stärker greift die dämpfung
 
Zurück