Defekte Dorado MRD-X Works SPV Serie

Hallo,

ich habe am Sa ein rad von Cube gekauft mit Manitou QRL Dämpfer.
Beim abholen habe ich ein Paar Öltrpfen am Rahmen bemerkt - Dämpfer war defekt. Der Verkäufer sagte daß er schon einige QRL Dämpfer an Hersteller verschickt hat. Nun hat er ein neues im Lager ausgesucht - der war auch defekt. Den habe ich trotydem ersetzt bekommen. Habe nun zu Hause bemerkt daß beim nachstellen unter dem blauen Knopf doch ein Paar Öltropfen sind, die nicht beim Fahren sondern beim Nachstellen erscheinen. Habe Angst daß bei längerem Tour mein Dämpfer im A***** wird.
 
ok sorry dass ich diesen thread nochmal ausgrabe, aber ich brauchn bißchen hilfe!

meine x works ist zumindest schonmal dicht, problem ist das absolut nicht vorhandene ansprechen auf kleine und mittlere schläge und eine viel zu langsame zugstufe.

wie habt ihr eure gabeln abgestimmt?
wie lange hat eure gabel gebraucht bis sie halbwegs eingefahren war?

vielen dank für die hilfe!
 
Moin,
ich fahre auch die neue x-works.

Ich muß zugeben, zu Beginn hätte ich die Forke am liebsten auf den Müll geworfern.
Super zäh und kleine Schläge wollte sich gar nicht schlucken was zu eine oder anderen Schrecksekunde im Training in Wildbad geführt hat.

Nachdem wir mit Manitou USA telefoniert hatten, sagten die uns wir sollen die rote einstellschraube komplett reindrehen, sogut wie komplett die Luft rauslassen und die Zugstufe aufdrehen. Seitdem komme ich mit der Gabel gut zurecht.
Stimmt schon, die haben bei der ersten Reihe wohl etwas ******** gebaut, die Buchsen sind eventuell schlecht verarbeitet und möglicherweise zu eng. Wir haben jedenfall schon neue, überarbeitete bestellt.

Also, alles halb so wild.

warum der MK die nach einem Tag schon wieder ausbaut hab ich auch gehört und kann das nicht ganz verstehen. Die Gabel braucht ewig lange bis sie sich eingefahren hat. Ich gebe ihr jedenfalls noch eine chance
Der Text, den du eingegeben hast, besteht aus 966 Zeichen und ist damit zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen.
 
JulianM.Moin,
ich fahre auch die neue x-works.

Ich muß zugeben, zu Beginn hätte ich die Forke am liebsten auf den Müll geworfern.
Super zäh und kleine Schläge wollte sich gar nicht schlucken was zu eine oder anderen Schrecksekunde im Training in Wildbad geführt hat.

Nachdem wir mit Manitou USA telefoniert hatten, sagten die uns wir sollen die rote einstellschraube komplett reindrehen, sogut wie komplett die Luft rauslassen und die Zugstufe aufdrehen. Seitdem komme ich mit der Gabel gut zurecht.
Stimmt schon, die haben bei der ersten Reihe wohl etwas ******** gebaut, die Buchsen sind eventuell schlecht verarbeitet und möglicherweise zu eng. Wir haben jedenfall schon neue, überarbeitete bestellt.

Also, alles halb so wild.

warum der MK die nach einem Tag schon wieder ausbaut hab ich auch gehört und kann das nicht ganz verstehen. Die Gabel braucht ewig lange bis sie sich eingefahren hat. Ich gebe ihr jedenfalls noch eine chance
Der Text, den du eingegeben hast, besteht aus 983 Zeichen und ist damit zu kurz. Bitte erweitere den Text auf die minimale Länge von 5 Zeichen.
 
das is doch echt alles nit wahr? oder?

meiner meinung nach liegt das alles daran, dass die entwicklungszeit einfach zu kurz is, schaut mal die erste dorado gabs ca.'99 -'00 die wurden ewig geteste und dann 2002 glaub ich gabs die zu kaufen, und gut! die neue is seit nem halben jahr getestet und seit 4 monaten zu kaufen (so in der art), also is nix mit vorher mega testung!

genau dasselbe is bei rockshox, die alte boxxer bis zur champagnerroten ging noch gut (meine '00 funzt geil!) dann haben se innerhalb eines jahres schnell 3 varianten gebaut, die von einem zum andern jahr auch schon wieder geändert werden (farblich zumindest) is doch klar das das nix wird!

das is alles zu unausgereift,
die neuen spv etc. dämpfer können nach meiner meinung keinem fox vanilla rc baujahr 2000 das wasser reichen!

so das war meine meinung dazu!
 
Dj-Airstrike schrieb:
die neuen spv etc. dämpfer können nach meiner meinung keinem fox vanilla rc baujahr 2000 das wasser reichen!

so das war meine meinung dazu!

oh...
da bin ich zumindest was die Dämpfer betrifft, anderer Meinung!
das SPV zeug ansich funktioniert sehr gut, es gab fertigungs probleme, das hat allerdings nichts mit der technologie ansich zu tun.
und ein Fox Vanilla RC ist in der standard konfiguration einer der schlechtsten Dämpfer den ich je gefahren bin. über pro pedal, die sog. Big hit konfiguration und das tuning von Push industries kann ich nix sagen.

bein den SPV gabeln bin ich vor dem bestellen der Dorado X works nur eine sherman mit SPV probegefahren und fand das ergebins echt ansprechend, sonst hätt ich mir die dorado nicht angeschafft.
 
Der Fanilla RC mit Pro Pedal ist Bullshit ohne jedoch ein spizen Dämpfer der Wartungsarm, einfach einzustellen und Langlebig ist.

Der 5th Element bring mehr Gewicht auf die Waage, ist sau schwer ein zu stellen, mit Luftdruck unsensibel auf kleine Unhebenheiten. Ober er langlebig ist wird sich zeigen.

Ich habe einen 5th Dämpfer welchen ich aber mit dem minimalen Luftdruck von 50psi fahre um ein sensibleres ansprechverhalten zu erziehlen. Aehndlich wie bei meinem RC
Der enorme Vorteil von SPV ist jedoch das er einen gröseren Oel fluss zulässt und somit bei grossen Schlägen nicht "zu" macht. Aber sonst hat er für mich keine Vorteile.
 
UiUiUiUi schrieb:
das hab ich schon probiert, bringt keine besserung bisher.
kann wohl nur darauf hoffen, dass die gabel noch eingefahren werden muss
Mach die Luft komplett raus, lass von oben einfach ein bisschen dünnes gabelöl reinlaufen und sprüh noch ein bisschen brunox nach.
:daumen:
 
ach wie schön das ich und mein chef nicht die einzigen sind die einen kaputten manitou 6 way dämpfer kaputt aus der verpackung geholt haben :rolleyes: ich finde es einfach nur lächerlich und für die langen wartezeiten sollte man eigentlich entschädigt werden :streit: das ist einfach nur ne sauerrei ehrlich :mad:
 
Julian M. schrieb:
Mach die Luft komplett raus, lass von oben einfach ein bisschen dünnes gabelöl reinlaufen und sprüh noch ein bisschen brunox nach.
:daumen:

ohne Luft verlier ich die garantie.
naja mit jetzt 40 psi funktionierts schon halbwegs anehmbar :)
den rest probier ich aus

ne andere frage weiss jmd oder Dämpferkartusche komplett geschlossen ist oder ist das was halboffenes?

weil manitou typisch verliert die gabel jetzt nach 5 tagen fahren ein wenig öl.
ist das nur "schmieröl"(also einfach a bisser gabelöl nachfüllen) oder substantiell wichtig für die dämpfung.
wie hoch soll der Ölstand sein falls das wichtig ist.

echt zum kotzen
 
Julian M. schrieb:
Mach die Luft komplett raus, lass von oben einfach ein bisschen dünnes gabelöl reinlaufen und sprüh noch ein bisschen brunox nach.
:daumen:

dann funktionniert der dämpfer ja garnicht mehr. es braucht ja in jedem dämpfer luft oder irgendwas zu komprimieren damit der kolben drin platz hat.
hab ich da was vergessen/falsch verstanden?
währe sonst ne geile idee wenn das ventil immer offen währe. man könnte das SPV rausnehmen und eine schraube durch drehen um es zu blockieren.
 
Bergaufbremser schrieb:
Der 5th Element bring mehr Gewicht auf die Waage, ist sau schwer ein zu stellen, mit Luftdruck unsensibel auf kleine Unhebenheiten. Ober er langlebig ist wird sich zeigen.


alle die ich kenne, die einen 5th elemnt fahren bzw. gefahren sind versuchen ihn gegen vanilla rc zu tauschen, aber das macht keiner (warum blos)...


auf jeden kenn ich niemanden der mit seinem 5th oder swinger noch keine probs hatte, allerdings kenn ich niemanden der mit nem vanilla probs hatte! wie die ppd sind weiß ich nit, aber bin eh für die alten, ohne!
 
UiUiUiUi schrieb:
ohne Luft verlier ich die garantie.
naja mit jetzt 40 psi funktionierts schon halbwegs anehmbar :)
den rest probier ich aus

ne andere frage weiss jmd oder Dämpferkartusche komplett geschlossen ist oder ist das was halboffenes?

weil manitou typisch verliert die gabel jetzt nach 5 tagen fahren ein wenig öl.
ist das nur "schmieröl"(also einfach a bisser gabelöl nachfüllen) oder substantiell wichtig für die dämpfung.
wie hoch soll der Ölstand sein falls das wichtig ist.

echt zum kotzen

40psi ist eh viel zu viel! Wer hat dir gesagt das du da so viel Luft reinknallen sollst? Laut BeOne Mechaniker kommen da ca. 20rein!

Mit Systemfragen hab ich kein Plan! Sorry. Es gibt ja nirgends eine richtige Anleitung o.ä. und auf hatte ich sie noch nicht!

Ich fahre sie jedenfall ohne Luft. Gabel ist dadurch degressiv, spricht aber auf kleine Schläge an.

Mit dem Öl ist so ne sache. Ich glaube schon das das Systembedingt so gedacht ist, meine hat aber ein bisschen arg viel & schnell verloren. Hab se eingeschickt.

Falls ihr mit dem Gabelgott persönlich sprechen wollt erkundigt euch hier nach Christophe Petit
 
Julian M. schrieb:
Ich fahre sie jedenfall ohne Luft. Gabel ist dadurch degressiv, spricht aber auf kleine Schläge an.

du meinst sicher linear, eine degressive teleskop-gabel gibt es nicht. Mehr als linear bekommt man nicht gebacken.
 
Dj-Airstrike schrieb:
alle die ich kenne, die einen 5th elemnt fahren bzw. gefahren sind versuchen ihn gegen vanilla rc zu tauschen, aber das macht keiner (warum blos)...
und ich fahr nach jahren mit vanilla rc (war eigentlich zufrieden damit, nie defekte) seit diesem frühjahr auf beiden bikes nur noch 5thE. :daumen: ein wechsel zurück ist für mich schlicht ausgeschlossen. :)

hab mit einem freund verglichen, wir sind beide ca. gleich schwer und fahren beide 222, aufbau so gut wie identisch, jedoch meins mit 5thE, seins mit vanilla rc. er seit langem vom rc überzeugt, wollte zuerst gar nicht bike wechseln, nach einer abfahrt hat er sich sichtlich beeindruckt nach dem preis des 5thE erkundigt. :D der 5thE fühlt sich subjektiv nach mehr federweg an, bietet mehr schluckvermögen bei grösseren schlägen, man hat auch klar den eindruck, das hinterrad klebe besser am boden, das bike liegt einfach satter. und den bauartbedingten pedalrückschlag der orange kriegt man mit dem 5thE deutlich besser in griff. im gegensatz zum rc vermag der 5thE hinten mit der T8 vorne mitzuhalten.

der vanilla rc ist einfach abzustimmen und ein zuverlässiger sorglosdämpfer.

von der performance her find ich den 5thE aber um längen besser. er ist jedoch nicht so einfach einzustellen, was wohl bei einigen mit ein grund sein dürfte, dass sie unzufrieden sind. und ob ich mit dem 5thE so wenig probs wie mit dem rc haben werde, wird sich noch weisen. bislang tun meine beiden 5thE jedenfalls 1a. :)

zur x-works: ich kenne die gabel nicht. wenn ich mir aber manche schilderungen lese, wie man die gabel zum funktionieren bringe, bin ich schon etwas verwirrt. für den exorbitanten preis sollte der kunde eigentlich ein ausgereiftes top produkt samt ausführlichem manual und verschiedenen federn usw. erwarten dürfen. :rolleyes: da kauf ich mir für die halbe kohle ne T8, liege selbst mit ungekröpften risse-brücken noch weit unter dem preis der x-works und hab ne absolute top gabel.

gruss pat :D
 
Wie man mit einem 5th etwas gegen den Pedalrückschlag unternehmen kann, musst du mir mal erklären...
Ich für meinen Teil bin froh, am M1 wieder einen Fox zu haben, mit dem Fifth Elementh geht da sämtliche Agilität verloren, es klebt zwar am Boden, aber gezielt abheben ist schwieriger.
 
Intenserider schrieb:
Wie man mit einem 5th etwas gegen den Pedalrückschlag unternehmen kann, musst du mir mal erklären...
ok, ich wills versuchen. wahrscheinlich war meine ausdrucksweise auch etwas unpräzise. der eigentliche pedalrückschlag entsteht ja bekanntlich durch ein längerwerden der kettenlinie beim einfedern. und der bleibt natürlich immer gleich, egal welcher dämpfer.
ich meinte eigentlich etwas anderes. bei der orange wird mit kettenzug, also bei jedem kräftigen tritt aufs pedal, die federung verhärtet und die schwinge nach unten gezogen. beim pedalieren führt das mit dem vanilla rc zu einem ständigen, leichten wippen. und zwar nicht wie bei andern bikes durch einfedern beim treten sondern durch ausfedern. mit der aufwendigeren druckstufe des 5thE ist das kein problem. richtig abgestimmt, kannst auf einer ebenen fläche mit nem 222 mit 5the davontreten und hast das gefühl, ein hardtail zu fahren. kein einfedern, kein ausfedern, die kiste bleibt, wie sie ist und reagiert erst, wenn ein schlag ans hinterrad kommt. plattformdämpfung nennt man das dann wohl. ;)
bei der orange führt dieses ruhigere fahrgefühl dazu, dass man subjektiv den pedalrückschlag resp. überhaupt die einflüsse der hinterbaukinematik als weniger stark empfindet. ging mir jedenfalls so.

zur orange passt der 5thE. bei bikes mit anderem hinterbauprinzip kann das wieder ganz anders aussehen. das M1 kenn ich nicht.

gruss pat :D
 
Zurück
Oben Unten