Dauernd Platten

GodfredKah

Leichtweiler - nicht immer!
Registriert
2. April 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
Stuttgart
Hallo,

ich habe in letzter Zeit drei Platten gehabt. Alle sin dgleich abgelaufen: Ein Loch/Riss im Schlauch direkt neben dem Ventil nach Abfahrten mit starkem Bremsen.:(
Was kann die Ursache sein? Ist da was falsch montiert? Falscher Druck?
Hat jemand einen Tipp?:confused:

Gruss Godfred Kah

PS
"Nicht bremsen" als Lösung kenn ich schon!
 
Hört sich so an, als ob der Reifen auf der Felge wandern würde durchs Bremsen. Der Schlauch klebt etwas am Reifen, wird mitgezogen -> Ventil reißt ab.
Versuch mal, den Schlauch mit Talkum einzureiben, damit er nicht am Reifen klebt. Von Schwalbe gibt es auch das "limited slip system". Diese Reifen haben im Wulstbereich Rippen und ne extra (graue) Gummimischung, die genau das verhindern sollen.

Gruß,
Phil
 
Tach!

Jau, auf jeden Fall Talkum aus der Apotheke holen.
Du solltest auch mal checken, ob das Ventilloch an der Felge eventuell etwas scharfkantig ist... das gibts des öfteren!
Ausserdem mal ein ordentliches Felgenband montieren, das ist auch ganz oft Ursache für wiederholte Plattfüsse. Ich finde das Felgenband von Specialized mit Abstand am Besten, oder die alten Faserklebebänder. Mit den hellblauen Schwalbefelgenbändern habe ich nur schlechte Erfahrungen gemacht und verbaue die seitdem nicht mehr (verrutschen immer).

Cheers,
Dan
 
Danke erstmal. Das Talkum werde ich morgen mal probieren.
Is ja ganz offensichtlich das Problem, daß der Schlauch auf der Felge wandert und am Mantel klebt und nicht andersrum.

Kennt sich jemadn mit dem Wandern von Schlauch und Reifen aus? Ich dachte eigntlich immer, daß der Reifen da ziemlich fest auf der Felge aufsitzt. Aber irgendwie ist das ja wohl nicht der Fall!?:confused: Dabei bin ich kein Schwergewicht, 75kg. Das erzeugt ja auch beim Bremsen bergab nicht die Riesenkräfte, oder täusche ich mich da?

Gruss Godfred
 
GodfredKah schrieb:
Is ja ganz offensichtlich das Problem, daß der Schlauch auf der Felge wandert und am Mantel klebt und nicht andersrum.
Wie meinen? Der Schlauch wandert ja nicht einfach so. Beim Bremsen ziehts aber ganz schön am Reifen, soll ja was heißen dass Schwalbe da ein extra Gimmick entwickelt.
Du kannst ja mal bei der Abfahrt beobachten, ob sich das Ventil schräg stellt (Rändelmutter bei Franz. vielleicht besser weglassen). Wenns zu schräg ist kann man bei Felgenbremsen auch das Vorderrad umdrehen, damit s wieder zurückgeht.

So long,
Phil
 
Naja, wenn der Schlauch nicht mit dem Reifen mitwandern würde, dann würde keine Kraft auf das Ventil ausgeübt und der Schlauch nicht belastet und eben reissen. Aber offenbar klebt der Schlauch eben eher am Reifen als an der Felge, deshalb wandert er eben doch mit.
Die Rändelmutter hab' ich schon sehr locker aufgesetzt, aber nicht festgemacht. Ich werd's mal weiter beobachten. Das Umdrehen des Rads ist auch eine gute Idee, werde ich dann auch mal probieren.

Nochmals vielen Dank Godfred
 
Habe inzwischen unter dem Stichwort Ventilabriss einige Information gefunden. :) Auch auf der Schwalbe homepage gibts einen kleinen Exkurs dazu.
Offenbar ein bekanntes Problem, bei dem Talkum nicht immer nützt.

Allen postern vielen Dank und gruss aus Stuttgart
Godfred
 
Wenn Du nicht Schwalbes spezialreifen kaufen willst probiers mal mit höherem Druck - je mehr Druck im Reifen desto mehr Reibung/Haftung der Reifenkante an der Felge, desto weniger Rutschen. Bringt aber natürlich nur was wenn man deutlich mehr Luft reinhaut, das ist nicht jedermanns Sache und verändert natürlich Komfort und Fahrverhalten. Bringt dafür aber wirklich was für das Problem, zumindest meiner Erfahrung nach.
Und nach jeder steilen Abfahrt Ventillage kontrollieren, ggf. Luft raus und zurückziehen (Umdrehn geht leider nicht immer, je nach Bremsanlage).

Talkum hilft bei richtig steilen Abfahrten tatsächlich nur bedingt, die Reibung des Schlauches am Mantel ist meistens trotzdem zu hoch (was hab ich schon so weisses Zeugs in meine Pneus gekippt, trotzdem immer mal wieder so einen Abriss...).

Gerry
 
Das Wandern des Reifens liegt offenbar nicht unbedingt an zu niedrigem Luftdruck. Ich hatte die 26x2.0 Continental Reifen auf knapp unter 3Bar, das ist eher viel!:o Trotzdem passierte das dauernd.
Die Reifen sind allerdings auch ziemlich alt, evtl. schon etwas "ausgeleiert", wenn's das bei Reifen gibt. Ich bin mit dem Hardtail über viele Jahre nur wenig gefahren, erst seit etwa 4-5 Monaten wieder so ca. 1000km mit dem beschriebenen Effekt.
Ich habe gestern neue Reifen (Schwalbe Little Albert) aufgezogen und auf den ersten 50km gab's kein Verrutschen mehr, nicht mal 1 mm.:p Offenbar wirkt's schon, wenigstens bis jetzt. Mal weiter beobachten.

Gruss Godfred
 
Grützi,
meinen Beobachtungen zu urteilen, ist der Luftdruck nicht das Entscheidenste:
Ich war nen 0,75 Jahr mit weniger als 2 bar unterwegs (Reifenbreite: 2,3 Zoll bei 65 kg), meist so mit 1,5 bar und ich hatte nie nen Ventilabriss, ab und zu halt mal nen Durchschlag, aber keinen Ventilabriss.
Dann als ich richtig viel Druck, also für meine Verhältnisse drauf hatte (sprich mehr als 2 bar), ist mir der Schlauch am Ventil gerissen und das jetzt schon 3 mal in 4 Wochen, obwohl das Ventil gerade war und ich teilweise nicht mal eine Abfahrt hinter mir hatte.
MfG
MOi
 
Das kann schon sein, vor allem wenn verschieden breite Felgen und Reifen involviert sind. Ich denke mal ein breiter reifen auf einer schmalen Felge wird bei viel druck so rund, dass der wulst sich nimmer richtig ins Felgenhorn schmiegt. Könnt ich mir zumindest vorstellen.

So long,
Phil
 
Zurück