Fahrt mit Pulsgurt: Bisher immer zu hart gefahren?

Das ist mir dies Jahr passiert, nach der Formel 220-Lebensalter = Puls max war die Uhr auf 170 eingestellt, dann auf ner Tour berghoch fast Anschlag und zum Schluss noch ne technische steile Rampe, hab alles gegeben und auf einmal piepste die Uhr wie wild, draufgesehen und der Puls war bei 185. Tage später war die Pulsuhr kaputt, seitdem fahre ich ohne Pulsuhr.

Wieso hast du deinen maximal Puls nicht einfach selbst ermittelt?

Hab mir selbst vor ein paar Wochen so ne Uhr fürs training zugelegt, so gut wie überall steht dass diese Formel zu ungenau ist. Den echte Wert zu ermitteln ja Ansich auch nicht so lange. Meiner liegt bei 191.
 
Würde man 1h in der anaeroben Zone fahren, wäre auch die Energiebereitstellung anaerob. Dies ist nur wenig vorstellbar. Daher meine Frage, welche Fakten dich zu diesem Eindruck kommen lassen?

Ich meinte den "Mischbetrieb". Es ist ja nicht so dass es eine Schalter im Körper gibt der von aerob auf anaerob wechselt. Es verschieben sich nur die Anteile.

Die Kurzzeitausdauer umfasst Belastungen von 45 Sekunden bis 2 Minuten mit überwiegend anaerober Energiebereitstellung. Die Mittelzeitausdauer entspricht einer Belastung von 2 bis 8 Minuten mit zunehmender aerober Energiegewinnung. Die Langzeitausdauer beinhaltet Belastungen über 8 Minuten mit fast ausschließlich aerober Energiebereitstellung

Aus:

http://www.netzathleten.de/Sportmag...nd-anaerobe-Ausdauer/5312044215909827759/head


Aber das weißt Du doch, ich lese hier regelmäßig und schreibe nur wenig, deshalb wundere ich mich über diese "Frage". Oder wird hier Glatteis aufgetragen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Milan racer: meinst du mit schwellwert die Schwelle zum anaeroben Bereich?

Die beschriebenen Tests mach ich bei Gelegenheit mal, danke für die Tipps.
Es existieren unterschiedliche Vorgehensweisen die anaerobe Schwelle zu bestimmen. Die Laktatmessung wird benutzt, um herauszufinden wann der Körper mehr Laktat produziert als er abführen kann. Hier gibt es aber eine Vielzahl von Vorgehensweisen und daher sollte immer das gleiche Labor bzw. gleiche Vorgehensweise nutzen.

Milan Racer versucht dagegen den "Schwellenpuls" zu beschreiben, unterläuft hier aber nach meiner Ansicht ein bedeutender Fehler. Sie beschreibt eine typische Vorgehensweise, die zur Bestimmung des FTP Wertes (Funtional Threshold Power) genutzt wird. Hier handelt es sich um die Bestimmung einer bestimmten Leistung, die man im Idealfall 1 Std. aufrecht erhalten kann. MR tauscht diesen aber einfach mit der Herzfrequenz aus.

Was TE jedoch benötigt ist der LTHR Wert (Lactate Theshold Heart Rate ). Hierbei handelt es sich um einen 30min Test, bei der die letzten 20min einen Aufschluss über den LTHR geben, der dann anschließend zur Trainingssteuerung genutzt wird.
 
Ich meinte den "Mischbetrieb". Es ist ja nicht so dass es eine Schalter im Körper gibt der von aerob auf anaerob wechselt. Es verschieben sich nur die Anteile.



Aus:

http://www.netzathleten.de/Sportmag...nd-anaerobe-Ausdauer/5312044215909827759/head


Aber das weißt Du doch, ich lese hier regelmäßig und schreibe nur wenig, deshalb wundere ich mich über diese "Frage". Oder wird hier Glatteis aufgetragen?
Ich will hier niemanden auf das Glatteis führen. Ich versuche nur zu verstehen, was du zu vermitteln versuchst um somit Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Es ist ja ein bedeutender Unterschied, ob wir von 1 Std. anaerober Leistung oder von 1 Std. "Mischbetrieb", also eine Kombination aus anaerober und aerober Leistung , reden.
 
ich versuche nur auf die Fragen bzw. Bemerkungen einiger Personen zu antworten.

Klar kann man auch ein Laktatstufentest für 100€ oder eine Spiroergometrie im Labor machen.
Nur ist dies nicht unbedingt notwendig, weil man das ganze auch sehr einfach alleine mit der Pulsuhr testen kann.
Man wird auch bei jedem Leistungstestanbieter leicht unterschiedliche Ergebisse bekommen. Nicht anders ist es mit meinen Tipps. Jedoch ist es damit deutlich besser, als nach irgendwelchen Formeln zu gehen.

Wer "richtig" trainieren will, kommt um einen Leistungsmesser am Rad nicht herum, aber nicht jeder will oder kann sich das leisten bzw. will sich überhaupt damit beschäfftigen. Sonst würde es ja keine Trainer mehr geben.
 
Ich will hier niemanden auf das Glatteis führen. Ich versuche nur zu verstehen, was du zu vermitteln versuchst um somit Missverständnisse aus dem Weg zu räumen. Es ist ja ein bedeutender Unterschied, ob wir von 1 Std. anaerober Leistung oder von 1 Std. "Mischbetrieb", also eine Kombination aus anaerober und aerober Leistung , reden.

O.K. verstanden.

Allerdings darf man die Energiebereitstellung sich nicht als "getrennt" vorstellen. Das wollte ich ausdrücken.
Es sollte nur nicht der Eindruck enstehen, dass bei längeren Leistungen oberhalb der Schwelle die aerobe Energiegewinnung KEINE Rolle mehr spielt. Viel mehr ist diese sogar dann auf 100% (im Idealfall) ausgereizt und der anerobe Prozess kommt noch oben auf.
 
Allerdings darf man die Energiebereitstellung sich nicht als "getrennt" vorstellen. Das wollte ich ausdrücken. Es sollte nur nicht der Eindruck enstehen, dass bei längeren Leistungen oberhalb der Schwelle die aerobe Energiegewinnung KEINE Rolle mehr spielt. Viel mehr ist diese sogar dann auf 100% (im Idealfall) ausgereizt und der anerobe Prozess kommt noch oben auf.
Dem stimme ich zu, dass an und beim Übergang in die anaerobe Zone nichts besonderes passiert.
 
@Laplace:
die anaerobe Schwelle kannst du so definieren, das man es gleich setzen kann mit der FTP.
Worin soll sich da was unterscheiden? Es gibts zig Schwellenmodelle! Und wenn man mit Pulsuhr trainieren möchte, dann sollte man auch darüber seine Schwellen bestimmen. Deshalb halte ich und vermehrt auch die Wissenschaft Laktatstufentest für nicht mehr zeitgemäß. Allein die große Aanzahl an vorhandenen Datensätzen und Erfahrungen lassen den Lakatatest noch gut darstehen.

Du scheints dich auch gut in dieser Thematik auszukennen. Wir sollten nicht weiter diskutieren und die Verfasser und Mitleser weiter zu irritieren. Ich habe Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Radsport studiert und denke das meine Bewerkungen wenn auch manchmal ironisch zum großen Teil stimmen.
 
Die anaerobe Schwelle ist nicht gleichzusetzen mit dem FTP bzw. der LTHR Wert. Es sind Leistungsindikatoren sind aber aufgrund von unterschiedlichen Messvorgängen unterschiedlich und nicht gleichzusetzen!
Allerdings wird mit allen 3Begriffen versucht die aerobe Dauerleistungsgrenze darzustellen. Das am Ende dann unterschiedliche Watt/HF-Werte rauskommen liegt dann an den Schwächen der einzelnen Tests.
Wenn man so will kann man auch nicht die anaerobe Schwelle mit der anaeroben Schwelle gleichsetzen, aufgrund der verschiedenen Verfahren.
 
@Laplace:
die anaerobe Schwelle kannst du so definieren, das man es gleich setzen kann mit der FTP.
Bei der Bestimmung der anaeroben Schwelle, wird die Laktatschwelle (Gleichgewichtszustand zwischen Bildung und Abbau von Laktat) und dabei als Sekundärgrössen die Leistung bzw. Puls bestimmt. Die Leistung an der Laktatschwelle und der FTP Wert haben die gleiche Größenordnung, jedoch sind sie in den seltensten Fällen identisch. Es handelt sich einfach um unterschiedliche Messmethoden zur Leistungsfähigkeit

Und wenn man mit Pulsuhr trainieren möchte, dann sollte man auch darüber seine Schwellen bestimmen.
Stimmt, nur unterläuft dir bei der Bestimmung des Schwellenpulses ein Faktenfehler. Der Schwellenpuls wird nicht durch einen 20min. Test bestimmt, an dem am Ende 5% abgezogen werden. Diese Vorgehensweise ist bei der Bestimmung des FTP Wertes üblich. Der Schwellenpuls (LTHR) wird in der Regel durch einen 30min Test ermittelt, bei dem der Durchschnittspuls der letzten 20min als Schwellenpuls (LTHR) definiert wird.

Du scheints dich auch gut in dieser Thematik auszukennen. Wir sollten nicht weiter diskutieren und die Verfasser und Mitleser weiter zu irritieren.
Sollen eventuelle Faktenfehler etwa nicht diskutiert werden?
 
Allerdings wird mit allen 3Begriffen versucht die aerobe Dauerleistungsgrenze darzustellen.
Dem habe ich auch nicht widersprochen, hier werden nur Begriffe miteinander verwischt.

Wenn man so will kann man auch nicht die anaerobe Schwelle mit der anaeroben Schwelle gleichsetzen, aufgrund der verschiedenen Verfahren.
Allein diese Tatsache macht es doch deutlich, dass die anaerobe Schwelle (mit ihren unterschiedlichen Verfahrensweisen) und der FTP Wert nicht identisch sein können.
 
eigentlich müsste man einen 60min Test fahren, aber das will und kann man ja nicht regelmäßig durchführen.
Daher 20min oder eben 30min. 5% zieht man trotzdem ab. Es sei denn man hat die Werte aus einem Wettkampf wo man eben nochmal paar % drauflegen kann.

Wir sollten jedoch nicht um 5% streiten. Deshalb gibt es ja auch Zonen und nicht exakte Bereiche zum Training.
Wer noch nach Herzfrequenz trainiert, bei dem kommt es auf die 5% mehr oder weniger auch nicht drauf an!

Ansonsten bin ich raus. Für Fragen der Verfasser gerne zur Verfügung. Guten Rutsch euch allen.
 
weil man eben über einen kurzen Zeitraum nicht die gleiche Leistung erbringen kann wie über 60min. (eigene Erfahrungen, Joe Friel...) und bei einem Test nicht alles gibt wie im Wettkampf.
Zieh von mir aus 7% ab oder 3%
Wenn du mit einem Leistungsmesser unterwegs bist kannste das auch ganz genau messen.
Wenn man auf 5% genau die Trainingsbereiche ermitteln kann wäre das doch super genau. So viel schwankt ja bei den meisten schon die Ruheherzfrequenz nach dem aufstehen. Von daher doch voll ok :-)
 
weil man eben über einen kurzen Zeitraum nicht die gleiche Leistung erbringen kann wie über 60min. (eigene Erfahrungen, Joe Friel...)

Joe Friel: Determing your LTHR

Determining your LTHR
I am asked yet again how to find one's lactate threshold heart rate (LTHR) by doing a 30-minute time trial. I really don't understand what seems to be so difficult about this. All that's required is running (or riding) as hard as you can possibly go for 30 minutes ALL BY YOURSELF. It must be solo. Doing this as a part of a race or with training partners will change the outcome. Your number will be too high. If you want to do it with others or as a part of a race then you need to make it 60 minutes duration instead of 30.

Once you've captured the data in your device download it to your software and find your average heart rate for the last 20 minutes. That's an approximation of your LTHR (also often referred to as anaerobic threshold or functional threshold heart rate). If you don't have software all you have to do is push the lap button 10 minutes into the test. That will then capture the last 20 minutes as a standalone "interval." Your average heart rate for that portion is close to your LTHR. Note that this DOES NOT mean that you go easy for 10 minutes and then turn it on with 20 minutes remaining. It's 30 minutes all out.
Keine Rede von 5% bei der Bestimmung des Schwellenpulses. Sie wird ausschliesslich bei der Bestimmung des FTP Wertes bei einem 20min Tests genutzt.
 
Friel beschreibt da die Herzfrequenz an der Laktatschwelle, das habe ich auch gelesen.
Ich beziehe mich auf den "Schwellenpuls" den schurwald-biker für seine Trainingszonen verwendet.

Ich habe aber jetzt keine Lust mehr zu diskutieren. Wie so oft führt die Eingangsfrage zur Diskussion unter Spezialisten wo jeder seine Meinung für die einzig richtige hält.
 
Ich habe aber jetzt keine Lust mehr zu diskutieren. Wie so oft führt die Eingangsfrage zur Diskussion unter Spezialisten wo jeder seine Meinung für die einzig richtige hält.
Ich versuche meine Aussagen mit Fakten zu untermauern und verliere gerne eine Diskussionen, wenn diese ebenfalls mit Fakten belegt werden können. Aussagen wie "ich habe Sportwissenschaften studiert und weiß wovon ich rede" helfen in der Regel nicht wirklich weiter.
 
@Laplace: wollen wir hier wieder wissenschaftlich haare spalten? oder ist es auch ok, wenn wir hier jedermann-praktikable lösungsvorschläge vorgestellt bekommen?
 
@Laplace: wollen wir hier wieder wissenschaftlich haare spalten? oder ist es auch ok, wenn wir hier jedermann-praktikable lösungsvorschläge vorgestellt bekommen?
Du findest also den vorgeschlagenen 30min all-out Test mit dem Durchschnittspuls der letzten 20min als Referenzwert für die weitere Zoneneinteilungen für zu wissenschaftlich und wenig "Jedermann praktikabel"?

Was wäre denn dein Vorschlag, wenn TE seine Pulsuhr als Werkzeug zur Trainingssteuerung nutzen möchte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie so oft führt die Eingangsfrage zur Diskussion unter Spezialisten ...

Hallo zusammen,
die Diskussion ist ja eigentlich auch gewollt und richtig.
Allerdings habt ihr mich dabei längst abgehängt.
Meine Frage und so verstehe ich auch die Frage von Schurwaldbiker, ist, wie erklärt sich der deutliche Unterschied
der theoretischen Zonenwerte und der tatsächlichen Zone auf dem Rad bei einer "normalen" Tour.

Wie ich schon berichtete, trainiere ich im Fitnessstudio nach Puls und auf dem Rad informiert mich der Tacho über die Pumpenfrequenz.

Fitnessstudio, mit Sigma Onyx Pro Pulsuhr:
HF max 189 (herausgefunden durch viele Fahrten und daraus resultierenden max. Werten)
Zone 1 = 50 -70% = 94 - 132 Bpm
Regenerationstraining, Schulung des Fettstoffwechsels

Zone 2 = 70- 80% = 132 - 151 Bpm
Herz-Kreislauf Training zur Verbesserung der aeroben Leistungsfähigkeit

Zone 3 = 80-100% = 151 - 189Bpm
Leistungsorientiertes Wettkampftraining

Das meiste passiert in Zone 2 mit Abstechern nach Zone 3.
Bei diesem Training fühle ich mich belastet, schwitze und spüre am nächsten Tag schon ein wenig die Muskeln.

Rad, Sigma 2209 Tacho
Leider zeigt der keine Zonen an, sondern nur die HF
Hier den Puls in Zone 2 zu halten ist echt eine Herausforderung.
Schon ebenes dahinrollen mit 30 km/h ergibt ~160 Bpm.

Ob jetzt die Zonengrenzen fünf Schläge höher oder tiefer liegen, sei mal dahingestellt.
Auffällig ist für mich als Anfänger, dass eine "normale" Radtour im Lichte der Zonen eine "Ochsentour" zu sein scheint.
 
Hi Dominik,

deine Zonen 1,2,3 gibt es so in der Trainingslehre nicht.
Das Zone 3 "Leistungsorientiertes Wettkampftraining" beteutet, schließt eher darauf das diese Zoneneinteilung auf keinem wissentschaftlichen Hintergrung steht.

Schau doch mal hier:

http://de.2peak.com/tools/heartrate_bike.php

kannst dein Maxpulswert eingeben und erhälst die Pulsbereiche für die gängigen Trainingbereiche.

Grundlagentraining ist jedoch nicht unbedingt locker, aber 30km/h fährt auch ein Profi nicht locker :-)
 
ansonsten bestimme mal deine Herzfrequenz an der aneroben Schwelle und gebe diese dann im Link ein.
Der Maxpuls ist eigentlich für die Zoneneinteilung nicht so gut geeignet, weil er schwer zu bestimmen ist.
Oft kann man eben doch noch mal paar Schläge höher kommen.
 
Zurück