Das erste Mal mit einem Pulsmesser

Registriert
22. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Magdeburg
Hey, ich habe mir einen Sigma 2006 MHR DTS zugelegt.
Da wollte ich den doch gleich einmal heute testen, samt dem Pulsmesser.

Gurt angelegt.
Puls: 71

Dann ab aufs Rad. Ich rollte die ersten Meter los und schon ging der Puls hoch:

Puls: 140

Dann fuhr ich locker die ersten Kilometer, beim Pedalieren trat ich gegen sehr geringen Widerstand, also sehr lockeres Pedalieren. Geschwindigkeit lag bei 27

Puls: 160

Dieser blieb auch die ganze Zeit und schwankte kaum. Ich fühlte mich sehr gut und Luft war auch kein Thema. Die war genauso gut, wie jetzt, als wenn ich vorm PC sitzen würde ;)

Leichter kann ich einfach nichtmehr treten, daher weiß ich ehrlich gesagt nicht, wie ich den Puls weiter herunter bringen könnte?!

Dann folgte ein kleiner Anstieg.
Länge: 2km
Steigung: 10%-12%
Puls: 198

Oben angekommen sprang der Puls sofort wieder auf die 160er Marke.
Auch hatte ich noch ein gutes, lockeres Atmen und auch die Beine machten keine Problem.


Wie soll ich bei diesen Werten ein gescheites GA1 Training vollführen?
Jemand eine Idee?
Bin ich mit meinen Pulswerten in einem normalen Bereich oder kommt euch das auch etwas komisch vor?


Hier noch ein paar zusätzliche Daten:

Tageskilometer: 10km
Fahrzeit: 0:26:12
Durch. KMH: 24,02
Max. KMH: 48.03
Tageshöhe: 149 hm
Durch. Puls: 160
Max. Puls: 198

Alter: 17
Größe: 190cm
Gewicht: 69kg

Vll. hilft das noch weiter


Danke für die Hilfestellung. Da ich das erste Mal mit Pulsgurt fuhr, habe ich leider noch keine Ahnung von der Materie.
 
Wenn Du einen Durchschnitt von 160 und einen HFmax um die 200 hast, denn die 198 1/min werden sicher noch nicht das maximal Mögliches sein, was Du erreichen kannst, ist doch alles in Butter. Ein guter Hinweis für angemessene Belastung ist, dass Du dich noch normal Unterhalten kannst. Als Hobbysportler sollte man sowieso nicht so pulsuhrhörig sein.
 
1. bist du noch sehr jung - da ist der Puls schnell höher.
2. der Puls ist nur ein Wert unter vielen, z.B. hat mein kleiner Bruder immer ca. 20 Schläge mehr als ich bei gleicher Anstrengung.

am besten fährst du mal ne Zeit mit Pulsgurt und beobachtest deine indivuluellen Werte und was du sehr gut gemacht hast: den Wohlfühlfaktor in Abhängigkeit vom Pulswert.
Wenn dich dann was beunruhigt kannst du dich mit Ausdauersportlern unterhalten oder auch irgendwann mal zum Arzt gehen.
 
Wichtig ist erstmal, daß Du mit dem Pulsmesser grob ausprobierst, wo die Eckdaten sind. Das heißt: gaaaanz langsam warmfahren. Noch langsamer. Wenns sein muß Schrittgeschwindigkeit! Bei hundert oder 110 anfangen, dann gaaanz langsam steigern, so um die 2 Schläge pro Minute, bis Du nach einer halben Stunde oder 40 Minuten irgendwo bei 160 oder 180 angekommen bist. Du merkst dann schon, wo Du in einen "Grenzwert" hineinläufst, den Du nicht mehr dauerhaft halten kannst. Dieser Wert ist der Beginn des anaeroben Bereichs und beträgt erfahrungsgemäß etwa 85% des maximalen Pulses, den Du erreichen kannst. Davon ausgehend kannst Du GA1 und GA2 vielleicht besser einschätzen. GA 1 müßte ungefähr da enden, wo Du noch locker die ganze Zeit quasseln kannst, ohne außer Atem zu kommen. Das alles sind aber nur grobe Annäherungen für den Amateur und können eine richtige Leistungsdiagnostik nicht ersetzen!
 
Ok, danke für die Hilfestellung.
Nun noch eine Frage, zwecks Training.


Wie sollte ich mein Training weiterhin gestalten?
Am Berg fühle ich mich eigentlich immer recht gut, schon fast etwas überlegen, also ich kann mich von meinen Mitfahrern absetzen.

Mein Problem ist allerdings, dass ich in der Ebene ein erhöhtes Tempo nicht halten kann.
 
wenn du das nicht kannst, dann musst du eben genau das trainieren. tempotraining nennt sich das.

ich mache das so, dass ich 1-2x die woche nach 10 minütigem warmfahren "ein bisschen schneller" fahre und habe mit 20 minuten begonnen. dafür musste ich hinten 1-2 ritzel weiter nach rechts schalten und mit gleicher beingeschwindigkeit ein "wenig schneller fahren".

von woche zu woche habe ich diese tempoeinheiten immer um 10 minuten gesteigert, sodass ich jetzt ohne probleme auch 3 stunden mit etwas mehr tempo fahren kann. und: mittlerweile muss ich das tempotraining auf dem brößten blatt vorne fahren und hinten irgendwo in der mitte.

wenn du die sache anfangs also sachte angehen lässt, wirst du im verlauf deines trainings also nicht nur die fähigkeit erwerben, länger schnell fahren zu können, sondern irgendwann auch nebenbei noch ein bisschen mehr kraftausdauer aufbauen können, um noch ein bisschen schneller fahren zu können, als zu beginn deines trainings.
 
Ok, danke für die Hilfestellung.
Nun noch eine Frage, zwecks Training.


Wie sollte ich mein Training weiterhin gestalten?
Am Berg fühle ich mich eigentlich immer recht gut, schon fast etwas überlegen, also ich kann mich von meinen Mitfahrern absetzen.

Mein Problem ist allerdings, dass ich in der Ebene ein erhöhtes Tempo nicht halten kann.

So abstrus es klingt: Laaaange langsam fahren trainiert besser die Ausdauer als kürzer schnell. Der Stoffwechsel wird trainiert, die notwendige Energie dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Das heißt: Ruhig Stunde um Stunde fahren. Kann auch mit ein paar heftigen Zwischenspurts sein, aber Du mußt mehr Zeit mit ruhig fahren verbringen als an der Leistungsgrenze.
 
Blöde Frage: Aber Du hast das Gerät schon mit Deinen Werten eingestellt?:D Alter, Geschlecht, Grösse, Gewicht... Das kann uU auch einen Einfluss haben.
 
Ich kenn das Gerät nicht :) biste sicher das man das nirgends einstellen muss/kann? Bei meinem Polar muss man das eben alles einstellen da die Werte sonst total für en Ars** sind.
Aber ansonsten nichts für ungut ;)
 
Wie alt bist Du?

für einen 50 Jährigen wären die Werte sehr hoch.

Also, wen man was sagen will muss man zumindestens dein Alter wissen

Ansonsten, wenn Du wirklich mit den Werten der Herzfreqeunzmessung trainieren willst macht ein Stufentest sinn. Hier würde man dann die Grenzbereiche der Herzfrequenz in Bezug zum O2 bzw Laktat anstieg bestimmen und deine maximal HF bestimmen.

LB Bernd
 
Also für die Herzfrequenzwerte sind Alter, Geschlecht etc vollkommen egal, die sind nur interessant für die Ermittlung des persönlichen Energieverbrauchs, während der Messung beim Training. Meine alte Pulsuhr ist gute 10 Jahre alt und da musste man das auch nicht eingeben und die hat trotzdem genaue Werte gemessen.
 
Wie alt bist Du?

für einen 50 Jährigen wären die Werte sehr hoch.

Also, wen man was sagen will muss man zumindestens dein Alter wissen

Ansonsten, wenn Du wirklich mit den Werten der Herzfreqeunzmessung trainieren willst macht ein Stufentest sinn. Hier würde man dann die Grenzbereiche der Herzfrequenz in Bezug zum O2 bzw Laktat anstieg bestimmen und deine maximal HF bestimmen.

LB Bernd
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Er ist 17! Aber selbst mit 50 muss das kein Problem sein.
 
Also für die Herzfrequenzwerte sind Alter, Geschlecht etc vollkommen egal, die sind nur interessant für die Ermittlung des persönlichen Energieverbrauchs, während der Messung beim Training. Meine alte Pulsuhr ist gute 10 Jahre alt und da musste man das auch nicht eingeben und die hat trotzdem genaue Werte gemessen.

"Wie soll ich bei diesen Werten ein gescheites GA1 Training vollführen?
Jemand eine Idee?
Bin ich mit meinen Pulswerten in einem normalen Bereich oder kommt euch das auch etwas komisch vor?"

Stimmt wer lesen kann ist im Vorteil! Wer interpretieren kann auch von daher Unentschieden, nach Berlin :_)) . Der junge Mann will anscheinend im GA 1 Bereich trainieren. Es ist hier also nicht der absolute Wert gefragt sonder der Bereich in den er GA 1 Trainieren !!!!! kann.

Das kann man
A: mit Körpergefühl machen - Nasenatmung ohne die Notwendigkeit unbedingt Luft durch den Mund "einsaugen" zu müssen

B. mit Berechnung über die Maximale Pulsfrequenz in Bezug auf das Lebensalter und den subjektiven Trainingszustand- hierbei wird dann doch wieder interessant ob m oder w , Alter und Größe

C: mit einem Leistungstest
Nun bin ich bestimmt nicht der Leistungstestfanatiker - habe auch noch nie einen gemacht - aber letztendlich ist das die genauste Methode um die einzelnen Bereich des Training fest zu legen.

Und in den jungen Jahren vielleicht auch die beste Methode damit man dann wirklich GA 1 fährt – weil einem das Subjektiv gesehen einfach zu einfach vorkommt und man meint man muss einfach mehr machen – von daher ist so ein Tacho mit anzeige sinnvoll damit man nicht zu viel macht –

P.s Ein 10 – 12 % Berg hat definitiv nicht mit GA 1 zu tun außer Du bist ein Radprofi
 
Also für die Herzfrequenzwerte sind Alter, Geschlecht etc vollkommen egal, die sind nur interessant für die Ermittlung des persönlichen Energieverbrauchs, während der Messung beim Training. Meine alte Pulsuhr ist gute 10 Jahre alt und da musste man das auch nicht eingeben und die hat trotzdem genaue Werte gemessen.

Stimmt nicht 100 %
Manche Pulsuhren berechnen den Maximalpuls nach der Formel irgendwas - Alter und darauf aufbauend werden dann Trainingsbereiche ermittelt insofern kann nicht eingegebenes Alter schon stören.


Aber mal was anderes, hast du mal nachgesehen ob das was du angezeigt bekommst der Durchschnittliche Puls ist oder der Aktuelle. Mir ging es bei meinem Forerunner am Anfang auch so, dass ich wegen den Pulswerten fast wahnsinnig geworden bin, bis ich herausgefunden habe, dass das Teil in der Übersicht den ø Puls anzeigt:lol:
 
Stimmt nicht 100 %
Manche Pulsuhren berechnen den Maximalpuls nach der Formel irgendwas - Alter und darauf aufbauend werden dann Trainingsbereiche ermittelt insofern kann nicht eingegebenes Alter schon stören.

Wenn das so ist, steht das ja auch in der Bedienungsanleitung und die sollte man schon mal gelesen haben - man muss sie ja nicht herunterbeten können, aber so die wichtigsten Dinge sollte man wissen.

Beim Forerunner kann man ja soviel einstellen, da kann ein Anfänger schon mal durcheinander kommen:).
 
Also bei meinem Radcomputer kann man nichts von Alter etc einstellen.

Richtig abgelesen habe ich auch ;)

Nun, da es einige zu interessieren scheint:

Alter: 17
Größe: 190cm
Geschlecht: männlich
Gewicht: 69kg
 
aye, das sind die tachos der sigma sport bc-serie, hab ich auch einen, den 2209er. die machen keine aussage über den trainingsbereich, den muss man selbst wissen, bei meinem allerdings ist auch noch trittfrequenz mit drin, und berechnet so schätze ich, über tritt- und herzfrequenz den kalorienverbrauch, dazu musste ich zusätzlich alter, geschlecht und gewicht eingeben.
btw. was ich mich beim einstellen des gewichts gefragt habe: wie ist das eigentlich, muss man da das eigene körpergewicht oder das komplettgewicht mitsamt klamotte, rad und gepäck eintippen? der krempel wird ja mit bewegt, kostet also auch energie...
 
Zurück