Dämpfer beim Specialized Enduro Comp / Expert (2010/2011) - Unterschiede?

Registriert
17. August 2010
Reaktionspunkte
0
Hi,
im Enduro Comp von 2010 und 2011 ist "nur" ein RP2-Standard verbaut. Im Expert (oder höher) ist der RP2 / RP23 mit Boost Valve verbaut. Weiß jemand, ob sich die beiden Dämpfer-Modelle sehr unterscheiden und wo die Vor/Nachteile bestehen?
Würde mich über ein paar Antworten freuen!
GRuß, BK
 
Hi,
im Enduro Comp von 2010 und 2011 ist "nur" ein RP2-Standard verbaut. Im Expert (oder höher) ist der RP2 / RP23 mit Boost Valve verbaut. Weiß jemand, ob sich die beiden Dämpfer-Modelle sehr unterscheiden und wo die Vor/Nachteile bestehen?
Würde mich über ein paar Antworten freuen!
GRuß, BK

Au man...

1.) www.google.de
2.) Suchbegriff ("RP2 RP23") eingeben
3.) ersten Treffer anklicken
 
"Au man...". Der Informationsgehalt deiner Nachricht ist gleich null. Hättest du dir auch sparen können ;)

Mir ist der Unterschied zwischen dem RP2 und RP23 schon bekannt. Es geht speziell um die, auf das Enduro, abgestimmten Dämpfer. Z.B. Enduro Comp 2010 (RP2) vs. Enduro Expert 2010 (RP2BV). Der Begriff des Boost Valve ist mir auch bekannt. Ich würde gerne wissen, ob schon jemand einen wesentlichen Nachteil zwischen den beiden Modellen im Enduro bemerkt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin den RP2 BV im Enduro Expert 10 ausgiebig gefahren. Aktuell fahre ich im Austauschrahmen den RP23 BV. Für meinem Geschmack dürften beide etwas mehr Durchschlagschutz bieten (BV hin oder her).

Ich gehe nicht davon aus, dass das fehlende BV im RP2 des Comp 10 hier ein entscheidender Nachteil wäre.

Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Das Bike kann ich auf jeden Fall empfehlen.

Gruss merch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Deine Aussage hilft mir auf jeden Fall schon weiter. Ich habe manchmal das Gefühl, dass Specialized in die Marketingtrommel greift, um den Mehrpreis eines Enduro Expert noch besser zu rechtfertigen (neben den besseren Komponenten). Vielleicht ist dies aber auch nur meine Empfindung...
Danke für deine Antwort!
VG,
BK
 
Das BoostValve ist ein Ventil, dass für eine "lageabhängige Druckstufe" sorgt.
Bedeutet, dass die Druckstufe zum Ende hin härter wird.
Ist quasi ein integrierter Ausgleichsbehälter wie du ihn vom DHX kennst.
Ein Dämpfer mit BoostValve kann am Anfang des Weges etwas weicher abgestimmt sein, am Ende nimmt die Druckstufe dann zu und bietet einen gewissen Durchschlagschutz.

Der RP2 hat einen Hebel, an dem du das ProPedal ein oder ausschalten kannst.
Der RP23 hat zusätzlich 3 verschieden harte ProPedalstufen, die du je ein und ausschalten kannst.

Wenn die werksmäßige Abstimmung (also Druckstufe, Zugstufe, Boostdruck) passt, dann brauchst du sicher keinen 23er.
Spezialized hat die Werksabstimmungen eigentlich drauf.
 
Zurück