Wie so oft führt die Eingangsfrage zur Diskussion unter Spezialisten ...
Hallo zusammen,
die Diskussion ist ja eigentlich auch gewollt und richtig.
Allerdings habt ihr mich dabei längst abgehängt.
Meine Frage und so verstehe ich auch die Frage von Schurwaldbiker, ist, wie erklärt sich der deutliche Unterschied
der theoretischen Zonenwerte und der tatsächlichen Zone auf dem Rad bei einer "normalen" Tour.
Wie ich schon berichtete, trainiere ich im Fitnessstudio nach Puls und auf dem Rad informiert mich der Tacho über die Pumpenfrequenz.
Fitnessstudio, mit Sigma Onyx Pro Pulsuhr:
HF max 189 (herausgefunden durch viele Fahrten und daraus resultierenden max. Werten)
Zone 1 = 50 -70% = 94 - 132 Bpm
Regenerationstraining, Schulung des Fettstoffwechsels
Zone 2 = 70- 80% = 132 - 151 Bpm
Herz-Kreislauf Training zur Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit
Zone 3 = 80-
100% = 151 - 189Bpm
Leistungsorientiertes Wettkampftraining
Das meiste passiert in Zone 2 mit Abstechern nach Zone 3.
Bei diesem Training fühle ich mich belastet, schwitze und spüre am nächsten Tag schon ein wenig die Muskeln.
Rad, Sigma 2209 Tacho
Leider zeigt der keine Zonen an, sondern nur die HF
Hier den Puls in Zone 2 zu halten ist echt eine Herausforderung.
Schon ebenes dahinrollen mit 30 km/h ergibt ~160 Bpm.
Ob jetzt die Zonengrenzen fünf Schläge höher oder tiefer liegen, sei mal dahingestellt.
Auffällig ist für mich als Anfänger, dass eine "normale" Radtour im Lichte der Zonen eine "Ochsentour" zu sein scheint.