Das Scott Genius 700/900

  • Ersteller Ersteller Deleted 57408
  • Erstellt am Erstellt am
Nun Fahrräder ohne Pedale sind recht nutzlos.. :bier:

Meine Saint Pedale wiegen fast 500g....

Grundsätzlich gebe ich ein Gewicht vom Bike ohne Pedale an, sowie auch alle Hersteller. Nur so lässt es sich mit anderen Bikes vergleichen.
Pedale sind natürlich zum Fahren unerlässlich, aber spielen beim Gesamtgewicht eine sehr Groß Rolle, womit sie den Vergleich zu stark beeinflussen wurden.
Der eine fährt seine Titan Achsen EggBeater, der Nächste seine Stahl Flatpedals...
 
Das ist schon klar, wobei man diese Argumentation ja auf alle Anbauteile anwenden kann. Insofern könnte man eigentlich auch nur über das Rahmengewicht diskutieren.

Kennt jemand die Rahmengewichte der 900er Genius Reihe? Mich würde sehr interessieren, was das 920 gegenüber dem 900 mehr wiegt. Und auch das Gewicht der Voll-Aluvariante wäre interessant.
 
Im Moment will ich gar nichts einsparen.... Bei meinem persönlichen Gesamtgewicht sind 200g ein bissel der Lacher. Der oder die ag250262 hatte die Idee die 36er gegen eine 34er zu tauschen. Bei mir bleibt die 34 drin... wäre auch nicht böse, wenn sie eine 36 verbaut hätten. Ich hab ja aber "nur" ein 920.

Mal eine Frage in die Runde: Der Twinloc Hebel in der Kombination mit der Betätigung für die Fox Transfer ist für meine Begriffe ein wenig fehlkonstruiert. Wenn man im Traction Mode ist, behindert der Release Hebel den Weg der Remote der Fox Transfer. Ich hätte es besser gefunden, wenn man doch 2 separate Remotes verbaut hätte. Wie ist das bei euch? Grundsätzlich ist auch alles recht schwergängig. Ich muss mir das noch einmal genauer ansehen. Aber um den Lockout zu betätigen muss man schon ordentlich drücken.
 
Ich hatte anfangs auch meine Bedenken was die Positionierung des Twinlock-Hebels betrifft. Habe aber im Praxiseinsatz überhaupt keine Probleme damit. Es gibt auch keine "Kollision" von Sattelstützen- und Release-Hebel bzw. reicht der Hebelweg zur Absenkung der Stütze komplett aus. Ich habe meine Einstellung so gewählt, dass ich Traction- und Openmode immer ergonomisch erreiche. Der Hebelweg zum Lockout ist zugegeben etwas lang (und auch ein wenig schwergängig), aber den Lockout nutze ich wenn überhaupt sowieso nur auf Asphalt, weshalb das für mich vernachlässigbar ist bzw. keine besondere Priorität hat.
 
Ich empfehle Dir, auf Deinen Händler zu hören und die 36er Fox auf gar keinen Fall gegen eine 34er zu tauschen. Die 36er ist doch gerade der große Vorteil, den das Tuned-Modell gegenüber den anderen Modellen in der Genius-Palette zu bieten hat. Die Gabel bietet ein deutliches Plus an Stabilität und Du bist mit ihr für alles bestens gerüstet.
Besonders, wenn der Fahrstil ein bisschen Aggro ist und man kein Fliegengewicht ist. Ich kann mich gut an die Unterschiede an einem BMC Trailfox mit 34 und 36 erinnern; die 34 fühlte sich vom Chassis her überfordert und das Bike dadurch unprazise.

Aber natürlich bietet sich Tubeless an einem Allmountain und selbstverständlich auch an einem Enduro an! Tubeless erlaubt das Biken mit weniger Luftdruck, ist vom gesamten System leichter (auch wenn ich längst nicht mehr auf´s Gewicht achte) und wenn´s dann mal einen heftigen Platten gibt unterwegs kann immer noch auf den Schlauch gewechselt werden.
Und es rollt besser TL.

Mein 150/160 mm Bike mit 2x Magic Mary und VP Harrier Pedale kommt auf irgendwas um 12.8 kg. Dabei ist es ausgesprochen steif. Mit Einsatz von viel Carbon sind sehr potente Bikes locker auf 12 -13 kg zu drücken und machen dabei selbst auf DH Rennstrecken noch eine gute Figur.

@ag250262 Ich möchte Dir auf keinen Fall zu nahe kommen oder Dir etwas einreden, aber ich interpretiere aus Deinen bisherigen Posts, dass Du das Genius selbst noch gar nicht gefahren bist;) Ich empfehle Dir, auf Deinen Händler zu hören und die 36er Fox auf gar keinen Fall gegen eine 34er zu tauschen. Die 36er ist doch gerade der große Vorteil, den das Tuned-Modell gegenüber den anderen Modellen in der Genius-Palette zu bieten hat. Die Gabel bietet ein deutliches Plus an Stabilität und Du bist mit ihr für alles bestens gerüstet. Das Genius Tuned ist bereits extrem leicht und obwohl es als Allmountain einkategorisiert ist, verfügt es doch auch über sehr ausgeprägte Enduro-Gene. Eine Einsparung von läppischen 200 Gramm an der Gabel bringt Dir meiner Meinung nach überhaupt gar keinen nennenswerten oder spürbaren Vorteil. Wenn Du das Genius unbedingt noch leichter haben möchtest, dann investiere das Geld lieber in einen noch leichteren Laufradsatz. Wobei auch das für mein Empfinden überhaupt nicht nötig ist, da der verbaute Serienlaufradsatz bereits extrem leicht ist und wunderbar rollt. Weiterhin würde ich auch bei der Wahl der Reifen weniger auf das Gewicht, sondern eher darauf Wert legen, dass es sich um potente Reifen handelt, mit denen Du das Potenzial des Genius voll ausnutzen kannst. Das Mehrgewicht könntest Du durch umrüsten auf Tubeless wieder einigermaßen kompensieren. Ich empfehle vorne einen Maxxis Minion DHF und hinten einen Maxxis Minion DHR. Auch mit diesen sehr potenten Reifen wiegt das Tuned gerade mal um die 12,5 Kilo in Größe L. Und mit dem Twinlock klettert das Genius sowieso extrem gut!
Genau. +1

Ohne das Genius gefahren zu sein (kenne nur die Vorgänger) bin ich überzeugt, dass es komplett Enduro-kompetent ist. Ein Lenkwinkel alleine sagt noch nicht viel über den Charakter des Bikes.

Ok. Syntace C33i wäre evtl. eine Alternative, allerdings kein Schnäppchen.
Ich hätte das Rad schon gern unter 12 kg, auch wenn´s dem Zeitgeist nicht mehr entspricht;)
Was spricht gegen Lightbicycles i30 mm Felgen? Ich fahre am langhubigen 29 vorner die reguläre (430 g) und hinten die heavy duty (470 g) Varianten, beide 32 L und wow, was für ne Aufwertung. Gewicht und Steifigkeit sind schon geil.
Am kurzhubigen 29 fahre ich 2 x die reguläre Variante mit lediglich 28 L. Passt ebenfalls wunderbar, macht lediglich in steilen, technischen Anstiegen Geräusche von den Kreuzungpunkten der Speichen. Könnte man wohl mit einem Tropfen Öl ruhig stellen.
 
Möglicherweise sind meine Fragen untergegangen... :)
Gibt es jemanden, der dazu was sagen kann?
1. Mir scheint die Dämpferanlenkung über dem Tretlager könnte eine Problemstelle hinsichtlich Schmutzansammlung sein... Schmutz könnte in der Vertiefung zurückbleiben und der Mechanik zusetzen... Gibt es da Erfahrungswerte?
2. Gibt es beim Betrieb des Twinloc irgendwelche Probleme/Einschränkungen im Laufe der Zeit? Regelmäßige Pflege/Wartung/Justierung notwendig?
Hatte an meinem Hardtail so einen Poploc-Hebel am Lenker zum Sperren der Federgabel (Rock Shox Reba) - der ist gerne mal hängengeblieben.
3. Die Federgabel sollte ja gesperrt sein bei Lockout - Lt. einem Beitrag weiter oben ist das nicht so? Gibts da schon Klarheit darüber?


@petejupp
Ist das Pendant zum Fuel Ex aber schon eher das Genius als das Spark oder?
Meiner Einschätzung nach hat das Genius einen etwas breiteren Einsatzbereich als das Fuel Ex - ähnliche Kletterfähigkeit und etwas mehr Downhill performance... kann man das so sagen?
Aber der ausgiebige Direktvergleich folgt hoffentlich nächste Woche :)
 
zu 1.
Ich habe nun die eine oder andere Matschfahrt hinter mir und sehe da keinerlei Probleme, da sich die Ansammlung von Dreck oder Matsch an dieser Stelle doch in sehr überschaubaren Grenzen halt. Abgesehen davon reinige und pflege ich mein Bike regelmäßig und gründlich, bei mir wird es dort also nie über einen längeren Zeitraum gröbere Dreckansammlungen geben;)
zu 2.
Um das beurteilen zu können habe ich das Genius noch nicht lange genug im Einsatz. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass nach einer gewissen Zeit eine Justage erforderlich werden könnte.
zu 3.
Ups... habe ich noch nicht geklärt. Bei @Paddyfr ist die Gabel offenbar komplett blockierbar, wenn ich das richtig verstanden habe, bei mir nicht. Sieht man mal davon ab, dass wenn es tatsächlich einen kompletten Lockout der Gabel gibt, dieser natürlich auch wie ursprünglich konstruiert funktionieren sollte, vermute ich meine Nachlässigkeit bei der Klärung dieser Frage darin, da ich den kompletten Lockout der Gabel eigentlich überhaupt nicht benötige;)

Ich sehe als Pendant zum Fuel EX eher das Spark. Nicht das Spark in der RC-Variante, sondern das Spark mit 120 mm und absenkbarer Stütze. Mit dem Genius in einer Liga spielt meiner Ansicht nach das Remedy von Trek.
 
Habe mir ein Custom Bike aufgebaut, somit kann ich nicht sagen was genau getauscht werden muss um das Gewicht zu erreichen. Habe aber nur das Carbon HMF Rahmendreieck und den Aluminium Hinterbau

Einen Tipp kann ich dir trotzdem geben, da ich schon alle aktuellen Genius Modelle in den Händen hatte.
Ich würde direkt nach dem Kauf folgendes tauschen:
- Bremsen inkl. Bremsscheiben
- Reifen auf Maxxis inkl. Tubeless
- Sattel
- Vorbau und Lenker

Kannst mir gerne eine PN schreiben @Scalp
 
So, hab mich entschieden fürs 920!
Leider ist die Lieferzeit momentan Ende April...

Dafür bleibt noch Zeit für die Suche nach anderen Reifen.
Derzeit fahre ich (26 Zoll) Continental - hinten Mountainking protection 2.4, vorne Trail King protection 2.4).
In dieser Klasse würde ich gern bleiben.
Würde gern mal Maxxis probieren, aber da fehlt mir der Durchblick.
 
Gibt einen Riesen Thread in der Kaufberatung über Maxxis Reifen. Ist halt immer sehr subjektiv und von der Fahrweise / Fahrprofil abhängig. Ich habe vorn auf den High Roller II und hinten Ardent gewechselt. Vorn DHF und hinten Aggressor wäre sicher auch eine ordentliche Kombi... aber wie gesagt, da gibt es so viele mögliche und sinnvolle Kombinationen. Aber damit kannst du ja mal beginnen. Die Nobby Nic 2,6 waren für mich etwas too much.
 
Ich hätte die 2,6er Nobby Nic gar nicht gewechselt, wenn diese mehr Potenzial haben würden. Deshalb vorne 2,5er DHF und hinten 2,4er DHR gewählt. Ich würde mir die Minions sogar in 2,6 Zoll montieren, wenn es sie denn geben würde.

@mikeorbreak Herzlichen Glückwunsch zur Kaufentscheidung! Die Farbkombination vom 920 finde ich auch äußerst gelungen. Ich würde bei der Reifenwahl auf jeden Fall berücksichtigen, dass das Genius reichlich Bergabpotenzial hat.
 
So, nach langem Warten ist mein Karren auch angekommen,
bin absolut begeistert, fühlt sich vom Handling her besser an wie mein Spark 910 vom Vorjahr, aber, ich muss erst nochmal gescheid fahren, im Moment haben wir noch recht viel Schnee, das dauert sicher auch noch.

Getauscht hab ich:
- die Griffe gegen Ergon`s
- Magura MT 7 und Swissstop Scheiben
- Kurbel in Quark zur Leistungsmessung

Die Lenker / Vorbau Kombi muss ich ausgiebig testen, wobei man schon sehr drauf liegt, muss ich sagen!

Gruß Robsen
 

Anhänge

  • IMG_0985.jpg
    IMG_0985.jpg
    639,3 KB · Aufrufe: 45
So, nach langem Warten ist mein Karren auch angekommen,
bin absolut begeistert, fühlt sich vom Handling her besser an wie mein Spark 910 vom Vorjahr, aber, ich muss erst nochmal gescheid fahren, im Moment haben wir noch recht viel Schnee, das dauert sicher auch noch.

Getauscht hab ich:
- die Griffe gegen Ergon`s
- Magura MT 7 und Swissstop Scheiben
- Kurbel in Quark zur Leistungsmessung

Die Lenker / Vorbau Kombi muss ich ausgiebig testen, wobei man schon sehr drauf liegt, muss ich sagen!

Gruß Robsen

Glückwunsch zum neuen Bike!:daumen:
Dann bin ich mal neugierig, wie dein Urteil zur Lenker-/Vorbaukombination ausfällt.
Ich habe bei mir so das Gefühl, dass selbst mein Race Face SixC mit 20 mm Rise noch ein bisschen zu niedrig ist; Option zusätzlicher Spacer ist ausgereizt.
Bisher habe ich nur einen Test gefunden, der die Syntace-Kombi einigermaßen kritisch betrachtet.
Hier: http://twentynineinches-de.com/2017/12/11/scott-genius-900-tuned-testfazit/
Ansonsten absolutes Stillschweigen bzw. wird in den Tests, die ich bisher gelesen habe, nicht weiter darauf eingegangen.

@Alle: Vielleicht können ja die anderen Genius-Besitzer auch mal ihre Erfahrungen diesbezüglich teilen.
 
Der Reach ist schon sehr groß... Standartauslieferung bei der Vorbau/Lenker Kombi entspricht einer 5 cm Vorbaulänge. Es werden noch 4 cm und 6 cm angeboten. Ich würde die 4 cm Variante nehmen, sollte dann etwas weniger gestreckt sein.

Aber ich bin bei dem Bike dieses Jahr raus. Der Preis bei den Händlern vor Ort war 6500-6700. Das ist mir zu wenig Nachlass, da fahre ich mein Bike erstmal weiter...
 
Ich habe bei meiner nun montierten herkömmlichen Vorbau- Lenkerkombination ebenfalls einen 50 mm langen Vorbau montiert und fühle mich sehr wohl mit der Länge und auch keineswegs zu gestreckt. Die ganze Geschichte könnte für mich persönlich einen Tick höher sein.
 
Wenn du eh schon den Hixon runtergeschmissen hast, steht dir da doch alles offen: Lenker mit mehr Rise, steilerer und/oder kürzerer Vorbau... 40er oder 35er... Habe zuhause immer ein paar Chinateile um zu testen. Wird der Abstand zu den Griffen kürzer, sitzt du aufrechter und greifst weniger tief.

Gabel auf 160mm traveln bringt bisschen was, aber auch auch keinen cm mehr, die steht ja nicht senkrecht...
 
Wenn du eh schon den Hixon runtergeschmissen hast, steht dir da doch alles offen: Lenker mit mehr Rise, steilerer und/oder kürzerer Vorbau... 40er oder 35er... Habe zuhause immer ein paar Chinateile um zu testen. Wird der Abstand zu den Griffen kürzer, sitzt du aufrechter und greifst weniger tief.

Gabel auf 160mm traveln bringt bisschen was, aber auch auch keinen cm mehr, die steht ja nicht senkrecht...

Ich betrachte das auch aus einer anderen Perspektive: Die Gabelschaftlänge an meinem Genius in Rahmengröße L ist im Auslieferungszustand bereits auf 180 mm gekürzt. Ich vermute, dass der Grund dafür der ist, damit die Syncros Hixon Vorbau-/Lenkereinheit optisch schön sauber abschließt. Aber wer weiß, vielleicht irre ich mich ja diesbezüglich auch. Jedoch: Nur ein Zentimeter mehr Gabelschaftlänge und ich hätte wesentlich mehr Optionen hinsichtlich der Anpassung nach oben. Ein halber Spacer würde mir vermutlich schon reichen und dann wären sowohl ein steilerer Vorbau und/oder ein Lenker mit (noch) mehr Rise überflüssig und das wäre optisch wesentlich ansprechender.
 
Zurück