Defekter Dämpfer beim Alpencross

Registriert
23. April 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Minden
Hallo, plane einen Alpencross und bin am überlegen was man machen soll, wenn der Dämpfer unterwegs den Geist aufgibt.

Lässt sich das Bike dann noch weiterfahren oder ist schieben angesagt?

Habe mal etwas gehört von einer Metallverbindung, die man anstelle des Dämpfers schraubt - so fährt man wie auf einem Hardtail weiter.
 
sofern ein Luftdämpfer verbaut in die Tonne damit und durch ein Stahlfeder Dämpfer ersetzen - da kann nichts passieren.
Von einer starren Verbindung der Dämpferlagerpunkte auf längeren Strecken würd ich abraten, da der Rahmen in diesen Bereichen für harte Schläge nicht konstruiert und Schaden nehmen kann. Am Besten auch gleich ne Federgabel einbauen keine Luftpumpe äh' gabel! Danach bist auf der sicheren Seite!

Dafi
 
Sind denn Luftgabeln so gefährdet? Also meine Mars verliert kein bischen Luft, seid einem Jahr hab ich eigentlich nie nachpumpen müssen, hab nur ab- und zu mal variiert.
Wenn nun die Luft raus ist, ist in der Mars doch noch ne Stahlfeder oder ist die zu schwach ohne Luft?
Ist zwar kein Dämpfer aber die selbe Problematik, ich hoffe es macht euch nix aus :daumen:
 
kommt drauf an was du mit der luftgabel machst.

dir kann auch der rahmen brechen, am bessten du nimmst nen erstzrahmen auch ncoh mit.


na, jetzt mal im ernst.

die einzige effektive möglichkeit zur instandsetztung ist einfach die:
du kaufst dir nen gebrauchten RST stahlfederdämpfer oder irgend sowas
du nimmst ihn mit und baust ihn ein wenn dein dämpfer hin wird.
somit kommst wenigstens noch weiter.

ich würde es nicht machen, weil der dämpfer normalerweise langsam stribt. (normalerweise halt, aber was ist schon normal)
aber wenns dich beruhigt nimm dir nen billigen 2. mit
 
Ich denke mal, die aktuelle heutige Lufdämpfer/Luftgabeln ist soweit gereift, das ich mir da mal keine Gedanken machen würde.

Wenn mal wirklich was Passiert, ist wohl Schieben angesagt oder bestenfals ausrollen bis zum nächsten Service-Point....
cu RedOrbiter
 
Ein Metallstab mitzuschleppen wäre Blödsinn. Ein Luftdämpfer wiegt gute 200g und ist damit sicher nicht schwerer als so ein Teil. Außerdem würde ich erstmal nicht davon ausgehen, dass der Dämpfer kaputt geht. Wenn er schon alt ist, lass halt einen Service machen oder kauf gleich einen neuen für die Tour.
 
hi,
natürlich gibt es vorgefertigte ersatz-einsätze, die wiegen auch definitiv weniger als jeder stahlfeder-dämpfer, sind metall-stäbe.
im workshop oder im mtb-rider mag (hab grad keins von beiden zur hand) waren die auch mal samt hersteller gelistet...
allerdings ist richtig das man damit den alpencross eher nicht zu ende fahren sollte sondern dann bei nexter gelegenheit zum service fährt...

ich würde hinten aber auch vorher einen feder-dämpfer einsetzen, da gibts für wenig geld recht vernünftige sachen, z.b. den dnm-st 8 rc für knapp über 100euro (bei bike-components gesehen), da kann dann wirklich nur wenig schief gehen... (kannst den luft-dämpfer danach ja wieder einbauen)

und wer vorher die luft-gabel rausbauen will sollte dann doch eher starr fahren, denn das wär dann echt mit kanonen auf spatzen ;)

christian
 
Dann darf man ja theoretisch auch nicht mit Hydraulikbremsen fahren :D
Also ich werde es mit der Mars machen, Dämpfer brauch ich nicht :cool:
Kenne aber auch jemanden der einen zweiten Dämpfer mitgeschleppt hat, der würde den das nächste mal aber auch zuhause lassen.
Und so unerschloßen sind die Alpen ja auch nicht.
Also euch allen viel Erfolg :daumen:
 
...habe jahrelang die gleichen Argumente gehört: was ist wenn..., Luftdämpfer sind empfindlich etc.

Ich fahre seit 4 Jahren Luftdämpfer und Gabel und musst bisher nie nachpumpen. Es können auf dem Alpencross so viele DInge passieren, daß ich mir über den Dämpfer keinen Kopfmachen würde.
Sonst brauchst Du noch nen Ersatzhelm, Ersatzgabel, Ersatzfelge, Ersatzbremsanlage...

...macht also keinen Sinn.

greetz
 
tomcon schrieb:
...habe jahrelang die gleichen Argumente gehört: was ist wenn..., Luftdämpfer sind empfindlich etc.

Ich fahre seit 4 Jahren Luftdämpfer und Gabel und musst bisher nie nachpumpen. Es können auf dem Alpencross so viele DInge passieren, daß ich mir über den Dämpfer keinen Kopfmachen würde.
Sonst brauchst Du noch nen Ersatzhelm, Ersatzgabel, Ersatzfelge, Ersatzbremsanlage...

...macht also keinen Sinn.

greetz
GENAU !!! :daumen:
 
tomcon schrieb:
...habe jahrelang die gleichen Argumente gehört: was ist wenn..., Luftdämpfer sind empfindlich etc.

hmm.gif

... und nebenbei: auch stahlfederdämpfer können arg kaputt gehen ! schonmal ungedämpft (weil ölverlust) n alpencross gemacht ?

das ist wie rodeoreiten :daumen:
 
DEICHGRAF schrieb:
hmm.gif

... und nebenbei: auch stahlfederdämpfer können arg kaputt gehen ! schonmal ungedämpft (weil ölverlust) n alpencross gemacht ?

das ist wie rodeoreiten :daumen:

rodeo ist immer noch besser als 2000hm schieben.

das andere-sachen-können-auch-kaputtgehen-argument zieht nicht. man kann doch versuchen die relevante fehlerquellen soweit wie möglich einzuschränken, und das tut man mit einem stahldämpfer ebenso wie mit einem entsprechenden ax-tauglichen reifen.
 
also ein Alpencross ist ja kein Ausritt in die Mongolei, mittlerweile kriegt man seinen Krempel schon beinahe an jeder Almhuette repariert... :p
Soll heissen, mit vernuenftigem Material losfahren (ja, Luftdaempfer/gabeln halten eine AX aus) und das war's.
Probleme treten auf, wenn man z.B. mal sein Bike nach Zypern mitnimmt (tuerkische Haelfte, sehr zu empfehlen) oder Jordanien, Bulgarien oder rumaenische Karpaten, da kann's mit den Ersatzteilen zu Problemen kommen. Fuer solche Aktionen wuerde ich mein Bike auf Minimaltechnik runterruesten, aber nicht fuer'n AX, den ja wirklich jeder mittlerweile fahren "muss".
Missversteht mich nicht, aber das heftige am AX sind wohl eher Wetter und HM, nicht das totale Fehlen jeglicher Zivilisation - AX ist eine sehr profitable Einnahmequelle fuer die Leutchen da unten, da hat man sich drauf eingestellt...

:rolleyes:
Also, geht den AX gelassen an, klappt schon und lasst den Zweit- und Drittdaempfer zuhause.
gruss
oldman
 
spOOky fish schrieb:
... das andere-sachen-können-auch-kaputtgehen-argument zieht nicht. man kann doch versuchen die relevante fehlerquellen soweit wie möglich einzuschränken ...

mit der argumentation könnteste aber auch ein no-suspension-bike herbeireden :lol:

ich meine, man darf sich nicht am dämpfertyp festbeissen, denn dann geraten wichtigere dinge ausser sichtweite. wichtig ist, dass das ganze bike stimmig ist!

stabile aber leichte komponenten (so leicht wie möglich, aber so solide wie nötig!), nen ordentlichen faltreifen im rucksack und ab getz !

:D
 
DEICHGRAF schrieb:
mit der argumentation könnteste aber auch ein no-suspension-bike herbeireden :lol:

ich meine, man darf sich nicht am dämpfertyp festbeissen, denn dann geraten wichtigere dinge ausser sichtweite. wichtig ist, dass das ganze bike stimmig ist!

stabile aber leichte komponenten (so leicht wie möglich, aber so solide wie nötig!), nen ordentlichen faltreifen im rucksack und ab getz !

:D

dito :D.

ich hab halt panische angst davor, auf den durch viele hm mühsam erarbeiteten adrenalinkick verzichten zu müssen :), zumal ich sowas nicht vor der haustür habe. die zweimal alpen im jahr mach ich mir nen stahldämpfer rein.
 
Zurück