Das fortlaufende Nicolai Wunschkonzert

Ich würde das G1 beim Enduro sehen (ist ja auch so klassifiziert), auf schnellen Pisten, laufen lassen...
Ich glaube, wäre ich Nicolai, ich würde motorlos nur mehr das G1 anbieten.

Gerade ein Trailbike macht´s doch dann interessant und macht das ganze rund...
Vernunft Entscheidung ist bei mir das Saturn, ich hab ein G16, das bleibt, und kann genauso gut auf Hometrails bewegt werden.
Ich sehe da überhaupt keinen Grund was einzudampfen...

Luxusprobleme
 
Wenn 9 von 10 deiner verkauften Fahrräder E-Bikes sind, wie viele Nicht-E-Bike-Modelle wirst du dann anbieten?
 
Ja, die Nische wird immer erhalten bleiben. Nur wird die sehr klein sein. Die Mofas werden der neue Standard werden. Soll mir recht sein. Es könnte mein Mountainbikerleben vereinfachen.
 
Es wird das Leben für alle erschweren, egal ob man ebikes mag oder nicht, es ist ja jetzt schon so.

Ich würde mir ein modernes M-Pire wünschen, wäre so absoluter Traum
 
So eine Dämpferaufnahme für's G1 bitte:

1630517052494.png
 
Update: Das Eboxx Ultra wird schon ordentlich verrissen. Selbst Kalle sagt, dass das Ding eigentlich nichts auf der Eurobike verloren hat. Vielleicht wird er es auf der Intermot ausstellen. :D

Tatsächlich wurde auch das Eboxx erneuert. Den neuen Bosch Antrieb mit 750 W Akku hat es halt und durch den Dämpferschlitten sind nun unterschiedliche Dämpfereinbaulängen möglich, dadurch auch ein 29" Hinterrad und 180 mm Federweg. Die alten Kettenstreben Mutatoren mit Zahnstange sind weg, dafür gibt es jetzt das alte Flip Chip von den ersten G Modellen. Ich hoffe sehr, dass das G1 auch dieses Update bekommen wird. Könnte eh bald so weit sein. Bald 3 Jahre ist das g1 schon auf dem Markt.
 
Laut Podcast mit Chris Porter sind keine Updates geplant...ehrlich gesagt...wirkich was verbessern kann man an dem Ding auch nicht
 
Wie geschrieben: Der Dämpferschlitten wäre schon super. Dann müsste man noch an einer 200 mm Gabel DC Option arbeiten. Das ist gar nicht so einfach, sofern man am 650B Vorderrad festhalten möchte. Dann müsste man nämlich Gabeleinbaulängen von 550 bis 693 mm ausgleichen. Weil aber eh alles auf 29" geht, sind es nur mehr 565 bis 593 mm und da muss man nur die Schweißlehre anpassen und eine etwas längere Offset Lagerschale bauen. Nicht vergessen: Das G1 Gabel Referenzmaß liegt noch immer bei 150 bis 170 mm Federweg. Das ist nicht mehr adäquat, wo doch schon die ZEB mit 29" und 190 mm kommt (EBL 606 mm!). Ob was an den Details zu machen ist, weiß ich nicht, weil ich kein G1 habe. Jedenfalls wird man aber bald eine Halterung für diverse Elektronik Module einpflegen müssen.
ich bin mir schon sehr sicher, dass da bald etwas kommen wird. Weihnachten vermutlich.
 
Längere Gabeln hält das G1 ja ohne Probleme aus, die Einbauhöhe ist wohl auch der Geometrieänderung geschuldet. Aber an so nem Rad reichen die 180mm vorne ja völlig aus, DC Freigabe hat es ja, und es wird mit 200mm gefahren. Längerer Dämpfer passt auch.
Details wüsste ich jetzt nicht was man da verbessern könnte. Der Schlitten ist wirklich cool, aber Brüchen für man ihn ehrlicher Weise eher nicht.
 
Du bekommst die längere Gabel nur bedingt an der Rest-Geometrie ausgeglichen. Spätestens am Sitzwinkel wird es kritisch. Ich denke, man müsste das alles für eine Klasse mehr Federweg anpassen: 170 bis 200 mm.
Was @aibeekey auch schon angerissen hat: Durch den Dämpferschlitten kannst du auch den virtuellen Drehpunkt beeinflussen und auch die Kennlinie der Dämpferanlenkung. Für leichte Menschen ist die Progression im Standard Setup schon grenzwertig. Die könnte man damit auch abflachen.
Im Grunde ist es einfach die Fortsetzung der Mutatoren. Kettenstreben Mutator -> Sitzstreben Mutator -> Dämpfer Mutator.

Übrigens, die Nicolai Homepage hat zwar das Eboxx Ultra ewingepflegt, das 2022er EBoxx hingegen nicht. Immerhin bringt das Eboxx jetzt 180 mm am Heck, also sollte das G1 auch mehr bringen. ;)
ich bin schlichtweg für 200 mm weil ich nicht wüsste, warum man sich mit weniger zufrieden geben sollte. Vor ein paar Jahren meinte man auch, dass man mit 170 mm keine Touren fahren kann.
 
Hm 180 reichen aber so ziemlich für alles aus, und ich kommen vom G19 bzw dem proto der über 200 hatte. Ich vermisse nix im Park. Aber Geschmacksache. G1ST wäre da ne Möglichkeit für dich
 
So ehrlich muss ich dann schon sein, dass ich an meinem G16 mit 170 mm eigentlich nichts vermisse und ein Upgrade derzeit aus finanziellen Gründen nicht in Frage kommt. Das Geld kann ich woanders besser investieren. Zum Beispiel indem ich mir einen Goldbarren um den Hals hänge. :lol:
 
Saturn 15 STE 8-)

Ich hatte früher Helius FR, Helius AM und ION 18.

Was mir fehlt ist ein aktuelles Nicolai von Trail bis Enduro mit Federweg im Heck von ca. 150mm.
  • Als 29er, alternativ Mullet.
  • Geolution-Geometrie etwa wie beim Saturn 14 für 160er Gabel, 150mm im Heck auch bei 29"
  • Nicht zu schwer, sub 3,4kg sollte gut machbar sein.
  • Flaschenhalter möglich.
  • Geeignet für große Luftdämpfer á la Float X2 und Coil.
  • Gescheiter, dämpfender Kettenstrebenschutz

Das Saturn ist eine gute Plattform, aber leider nur 130mm und kein Coil-Dämpfer möglich.
Das G1 ist etwas extrem und deckt den Trail und Enduro-light Bereich nicht gut ab. Das könnte man hingegen in Richtung DH entwickeln und für längere Gabeln anpassen.

Im Grunde also das Saturn 14 ST weiterentwickeln zum Saturn 15 STE und damit abgrenzen zum normalen Saturn 14. Würde ich mir sofort bestellen, denn der Nicolai-Style fehlt mir schon :D

Gruß, Uwe
 
Der Meinung bin ich auch, aber das G15 XXL hat 6 cm mehr Radstand. Würde mir auch etwas mit ca. 65° Lenkwinkel und max. 150 mm am Heck und ca. 130 cm Radstand wünschen. Selbst das ist schon ein Tanker.
 
Zurück