Defekt am Cheetah Enduro MountainSpirit

20190411_202551.jpg

Hab jetzt genau denselben Fall - ist tatsächlich eine konstruktive Schwachstelle (Kerbe). Herr Herrlinger hat mir jovial einen neuen Rahmen (699€) + Lagersatz (99€) + Arbeitszeitkosten angeboten. Die Garantie auf den Rahmen ist seit einem Jahr ausgelaufen. Hatte Glück dass es mich nicht zerlegt hat.
 

Anhänge

  • 20190411_202551.jpg
    20190411_202551.jpg
    263,4 KB · Aufrufe: 1.214
Anhang anzeigen 860948
Hab jetzt genau denselben Fall - ist tatsächlich eine konstruktive Schwachstelle (Kerbe). Herr Herrlinger hat mir jovial einen neuen Rahmen (699€) + Lagersatz (99€) + Arbeitszeitkosten angeboten. Die Garantie auf den Rahmen ist seit einem Jahr ausgelaufen. Hatte Glück dass es mich nicht zerlegt hat.

Bist du ohne Luft im Dämpfer gefahren ? :D
 
@Micha_H
Tut mir leid für dich. Bei deinen Erlebnissen fühle ich mich an meine, zum Glück vorbei seiende, Cheetah-Zeit erinnert. Mehrfach Risse an der Schwinge und zuletzt ebenfalls Abriss der Dämpferaufnahme. Viele Freunde und Bekannte entschieden sich seither gegen einen Kauf in Gingen und sind damit sehr glücklich. Cheetah ist seit langer Zeit passé. Abhacken und vergessen. Der Cheetah-Chef ist weder die Mühe noch die Zeit wert, sich über ihn aufzuregen. Viel Freude mit deinem nächsten Bike, das wahrscheinlich nicht aus Gingen kommen wird.
 
Anhang anzeigen 860948
Hab jetzt genau denselben Fall - ist tatsächlich eine konstruktive Schwachstelle (Kerbe). Herr Herrlinger hat mir jovial einen neuen Rahmen (699€) + Lagersatz (99€) + Arbeitszeitkosten angeboten. Die Garantie auf den Rahmen ist seit einem Jahr ausgelaufen. Hatte Glück dass es mich nicht zerlegt hat.
Und mehr hat der gute Mann nicht dazu gesagt!? Unglaublich!
Was ich mich damals aufgeregt habe!!!
 
Anhang anzeigen 860948
Hab jetzt genau denselben Fall - ist tatsächlich eine konstruktive Schwachstelle (Kerbe). Herr Herrlinger hat mir jovial einen neuen Rahmen (699€) + Lagersatz (99€) + Arbeitszeitkosten angeboten. Die Garantie auf den Rahmen ist seit einem Jahr ausgelaufen. Hatte Glück dass es mich nicht zerlegt hat.
Hallo Micha , das sieht aus wie bei mir ( habe seit letzter Woche das Problem ) ! mein Rad ist auch 6 jahre alt , habe auch die gleiche Antwort bekommen wir du , hast du hier schon eine Lösung , das der Rahmen aus der Garantie ist , steht ausser Frage , würde auch etwas für die Reperatur bezahlen ( aber kein Ausstausch ) müsste doch möglich sein , das Teil wieder anzuschweißen oder liege ich hier falsch, dachte schon ich bin der einzige , der das Problem hat Gruß p.s. Bilder habe ich auch !
 
klar könnte man das schweißen. Aber das ändert nix am Konstruktionsfehler, das wird wieder reißen.

Leider kann man da nicht viel machen, wenn man nicht unbedingt Bock drauf hat mit Sachverständigem uvm vor Gericht zu ziehen. Kundenservice hat Cheetah ja offensichtlich nicht nötig.

mfg
 
seh ich das richtig das es genau in der schweißnaht gerissen ist ? wenn ja darf eigentlich nicht sein ne schweißnaht reißt eigentlich immer neben der schweißnaht
 
seh ich das richtig das es genau in der schweißnaht gerissen ist ? wenn ja darf eigentlich nicht sein ne schweißnaht reißt eigentlich immer neben der schweißnaht
*Vorausgesetzt es gibt keinen Konstruktionsfehler und es wurde ordentlich geschweißt, sodass die Naht eine höhere Festigkeit als die Wärmeeinflusszone aufweißt. Was das Problem hier ist, wurde ja schon erläutert. Bleibt die Frage, welcher Praktikant den Kram konstruiert hat.
 
Hallo zusammen ,

ich bin total entsetzt wie Cheetah Bikes auf meine Anfrage reagiert hat ( am Anfang dachte noch , ok der Halter ist abgerissen, da man macht einen Termin aus , lässt das Rad dort und bekommt es repariert ( hätte auch etwas bezahlt , wäre nicht das Problem gewesen) ) die Reaktion von Cheetah war schon ein wenig Merkwürdig , schaut bitte mal die Antwort von Cheetah . Darauf bin ich erstmal ins Internet und habe nach Leidensgenossen gesucht und siehe da „ich bin nicht alleine“ der Probleme mit dem Rahmen und mit Cheetah im Allgemeinen hat . Es ist wirklich sehr Schade , dass man so Kundenunfreundlich mit einem umgeht. Als ich vor sechs Jahren mir das Rad gekauft habe , dachte ich „ Super wird in Deutschland hergestellt“ macht man bestimmt keinen Fehler , auch war mein Hintergedanke , wenn mal etwas dran ist , da kannst du bestimmt hingehen und es wird dir geholfen , aber dann diese sch.. Reaktion . nur Austausch und Vorhaltungen was ich alles falsch gemacht haben soll. Fazit : ich werde versuchen den Rahmen bei mir in der Gegend reparieren zulassen ( vielleicht kann man den Halter so ändern, das er hält ) oder das Leben der Rads ( außer die Anbauteile ) endet hier und somit auch die Begeisterung an Cheetah Bikes , weiterempfehlen kann man das nicht.
„Antwort von Cheetah :

Sie werden es nicht gerne hören, aber die Ursache liegt nicht bei der
Haltbarkeit Rahmenbauteile oder Schweißnaht. Es sind Tausende von Cheetah
Fahrer ohne Probleme unterwegs.

Vielmehr liegt es an
- Einem nicht voll funktionsfähigen Dämpfer. Wann war der
letzte Dämpfersupport?
- Einem nicht korrekt eingestellten Negativfederweg. Als Folge
schlägt der Dämpfer durch
- ständiges Fahren mit Dämpfereinstellung Lockout oder
geschlossener Zugstufe
- Fahren mit losen Schraubverbindungen

Um nur einige der möglichen Ursachen zu benennen.

Wir gewähren 5 Jahre Garantie auf den Rahmen. Dieser Zeitraum ist bereits
verstrichen, sodass kein Garantieanspruch besteht.

Bei dieser Beschädigung ist keine Reparatur möglich. Sie benötigen einen
neuen Hauptrahmen
Preis 699,- EUR zzgl. Lagersatz 99,- EUR und Arbeitszeit.“


anbei mal die Bilder von meinen Rad .
 

Anhänge

  • IMG_0276.jpg
    IMG_0276.jpg
    70 KB · Aufrufe: 371
  • IMG_0275.jpg
    IMG_0275.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 458
es gibt quasi keine fahrrad rahmen die made in germany sind und wenn das sind es kleine unternehmen weil die großen ihre rohre für die rahmen aus dem ausland kommen und damit mein ich ausserhalb von europa
 
Wie gesagt, abhaken. Ist ein Saftladen. Das was da vorliegt ist ein Konstruktionsfehler erster Güte und zeugt davon dass die in der Bude keine Ahnung haben was sie bauen. Satte Kerbe an der dünnsten Stelle des Bauteils, direkt in der Schweißeinflusszone, dafür einen Batzen Material dahinter der keine Funktion erfüllt. Einfach Pfusch.
Dafür sofort die Ausrede mit dem durchschlagenden Dämpfer, mangelnde Wartung, etc.

Die korrekte Reaktion auf so einen Konstruktionsfehler wär eine Rückrufaktion gewesen, nicht das rausreden auf Andere. Schließlich sprechen wir hier von einem gefährlichen Versagen des Fahrwerks, und einem offensichtlichen Serienfehler. Bricht das Teil in einem ungünstigen Moment, dann kanns durchaus zu einem schweren Sturz kommen...

mfg
 
Wie gesagt, abhaken. Ist ein Saftladen. Das was da vorliegt ist ein Konstruktionsfehler erster Güte und zeugt davon dass die in der Bude keine Ahnung haben was sie bauen. Satte Kerbe an der dünnsten Stelle des Bauteils, direkt in der Schweißeinflusszone, dafür einen Batzen Material dahinter der keine Funktion erfüllt. Einfach Pfusch.
Dafür sofort die Ausrede mit dem durchschlagenden Dämpfer, mangelnde Wartung, etc.

Die korrekte Reaktion auf so einen Konstruktionsfehler wär eine Rückrufaktion gewesen, nicht das rausreden auf Andere. Schließlich sprechen wir hier von einem gefährlichen Versagen des Fahrwerks, und einem offensichtlichen Serienfehler. Bricht das Teil in einem ungünstigen Moment, dann kanns durchaus zu einem schweren Sturz kommen...

mfg

Zumal ein möglicher Missbrauch von Bauteilen stets zu bedenken ist bei der Konstruktion von Produkten...
Da redet sich einer ziemlich schlecht aus seiner Verantwortung raus.
 
Wenn der Dämpfer durchschlägt erzeugt er auf as Bauteil eine Druckspannung, sieht mir aber eher so aus als wäre das Teil durch Zuspannung abgerissen. Nach der Logik von dem herrn von Cheeta hast du den rebound wohl viel zu schnell eingestellt :D :D
 
Hallo an Cheetah Mountain Spirit Geschädigten ,

habe einen tollen Metall Verarbeiter gefunden , der hat mit das Alu-Klötzchen richtig angeschweißt ( er hat sich auch das vorher angeschaut und hat nur mit dem Kopf geschüttelt , Cheetah muss den Halter vorher angeschweißt haben um dann an den Seiten das Klötzchen wieder zu verjüngen . so das zwischen Schweißnaht und Klötzchen ein schmaler Steg blieb . Anbei die beiden Bilder, so wie es jetzt aussieht. Wenn es dann wieder schön lackiert ist , müsste es besser ( filigraner ) aussehen als vorher . p.s. Das Klötzchen wurde jetzt komplett angeschweißt und nicht nur an den beiden Kanten.
Natürlich werde ich auch die Schrift entfernen , ist ja jetzt kein Cheetah mehr und nochmal p.s. das Ganze hat mich nicht mal 100€ gekostet. Dem Fachmann sei Dank.
 

Anhänge

  • Rad_2neu.jpg
    Rad_2neu.jpg
    54,2 KB · Aufrufe: 378
  • Rad_1neu.jpg
    Rad_1neu.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 372
Hi , ja das wurde mit der Flex sauber gemacht , es musste ja die dicke sinnnlose alte Schweißnaht entfernt werden und zu _chilla :ja das Rohr wurde vorher erwärmt , der Betrieb der das gemacht hat kennt sich mit der Bearbeitung von Alu aus . Gruß
 
Hi , ja das wurde mit der Flex sauber gemacht , es musste ja die dicke sinnnlose alte Schweißnaht entfernt werden und zu _chilla :ja das Rohr wurde vorher erwärmt , der Betrieb der das gemacht hat kennt sich mit der Bearbeitung von Alu aus . Gruß
Ganz ehrlich, ich finde das nicht wirklich gut gemacht, man sieht z.b. den Dreck in der Naht, es wurde nicht ordentlich vorgereinigt. Dann schleift man die Farbe garantiert nicht mit der Flex ab, da wird punktuell viel zuviel Material abgetragen. Zugegeben, ich mach das auch beruflich.

BTW: Das Rohr vorher erwärmen hat nichts mit einer Wärmebehandlung zu tun, die Wärmebehandlung passiert NACH dem schweissen und kommt auf die Alusorte drauf an. Wusste der Schweisser welche Alusorte verwendet wird? Danach muss er nämlich auch noch den Schweisszusatz auswählen.


Will dir den Rahmen aber jetzt nicht madig machen, fahre ihn einfach und mach dir keine Gedanken. :bier:
 
Ganz ehrlich, ich finde das nicht wirklich gut gemacht, man sieht z.b. den Dreck in der Naht, es wurde nicht ordentlich vorgereinigt. Dann schleift man die Farbe garantiert nicht mit der Flex ab, da wird punktuell viel zuviel Material abgetragen. Zugegeben, ich mach das auch beruflich.

BTW: Das Rohr vorher erwärmen hat nichts mit einer Wärmebehandlung zu tun, die Wärmebehandlung passiert NACH dem schweissen und kommt auf die Alusorte drauf an. Wusste der Schweisser welche Alusorte verwendet wird? Danach muss er nämlich auch noch den Schweisszusatz auswählen.


Will dir den Rahmen aber jetzt nicht madig machen, fahre ihn einfach und mach dir keine Gedanken. :bier:

War halt kein Feinwerkmechaniker am Werk. ;)
Und Vorwärmen bringt dennoch etwas.

Ich finde, das ist eine brauchbare Lösung geworden, muss ja nicht schön aussehen, sondern halten.
 
Zurück