"DAS" Hardtail bis 1.500,- €

TRB

Registriert
20. September 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt am Main
ich benötige was ein hardtail angeht ein kaufberatung. ich persönlich empfinde es bei den vielen anbietern als etwas unübersichtlich und benötige deshalb eure hilfe.

ich suche ein gutes hardtail für die unter der woche und wochenendausfahrten rund um den taunus/feldberg. es sollte trailfähigkeiten aufweisen und eben gute fähigkeiten für die waldautobahn aufweisen.

klar, die frage habtr ihr wahrscheinlich schon 1000 mal gestellt bekommen, aber für eine kleine hilfe bin ich jdem hier ankbar.

vielen dank schon jetzt für eure hilfe!

grüße
trb
 
wie wichtig sind dir marken(namen)?
sonst kannst bei den versendern ned viel falsch machen - canyon, cube, radon, ...
 
hm, naja, ich habe mich bei den gewohnt bekannten marken mal umgeschaut, da auch einiges gesehen und auch gefunden, bin mir aber noh nicht 100%ig sicher und wollte somit mal eure meinung einholen. vielleicht habt ihr ja noch den ein oder anderen ultimativen tip für mich.

sprich mir sagt einer das specialized, oder das cube, oder das scott ist das ultimative was preisleistung angeht. 1500,- € sind ja jetzt auch kein pappenstiel;)
 
naja, um den preis bekommst schon mal sehr gut funktionierende standard ware (xt gruppe) und ne reba z.b. - und weiters um den preis einen funktionellen 0815 alurahmen. alles in allem sehr brauchbar, sobald du es lieber individueller oder markentechnisch exponierter haben willst, wirst nochmals 500 drauflegen müssen.
 
Also bei 1500 Euro sind die Komponenten in der Regel top!

Zu einzelnen komponenten findest du siche rhier im Forum etwas.

Würde sagen für 1000 Euro bekommst du auch schon etwas venünftiges. Teilweise, gerade jetzt im Herbst gibt es 1000 Eurio mTB#s schon für 700-800 Euro.

Wichtig ist beim Versender, das du dir bei der Rahmengröße sicher bist.

Ansonsten schau mal hier im Forum, das Thema wird hier öfter diskutiert.

Gruß

E_T
 
hatte ein ähnliches Problem: Ich wollte ein Hardtail für max. 1200 euro kaufen.
zur Auswahl hatte ich das Bergamont Platoon 7.8 (1300 euro) mit Magura Menja Gabel, das Ghost Se 9000 mit komplett XT bis auf Kurbel und MArzocchi Corsa Gabel, das Canyon Grand Canyon 6.0 SE(für nur 999) und ein Radon Zr Team only.

Habe mich dann zuerst mal gegen die Versender entschieden, weil ich handwerklich nicht so geschickt bin. D.h. bei jedem kleinen Defekt müsst ich mir jemand suchen, ders repariert. Und natürlich auch,weil ich mir bei der Grösse überhaupt nicht sicher war. Ich muss es halt probieren können.

Hab mich dann fürs Ghost entschieden, weil die Beratung einfach am besten war.
Das Bergamont hat, so meine ich, die bessere Ausstattung. Jedoch kommts wirklich auf den Verkäufer, den anhängenden Service und die Einstellung des Bikes an.

Hab mein SE 9000 gestern nachmittag abgeholt. Dachte eigentlich, ich bin da in 15 min. wieder draussen. Hat dann aber deutlich über einer Stunde gedauert, weil das Bike genau auf mich eingestellt wurde. Hätte ich alleine nicht so perfekt hinbekommen.
 
sorry! hab die Centurion Sonderedition vergessen. Da find ich das Preisleistungsverhältnis eigentlich auch top.
 
zu allem überfluss wurde mir jetzt noch gestern das 2008er stumpjumper von specialized für rund 1250 € angeboten.
unterschiede zum 2009er stumpjumper wäre lt. seinen aussagen nur eine andere farbgebung. die kompnenten würde sich nicht voneinander unterscheiden.
der händler hatte ghost, cube und specialized im laden stehen und war der meinung das wenn ich bis 1500 euro gehen würde, er definitv zu specialized und weg von ghost und cube gehen würde da hier der rahmen um ein wesentliches besser sein soll als bei den anderen beiden marken.
über die unterschiede zwischen sram und shimano habe ich mich ja hier schon informiert. was ja lt. mehrheitlicher meinung hier ebenfalls für das stumpjumper sprechen würde.

es ist wirklich so schwer was die fahrradsuche angeht.
 
Da würd ich sagen; der Verkäufer will verkaufen....
Sicher sind V-Brakes in der Wartung deutlich billiger,haben aber auch die deutlich schlechtere Performance. Mein Händler meinte auch, dass man durch die richtige Einstellung der V-Brakes eine super Bremsleistung hinbekommt. Aber halt nie die Leistung einer guten Disc. Gerade wenn es öfters mal bergab geht oder man etwas mehr wiegt, hat die Disc einfach eine deutlich bessere Standfestigkeit. Genauso find ich, dass ne Scheibenbremse viel besser und vorallem mit einem Finger zu dosieren ist. Das Stumpi mit Disc wär halt optimal..... Aber halt teurer...
 
...die problematik an der scheibenbremse würde ich spätestens bei der wartung mitbekommen. das würde ziemlich an den geldbeutel gehen.
Absoluter Quatsch! Fahre Scheibenbremse an zwei Bikes, und die sind wartungstechnisch wesentlich weniger fummelig als die ollen V-Brakes. Außerdem halten die Beläge schon recht lange. In der Preisklasse würd ich auf jeden Fall keine V fahren...
 
Absoluter Quatsch! Fahre Scheibenbremse an zwei Bikes, und die sind wartungstechnisch wesentlich weniger fummelig als die ollen V-Brakes. Außerdem halten die Beläge schon recht lange. In der Preisklasse würd ich auf jeden Fall keine V fahren...

ach ja?
was gibt es denn da alles zu warten? einmal pro saison die züge wechseln und die beläge tauschen wenn sie runter sind... brutaler aufwand. simpler gehts echt nicht.

ein recht objektiver vergleich ist hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=171461

zum thema:
welche aussstattung hat das speci denn genau?
mach Dir mal keine sorgen wegen der v-brakes. das passt schon.
 
ach ja?
was gibt es denn da alles zu warten? einmal pro saison die züge wechseln und die beläge tauschen wenn sie runter sind... brutaler aufwand. simpler gehts echt nicht.

Beläge ausrichten, Zugspannung nachstellen, Steinchen aus den Belägen kratzen, Felgenverschleiß...
...und was warte ich an der Scheibenbremse?
Aber wer mag soll V-Brakes toll finden.
 
Beläge ausrichten, Zugspannung nachstellen, Steinchen aus den Belägen kratzen, Felgenverschleiß...

meinst Du das jetzt ernst?
beläge ausrichten: 5min/bremse
zugspannung nachstellen: am einstellrädchen: 10 sek, an der schraube: 2min
steinchen rauskratzen: 1min/bremsklotz
felgenverschleiß: alle xx-tausend km die felgen tauschen (lassen). ja und? wobei man eher das rad bzw lrs wechselt, als dass man eine felge durchbremst.

...und was warte ich an der Scheibenbremse?

schau einfach mal ins bremsenunterforum.
gibt es mehr topics mit "wie stelle ich meine v-brake ein?" oder mehr bezüglich fading, rubbeln und quietschen, verglasende beläge, entlüften, wandernde druckpunkte, ölverlust etc?

eine disc hat meinetwegen alle vorteile der welt. aber punkto wartung, einbau & justierung geht der punkt dann doch klar an die v-brake. das kann jeder selbst und in kürzester zeit erledigen.
 
ich brauch kein Bremsenunterforum - ich kenn beide Systeme zur Genüge und die Scheibe ist einfach für mich die bessere Variante ;)

Dazu kommt einfach noch der Aspekt, daß ich an einem Bike für deutlich über 1k€ auch enstprechende technische Systeme erwarte, die den Preis rechtfertigen. Ich fahre selbst "S" mit Begeisterung, aber die V am Stumpjumper ist einfach fehl am Platz. Wenn das Ding marktentsprechend aufgebaut und positioniert wäre von mir aus, aber so doch nicht.
Ich will ja die V gar nicht generell schlecht machen... Für Gewichtsoptimierer oder Fans ist die ja gut, aber ansonsten in bestimmten Preisklassen halt "überholt"
 
ich brauch kein Bremsenunterforum - ich kenn beide Systeme zur Genüge und die Scheibe ist einfach für mich die bessere Variante ;)

Dazu kommt einfach noch der Aspekt, daß ich an einem Bike für deutlich über 1k€ auch enstprechende technische Systeme erwarte, die den Preis rechtfertigen. Ich fahre selbst "S" mit Begeisterung, aber die V am Stumpjumper ist einfach fehl am Platz. Wenn das Ding marktentsprechend aufgebaut und positioniert wäre von mir aus, aber so doch nicht.
Ich will ja die V gar nicht generell schlecht machen... Für Gewichtsoptimierer oder Fans ist die ja gut, aber ansonsten in bestimmten Preisklassen halt "überholt"

das ist durchaus nachvollziehbar. und es ist auch gut so, dass jeder das fährt, was er für das beste hält.

aber das:

und die sind wartungstechnisch wesentlich weniger fummelig als die ollen V-Brakes.

stimmt so einfach nicht. mag vielleicht für Dich zutreffen, aber im allgemeinen braucht es für das einbauen, justieren, warten schon mehr zeit und sachverständnis alls für eine v-brake...
 
Ne Scheibenbremse ist nur so lange einfach und gut, solang sie tadellos funktioniert. In dem Moment wo es mit Kolbenklemmern, Undichtigkeit oder unrunden Bremsscheiben anfängt, kann von Wartungsfreundlichkeit nicht mehr die Rede sein.

Zum Thema: Soweit ich weiß verbaut Specialized auch bei Felgenbremsrädern Naben mit Discaufnahme. Sollte der Threadersteller also mit ner Vbrake nicht zurechtkommen, kann er immernoch ohne großen Aufwand umrüsten. Jedoch würde ich dazu raten, wenn man schon beim Fachhändler kauft, das Rad auch probezufahren, evtl auch bei schlechtem Wetter? Wenn man bei Regen mit der Vbrake gut zurechtkommt, gibt es meiner Meinung nach keinen Grund Scheibe zu fahren.
 
Hallo,

fahre seit März den Stumpjumper HT Bj. 08 mit V-Brakes.

Für richtig lange Touren und Strecken mit hohem Downhill und Singletrail-Anteil nehme ich ein Fully (mit Scheiben).

Wenns aber mal schnell gehen soll und in Wettkämpfen kommt nur das SJ-HT zum Einsatz. Gewicht mit kleineren Modifikationen: unter 10 kg und ein Antritt und Handling zum Niederknien.

Ich wiege übrigens über 90 kg und habe auch bei Marathons noch nie ein Problem mit der Leistung oder dem Handling der Bremsen gehabt. Mein Motto: Mit dem Minitool muss ich das ganze Rad zerlegen und zusammenbauen können.

Cheers.
 
meinst Du das jetzt ernst?
beläge ausrichten: 5min/bremse
zugspannung nachstellen: am einstellrädchen: 10 sek, an der schraube: 2min
steinchen rauskratzen: 1min/bremsklotz
felgenverschleiß: alle xx-tausend km die felgen tauschen (lassen). ja und? wobei man eher das rad bzw lrs wechselt, als dass man eine felge durchbremst.



schau einfach mal ins bremsenunterforum.
gibt es mehr topics mit "wie stelle ich meine v-brake ein?" oder mehr bezüglich fading, rubbeln und quietschen, verglasende beläge, entlüften, wandernde druckpunkte, ölverlust etc?

eine disc hat meinetwegen alle vorteile der welt. aber punkto wartung, einbau & justierung geht der punkt dann doch klar an die v-brake. das kann jeder selbst und in kürzester zeit erledigen.


Genau diese Sachen haben mich an den V-Brakes immer genervt, und was soll ich sagen, seit ich auf die Discs umgestiegen bin ist alles in Butter:daumen:
Wartung ist bei der V-Brake einfacher aber aus meiner Sicht eher mehr Arbeit.
 
Zurück