Das 601 und der DHX Air - Einstellung- Tricks & Kniffe

Jetzt muss ich dieses Thema mal wieder ausgraben.

Hab da mal eine Verständnisfrage, am Piggy kann ich ja logischerweise den Druck einstellen, als auch das Volumen verkleinern, durch drehen.

Hat das nicht den gleichen Effekt, also ob ich die Luftkammer rausgedreht lasse und mehr druck, oder den Druck ein bisserl absenke und dafür die Kammer reindrehe.

Oder hab ich da gerade nen Denkfehler.

Ach ja, allen Unkenrufen zum Trotz, ich finde den DHX echt super, vielleicht weil ich nicht so viel Vergleiche hab, oder auch, weil er mit dem kurzen Federweg besser funktioniert, keine Ahnung.
Mir taugt er.
 
Durch das Verdrehen verstellst Du das Volumen, somit die Progressionskurve.

Durch den Luftdruck regulierst Du das Pro-Pedal Verhalten, also wie sehr das Bike wippt bzw. wie schnell der Dämpfer ansprechen soll.

Wenn Du das Volumen zudrehst geht natürlich der Druck nach oben. Dann spricht der Dämpfer weniger schnell an und geht schneller in die Progression. Ist IMHO beim 601 aber nicht nötig, ich fahre den Piggy voll offen (wiege aber auch nur 75kg - 165mm).
 
Durch das Verdrehen verstellst Du das Volumen, somit die Progressionskurve.

Durch den Luftdruck regulierst Du das Pro-Pedal Verhalten, also wie sehr das Bike wippt bzw. wie schnell der Dämpfer ansprechen soll.

Wenn Du das Volumen zudrehst geht natürlich der Druck nach oben. Dann spricht der Dämpfer weniger schnell an und geht schneller in die Progression. Ist IMHO beim 601 aber nicht nötig, ich fahre den Piggy voll offen (wiege aber auch nur 75kg - 165mm).

das ist ja das blöde, dass sich das gegenseitig beeinflusst.
kurz mal "on trail" am volumen rumdrehen ist nicht so einfach. eigentlich müsste man jedes mal die luft rauslassen, das piggy-volumen verstellen, und dann denselben luftdruck wieder reinpumpen, um zu verhindern, dass man alles auf einmal verstellt.
prinzipiell in der grauen theorie sollte es aber schon so sein wie whitey schreibt: volumen= progression, druck = propedal
 
Das Ding funktioniert doch ... prinzipiell Piggy ganz auf. Dann Sag einstellen (18mm ca bei 165mm Federweg). Piggy auf 150 PSI und mal fahren. Für mich wippen 150 PSI zu sehr, daher 160 PSI mal versuchen und gut ist.

Für lange Anstiege Pro Pedal Hebel umlegen und gut. Sollte der Dämpfer mehrmals durchschlagen oder den vollen Federweg ausnützen dann einfach auf dem Trail das Volumen vom Piggy reduzieren und weiterfahren. Zu hause dann den Luftdruck wieder anpassen. Geht total simpel, finde ich :-)

Happy riding!
 
Also ist es so gesehen sinnvoller, den Druck im Piggy zu erhöhen und die Kammer offen zu lassen.
Ich hatte bis jetzt den Druck auf minimal und die Kammer ein bisserl verkleinert.

Das wird mal geändert, dann macht sich das PP also stärker bemerkbar.

Hintergrund der Frage ist, dass ich meinen Dämpfer im November eingestellt habe, dann den Winter durch gefahren bin und ihn jetzt mal an wärmere Temperaturen angleichen wollte. (Wobei es mehr nach Schnee aussieht als sonst was).....
 
Also ist es so gesehen sinnvoller, den Druck im Piggy zu erhöhen und die Kammer offen zu lassen.
Ich hatte bis jetzt den Druck auf minimal und die Kammer ein bisserl verkleinert.

was willst du denn erreichen?
mehr Durchschlagschutz? mehr Propedal? mehr "Druckstufe"?

wenn ich noch einen DHX fahren würde, würde ich glaub mal experimentieren, die Hauptluftkammer zu verkleinern um das Durchrauschen in der Mitte zu verringern (nur als Hinweis nebenbei, falls du mit sowas auch mal rumspielen möchtest)
 
Ich fahr Piggy auch komplett offen und bin jetzt relativ zufrieden nachdem ich das 601 3 Tage im Vinschgau jagen konnte.Das wippen ist zwar am Dämpfer minimal sichtbar,aber trotzdem weniger als bei einem Stumpi das im Vergleich 4cm weniger Federweg hat,beim fahren merkt man davon sowieso nichts.
Bergab nutz ich den Federweg passend zur Lyrik vorne aus,den Ring auf Anschlag gibts aber nur bei größeren Drops,so solls ja auch sein.Hab mir die Drücke seit einiger Zeit immer aufgeschrieben und so nach und nach angepasst.
Ist bei mir ähnlich wie bei Whitey,für optimales bergauffahren 160PSI,rein für Bikepark 150 oder weniger (wird noch ausgetestet),für Strecken wie in Latsch die ich nicht in- u. auswendig kenne u. selbst hochkurble auch 160PSI,da reichen bergab auch 180mm FW locker aus
 
@wug:

ich habe es schon in Vergangenheit versucht zu erklären.
Kleines Volumen= mehr (und früher einsetzende) Endprogression
Mehr Druck = mehr "Druckstufe"

Niemals mit unter 125PSI einfedern, sonst hast du flux Luft in der Hydraulik.
 
@Rocky: Danke. Jetzt blick ich es auch wieder, war sozusagen ein bisserl auf der Leitung gesessen.

Bin heute nicht zum fahren gekommen, um mal rumzuprobieren.

Bin eigentlich zufrieden mit dem Dämpfer, aber will die Einstellungen noch ein bisserl verfeinern und auch besser verstehen...
 
Nein, Hub ist, wenn mich nicht alles täuscht, 63mm.
Beim Vivid Air 222mm ist der Hub z.B. 70mm, daher bietet der Vivid auch an die 180mm Federweg!!
 
Hi Leute,

hab jetzt leihweise nen 240mm DHX hier liegen, will mal die 190 mm ausprobieren. Und jetzt keine Themen ala der taugt nix usw.....

Ich möchte nur wissen, ob es die Nadellager überlegen, wenn ich sie aus meinem DHX auspresse und in den anderen rein.
Oder ist das eher schlecht für die Nadellager.

Dann die Frage, was soll ich machen, Nadellager bestellen, oder passende Huberbuchsen.
Wenn Huber, wie breit müssen die Buchsen sein?

Fragen über Fragen.

Danke schonmal für euer Hilfe.
 
den Nadellagern macht das nix wenn du sie sauber auspresst.
nur nicht rausschlagen, dann liegen die nadeln am boden.
 
Kann ich bestätigen, habe meine Nadel-Lager auch schon ein und ausgepresst. Drücke dir die Daumen, dass die Buchsen Maßhaltig sind, hatte schon Pech, dass sie zu klein waren.
Habe meine mit dem Werkzeug der Huber-Buchsen ein und ausgepresst. Musst nur etwas mit den Unterlegscheiben basteln, da die Nadellager länger sind, wenn man die Hülse drin lässt. Ohne Hülse waren sie mir etwas zu instabiel.

Statt dem DHX würde ich dir den Vivid zu testen empfehlen, dann kommt der DHX auch nicht wieder rein :)

Grüße Daniel
 
Der DHX liegt halt gerade im Keller, von nem Kumpel aus dem Torque. Der hat einen Van verbaut derzeit. Daher hat es sich angeboten, es zu testen.

Werde die nächsten Tage mal basteln.
 
So, Umbauaktion unterbrochen. die Schraube vom Auspresswerkzeug ist nen Ticken zu kurz, weil es in die Nadellager nicht so schön reinrutscht wie in die Buchsen.

Sprich ich muss noch ein paar Tage warten, ehe ich weitermache.
 
Zurück