Das 601 und der DHX Air - Einstellung- Tricks & Kniffe

Ich habe zwar kein Liteville, aber die Erfahrung gemacht, dass alle DHX Air die ich bisher gefahren bin, die Tendenz hatten in der Mitte des Federwegs durchzusacken - unabhängig vom Hinterbausystem oder der Kennlinie. Das liegt mMn an der kleinen Luftkammer. Der Vivid Air z.B. funktioniert von der Kennlinie wesentlich besser in den meisten Bikes.
 
Ich habe zwar kein Liteville, aber die Erfahrung gemacht, dass alle DHX Air die ich bisher gefahren bin, die Tendenz hatten in der Mitte des Federwegs durchzusacken - unabhängig vom Hinterbausystem oder der Kennlinie. Das liegt mMn an der kleinen Luftkammer. Der Vivid Air z.B. funktioniert von der Kennlinie wesentlich besser in den meisten Bikes.

Das der DHX den mittleren federweg schnell frei gibt, ist sicher richtig.
Es hat aber nix der größe der Luftkammer zu tun, sondern mit der Hydraulik.

Der Vivid hat eine andere Hydraulik.
Der DHX passt harmoniert wohl am besten VPP- Hinterbauten.
 
Das scheint zu stimmen, wenns um die besagten Räder geht. Ich bin 190 groß und habe eine Schrittlänge von ca. 93 cm. Mein Scratch klettert besser, trotz nicht absenkbarer Gabel, als mein 301 wo man weiter über dem Hinterrad sitzt. Beim 901 samt Klon siehts vermutlich, bei meinen Proportionen, noch "schelchter" aus.

Was ich an der Diskussion jedoch nicht verstehe: Das 901 sind doch Räder, bei denen man nur als Mittel zum Zweck bergauf fährt. Somit würde ich da nicht so einen Wert drauf legen wie es bergauf geht. Hauptsache man kommt irgendwie rauf, meist doch über Forstwege oder Asphalt. Was stört denn dann daran im 40% SAG zu sitzen?! Wer da extremen Wert drauf legt, der hat sich, mMn, das falsche Rad gekauft!

Karsten
der Gedankengang ist richtig ....Mittel zum Zweck, nur wenn Du bei Deinen und Meinen Proportionen 1500 Hm rauftreten mußt und das "hängend und versunken" über dem HR wünscht DU Dir nicht mehr als ein Lockout oder einen Lift, es gibt Räder die man mit 40% SAG wohl auch mit einem DHX den Berg hoch bekommt ohne gleich an Hobbyaufgabe zu denken.....

Off Topic ende
 
Nach allem Geschimpfe habe ich gerade eine sehr positive Erfahrung gemacht:
Habe meinen neu "erworbenen" 222mm (mit Luft im Öl) gestern abend einmal richtig eingestellt. (LV 901)
Heute in der Früh bei der Fahrt in die Arbeit (550hm auf 22km Wald-Trails) hat er wirklich erstaunlich gut funktioniert!
Das Durchsacken ist bei 170mm Federweg nicht so schlimm, da sich der Sitzwinkel bei weitem nicht so krass ändert wie beim 241mm Dämpfer (wo es wirklich lästig ist).
Aber dafür spielt er dann voll seinen Agilitäts-Vorteil aus: hat wirklich Spaß gemacht!
Plötzlich wird das 901er verspielt...
 
Das hört sich nach einem alten Leiden des DHX Air an.
Habe auch lange über die Einstellungen versucht, den mittleren Federweg [...] strammer zu bekommen.
[...]
Letztendlich ist die etwas zu große Haupt- Luftkammer (nicht PiggyPack!) daran schuld.
Die kann man mit ein paar Handgriffen verkleinern.

ERGEBNIS: Der Dämpfer hat mehr Progression und rauscht nicht so durch den mittleren Federweg



Das der DHX den mittleren federweg schnell frei gibt, ist sicher richtig.
Es hat aber nix der größe der Luftkammer zu tun, sondern mit der Hydraulik.

Der Vivid hat eine andere Hydraulik.
Der DHX passt harmoniert wohl am besten VPP- Hinterbauten.

Finde es gut, das Du Dich um das Thema "Das 601 und der DHX Air - Einstellung- Tricks & Kniffe" kümmerst.
 
Karsten
der Gedankengang ist richtig ....Mittel zum Zweck, nur wenn Du bei Deinen und Meinen Proportionen 1500 Hm rauftreten mußt und das "hängend und versunken" über dem HR wünscht DU Dir nicht mehr als ein Lockout oder einen Lift, es gibt Räder die man mit 40% SAG wohl auch mit einem DHX den Berg hoch bekommt ohne gleich an Hobbyaufgabe zu denken.....

Off Topic ende

Mir ist das bei 177cm schon zu versunken.
Bergauffahren kann man so knicken. Schon mit M Rahmen und viel Sattelauszug für Klicks funktioniert das nicht mit dem DHX. Der Sattel bleibt nicht wo er hingehört.
Sobald man die Idealeinstellung für Berg runter gefunden hat, kann man nur mehr sehr eingeschränkt bergauf fahren. Dafür gibts halt, außer das Dämpfer Setup ständig komplett umzustellen, leider keine Lösung. Das ärgert mich.
Das Torque hat exakt dasselbe Problem. Super Rad bergab, überhaupt nix für bergauf, mit dem DHX. Wie man bei einem Touren tauglichen Rad einen DHX einbauen kann ist mir ein Rätsel.
Dieses Problem hätte man mit einem tauglichen Dämpfer auf einfachste Weise lösen können.
 
Was ist denn, wenn man ins 601 oder 901 einen Plattformdämpfer ala RP23 einsetzt? Der funzt in meinem Scratch recht gut, wobei ich den tauschen werde, da ich das Radl mehr bergaborientiert einsetze und der Dämpfer dadurch den Hinterbau etwas beschneidet. Aber man kann eben nicht alles haben bei diesen Federwegen. Oder gibts Räder mit 170-200mm am Heck, die das Problem nicht haben?
 
ich verstehe nach wie vor nicht, wie hier das "Einsinken" bzw. die anscheinend schlecht bergauf taugliche Geo mit dem DHX korrelliert wird?
Ollo hat das eigentliche Problem doch schon ein paar Seiten weiter vorne formuliert!
Mag ja sein, dass es bessere Dämpfer gibt als den DHX, oder mag sein, dass ihn nur niemand vernünftig abgestimmt bekommt, oder dass alle "Nörgler" einfach nur nicht richtig damit fahren. Dazu will ich jetzt hier kein Urteil aussprechen.
Aber für den Sitzwinkel (oder für die Änderung desselben mit dem Sattelauszug) kann das Ding ja nun wirklich nichts!

@schulte
der DHX hat doch auch Plattform
 
Was stört denn dann daran im 40% SAG zu sitzen?!

Daran stört das man relativ weit hinten sitzt.Wenn man es anders gewohnt ist dann stört es (anfangs) auf jeden Fall.Evtl. legt sich das ja auch,ein Kumpel von mir tritt sein Demo7 auch durchaus mal 1500hm hoch u. der sitzt fast direkt überm Hinterrad.
Ich hab gestern mal einiges rumprobiert am DHX u. es ist schon so wie Spirit Moon sagt: am besten wäre zum hochfahren mehr Druck (somit weniger SAG) und oben eben wieder ablassen um den kompletten Federweg zu nutzen.Bei den Reifen mach ich das sowieso immer,aber irgendwie störts mich ständig am Fahrwerk was ändern zu müssen.
Ich hab jetzt den Sattel ganz nach vorne geschoben,das bringt schonmal einiges.Dann werd ich auf Trail-Touren lieber etwas weniger SAG fahren,denn da reicht mir auch wenn grad 170mm genutzt werden.Optimal wäre halt ein Dämpfer mit Lockout oder mit effektiver Lowspeed Druckstufen,die hätte der Vivid ja.
Die Probleme mit dem DHX haben fast sämtliche Hinterbauten was ich jetzt so gelesen habe.Bei meinem Kumpel ist er aus dem Intense auch wieder rausgeflogen.Der Grund warum dieser Dämpfer in doch vielen Bikes serienmäßig verbaut wird ist mir noch schleierhaft,denn wenn er scheinbar für massenweise Leute nicht zufriedenstellend ist kann es doch nicht nur an der falschen Einstellung liegen.
Andererseits war ich gestern überrascht wie viel das 601 schluckt wenn so verblocktere Sachen kommen die aber immer noch mit Speed gefahren werden können,Steinfelder,Wurzelpassagen.Da ist der DHX garnicht übel,gibt viel Federweg frei u. eine zu langsame Zugstufe ist mir bisher nicht aufgefallen.
Morgen gehts am Geißkopf dann wird da mal getestet.Hab da eigentlich weniger Bedenken,mich stört ja bisher nur das versacken im SAG wenns bergauf geht u. das leichte wippen
 
@schulte
der DHX hat doch auch Plattform

Hat er zwar aber die ist relativ uneffektiv wenn wenig Druck im AGB ist.Ich bin halt dieses versacken von meinem vorherigen Stahlfederdämpfer nicht gewohnt u. denke mal das es auch mit Luft besser gehen könnte,hat doch dein Rocco auch nicht oder?
Gegen einen steileren Sitzwinkel hätt ich aber ehrlich gesagt auch nix.Bergab wärs egal,da sitzt sowieso niemand,oder was hätte ein steilerer Winkel sonst noch für Auswirkungen?
 
@Scylla: stimmt jetzt so nicht ganz.
Durch den "Durchhänger" des DHX im mittleren Federweg sackt der Hinterbau beim Bergauffahren einfach wesentlich mehr ein als z.B. bei einem Stahlfederdämpfer - oder auch bei anderen Luftdämpfern.
Wenn ich den DHX 241mm so einstelle, daß er bergab super funktioniert (wenig Druckstufe, 16 bar, ca. 40% SAG) dann fahre ich bei steilen Bergaufstücken mit ca. 70-80% SAG.
Je größer (also je mehr Sattelauszug) und schwerer desto krasser dieser Effekt.
Lösung beim DHX: Mehr Druck in der Hauptkammer und/oder im PP - beides geht auf Kosten der Bergabqualitäten.
Auch mein Roco Air TST-R sackt bei Steilstücken in der "Bergaufeinstellung" der Druckstufe wesentlich weniger weg - also bleibt auch der Sitzwinkel steiler.

Ganz zu schweigen von einem Stahlfederdämpfer, der prinzipiell im mittleren Federwegsbereich weniger wegsackt als ein Luftdämpfer.
Der Vivid Coil ist sogut wie garnicht weggesackt...da hast selbst in der flachsten Schlitteneinstellung bei steilen Bergaufstücken noch einen annehmbaren Sitzwinkel.

Jetzt mit dem DHX 222mm paßt es wieder - da sackt er zwar auch weg, nur ist das bei 70mm Hub halt genau um das weniger, daß es nicht stört. Und bergab bleibt er sensibel...
 
ich verstehe nach wie vor nicht, wie hier das "Einsinken" bzw. die anscheinend schlecht bergauf taugliche Geo mit dem DHX korrelliert wird?
Ollo hat das eigentliche Problem doch schon ein paar Seiten weiter vorne formuliert!
Mag ja sein, dass es bessere Dämpfer gibt als den DHX, oder mag sein, dass ihn nur niemand vernünftig abgestimmt bekommt, oder dass alle "Nörgler" einfach nur nicht richtig damit fahren. Dazu will ich jetzt hier kein Urteil aussprechen.
Aber für den Sitzwinkel (oder für die Änderung desselben mit dem Sattelauszug) kann das Ding ja nun wirklich nichts!

@schulte
der DHX hat doch auch Plattform

Der Hinterbau sinkt ja ab wenn man wenig Luftdruck fährt.
Irgendwie müssen alle Liteville Rahmen mit sehr viel Sag gefahren werden um richtig gut zu funkionieren.
Mit viel Sattelauszug hängt man dann halt schnell überm Hinterrad.
Und sobald der DHX arbeitet rauscht er ja durch den mittleren Federweg und das ganze verstärkt sich noch + verstärktes Wippen.
Wahrscheinlich wär ein Dämpfer der mit weniger Sag genauso sensibel anspricht und dann nicht durch die Mitte rauscht eine Lösung.
Hoffentlich funtioniert das bei dem Hinterbau? Hmmmm.....
 
@robertg202
Kann ich voll und ganz nochvollziehen! Hab zwar keine Erfahrung mit anderen Luftis,aber dieses wegsack-Problem hört man sonst nicht so und wenn Du und einige andere diese Erfahrung gemacht haben dann wird wohl was dran sein
 
@Scylla: stimmt jetzt so nicht ganz.
Durch den "Durchhänger" des DHX im mittleren Federweg sackt der Hinterbau beim Bergauffahren einfach wesentlich mehr ein als z.B. bei einem Stahlfederdämpfer - oder auch bei anderen Luftdämpfern.
Wenn ich den DHX 241mm so einstelle, daß er bergab super funktioniert (wenig Druckstufe, 16 bar, ca. 40% SAG) dann fahre ich bei steilen Bergaufstücken mit ca. 70-80% SAG.
Je größer (also je mehr Sattelauszug) und schwerer desto krasser dieser Effekt.
Lösung beim DHX: Mehr Druck in der Hauptkammer und/oder im PP - beides geht auf Kosten der Bergabqualitäten.
Auch mein Roco Air TST-R sackt bei Steilstücken in der "Bergaufeinstellung" der Druckstufe wesentlich weniger weg - also bleibt auch der Sitzwinkel steiler.

Ganz zu schweigen von einem Stahlfederdämpfer, der prinzipiell im mittleren Federwegsbereich weniger wegsackt als ein Luftdämpfer.
Der Vivid Coil ist sogut wie garnicht weggesackt...da hast selbst in der flachsten Schlitteneinstellung bei steilen Bergaufstücken noch einen annehmbaren Sitzwinkel.

Jetzt mit dem DHX 222mm paßt es wieder - da sackt er zwar auch weg, nur ist das bei 70mm Hub halt genau um das weniger, daß es nicht stört. Und bergab bleibt er sensibel...

:daumen:

Wahrscheinlich sollte man das 901 und 601 einfach nur mit Coil-Dämpfern fahren.
Vielleicht sind die Rahmen insgeheim deswegen so leicht:
Um dem Gewicht des eigentlich zu verbauenden Stahlfederbeins entgegen zu wirken.

Ahh, wieder eine neue Verschwörungtheorie...... :D
 
hm, hiermit wären wir wieder ganz am Anfang :lol:
Weiterhin bleibt meine These bestehen, dass das "Einsinken" bei ein- und demselben Rahmen nicht mit der Dämpfung kuriert werden kann (die ist imho bei diesem speziellen Fall weder Problem noch Lösung), sondern höchstens durch eine Veränderung an der Federkennlinie, etwa durch ein anderes Federmedium (Stahlfeder) oder Änderungen in den Abmessungen der Luftkammer (Kammer verkleinern), oder mit der "krassesten" Methode, nämlich den gesamten Federweg zu verringern.

Ansonsten... Rahmen mit steilerem Sitzwinkel suchen oder halt doch des öfteren die Luftpumpe zücken! ;)

@Zara-Bernhard
wenn sich jetzt alle Stahlfederdämpfer reinhauen, kommen wir bestimmt gleich zur nächsten Verschwörnungstheorie... "Hilfe, warum hat mir niemand gesagt, dass ein Liteville wippt" :lol:
 
das 301 ist vielseitig, und das scratch hat eine special interest geo die auf deine bedürfnisse wahrscheinlich besser passt. es hat sich dadurch schlecht verkauft und auch rene wildhaber ist jetzt bestimmt glücklich über das slash.
Da hast Du recht, wobei damit das 601 ja wohl dann alles können müsste und das Scratch davon Teile schlechter?!
Das Scratch hat sich u.a. wohl auch wegen des hohen Preises und der wenigen aggressiven Werbung in den Zeitungen schlecht verkauft...
Du bist es doch auch schon gefahren. Hast Du einen Vergleich zum 901/601?

@schulte
der DHX hat doch auch Plattform
Die scheinbar GARnichtfunzt...

Daran stört das man relativ weit hinten sitzt.Wenn man es anders gewohnt ist dann stört es (anfangs) auf jeden Fall.Evtl. legt sich das ja auch,ein Kumpel von mir tritt sein Demo7 auch durchaus mal 1500hm hoch u. der sitzt fast direkt überm Hinterrad.
Ich hab gestern mal einiges rumprobiert am DHX u. es ist schon so wie Spirit Moon sagt: am besten wäre zum hochfahren mehr Druck (somit weniger SAG) und oben eben wieder ablassen um den kompletten Federweg zu nutzen.Bei den Reifen mach ich das sowieso immer,aber irgendwie störts mich ständig am Fahrwerk was ändern zu müssen.
Ich hab jetzt den Sattel ganz nach vorne geschoben,das bringt schonmal einiges.Dann werd ich auf Trail-Touren lieber etwas weniger SAG fahren,denn da reicht mir auch wenn grad 170mm genutzt werden.Optimal wäre halt ein Dämpfer mit Lockout oder mit effektiver Lowspeed Druckstufen,die hätte der Vivid ja.
Die Probleme mit dem DHX haben fast sämtliche Hinterbauten was ich jetzt so gelesen habe.Bei meinem Kumpel ist er aus dem Intense auch wieder rausgeflogen.Der Grund warum dieser Dämpfer in doch vielen Bikes serienmäßig verbaut wird ist mir noch schleierhaft,denn wenn er scheinbar für massenweise Leute nicht zufriedenstellend ist kann es doch nicht nur an der falschen Einstellung liegen.
Andererseits war ich gestern überrascht wie viel das 601 schluckt wenn so verblocktere Sachen kommen die aber immer noch mit Speed gefahren werden können,Steinfelder,Wurzelpassagen.Da ist der DHX garnicht übel,gibt viel Federweg frei u. eine zu langsame Zugstufe ist mir bisher nicht aufgefallen.
Morgen gehts am Geißkopf dann wird da mal getestet.Hab da eigentlich weniger Bedenken,mich stört ja bisher nur das versacken im SAG wenns bergauf geht u. das leichte wippen

Hm..., eine Zwickmühle! Ich hätte mal null Bock darauf, wenn ich vor der Abfahrt erstmal die Pumpe zücken müsste. Zumal sowas im Mittelgebirge mal garnicht in Frage kommt!


:daumen:

Wahrscheinlich sollte man das 901 und 601 einfach nur mit Coil-Dämpfern fahren.
Vielleicht sind die Rahmen insgeheim deswegen so leicht:
Um dem Gewicht des eigentlich zu verbauenden Stahlfederbeins entgegen zu wirken.

Ahh, wieder eine neue Verschwörungtheorie...... :D

Pssssst! Nicht verraten!



Hat eigentlich schonmal jemand bei LV angerufen und die um Rat gefragt?! Die haben sich ja schlisßlich für den Dämpfer entschieden und um das "Problem" des Wegtauchens wissen...
 
In bin weiterhin der Meinung, dass ein 601 nur dann für Touren (bzw. Tagestouren in den Alpen mit Anstiege >600hm am Stück) geeignet ist, wenn sich die Gabel absenken läßt. Insbesondere bei großen Rahmen und viel Sattelauszug. Leider gehöre ich noch zu dem wartenden Teil der potentiellen 601-Besitzer. Nichts desto trotz habe ich mir schon Gedanken zu einer Abstimmung des 601 mit DHX-Dämpfer gemacht (bekomme ein XL mit 165mm FW und benötige 82cm Sattelauszug).

Wie sieht es denn aus, wenn man den Hinterbau im abgesenkten Zustand der Gabel (z.B. mit einer Talas 36 also 140mm FW) mit max. Volumen/min. Druck im Piggy Pack auf 25-30% Sag abstimmt. Wieviel Sag ergibt sich dann mit vollem Gabelfederweg (z.B. 180mm - Geometrie ca. 2° flacher)? Hat das mal jemand ausprobiert? Schließlich muss man sich irgendwann für schwarz oder weiß entscheiden. Die Erwartungshaltung, dass ein Bike mit bis zu 190mm FW bei 40% Sag bergauf nicht wippt, ist für mich irgendwie absurd. Da sollte man die Kirche im Dorf lassen.
 
Die Erwartungshaltung, dass ein Bike mit bis zu 190mm FW bei 40% Sag bergauf nicht wippt, ist für mich irgendwie absurd. Da sollte man die Kirche im Dorf lassen.

Komisch, mein 901 mit 185mm Federweg bei 40% Sag wippt kein bisschen, die Gabel ist nicht absenkbar, und es lässt sich auch problemlos 2*600hm am Stück treten ;)

Wippen ist im Gegensatz zu Einsinken sehr gut mit einer gescheiten Dämpfung zu beheben, wobei ich es auch mit dem DHX nicht allzu "wippig" fand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erwartungshaltung, dass ein Bike mit bis zu 190mm FW bei 40% Sag bergauf nicht wippt, ist für mich irgendwie absurd. Da sollte man die Kirche im Dorf lassen.

Mein Votec VFR mit 200mm ist absolut wippfrei,allerdings auch mit Stahlfeder...
Tagestouren mit >600hm müssen locker drin sein,ich mache damit nächstes Jahr einen AlpenX.Aber ohne absenkbare Gabel.Mir reicht die tiefe Front bisher vollkommend aus! Extreme Steilstücke hält man sowieso nicht lange durch.Ein kleiner Spanngurt kommt aber zur Sicherheit mit.
Muß noch dazusagen: sämtliche Aussagen von mir beziehen sich auf die hohe Schlittenstellung,also flacher Lenkwinkel u. niedriges Tretlager.Natürlich kontraproduktiv,aber für die Hometrails will ich nicht an der Schlittenstellung schrauben.
Ich werd aber trotzdem mal das andere (in dem Fall: bessere) Extrem probieren,also steiler Lenkwinkel u. weniger SAG,so wie ich dann richtige Tagesetappen hochkurbeln will,um zu sehen was rauszuholen ist wenn die Abfahrt erstmal keine Rolle spielt.Bei solchen Touren seh ich dann ja kein Problem am lange erkämpften Gipfel das Shuttle schnell zu versetzen u. etwas Druck aus dem Dämpfer zu lassen
 
Komisch, mein 901 mit 185mm Federweg bei 40% Sag wippt kein bisschen, die Gabel ist nicht absenkbar, und es lässt sich auch problemlos 2*600hm am Stück treten ;)

Wippen ist im Gegensatz zu Einsinken sehr gut mit einer gescheiten Dämpfung zu beheben, wobei ich es auch mit dem DHX nicht allzu "wippig" fand.

Ich glaub je schwerer und größer der Fahrer ( ich schätze das trifft auf die Fahrerinnen eh nicht zu :p ) desto weiniger eignet sich der DHX als Dämpfer. Egal welcher Rahmen.
 
Ich glaub je schwerer und größer der Fahrer ( ich schätze das trifft auf die Fahrerinnen eh nicht zu :p ) desto weiniger eignet sich der DHX als Dämpfer. Egal welcher Rahmen.

ich wollte nur mal kurz die kirche aus dem dorf holen, da ich solche aussagen wie obige immer etwas pauschal finde ;)

Schwer bin ich zwar nicht. Aber leider habe ich lange Beine. Darauf hatte ich ja hingewiesen. Von daher gehöre ich wohl zur "Problemgruppe".

Was sagt denn der Pabst zur Kirchenversetzung? Wenn es sehe was für Probleme in Stuttgart die Verpflanzung von Bäumen bereiten kann, sehe ich für die Kirche ganz schön schwarz.
 
Zurück