Dehnübungen

wie kannst du sagen, es ist unsinn, wenn du es nicht verstehst?
was heisst hier "Mag sein, daß es sowas gibt"?

auf welchem niveau willst du diskutieren?

ich reg mich auf...



beim aufrecht stehen kann jeder die knie durchstrecken.
geschenkt.

beim beiken stehtst du aber nicht aufrecht, sondern du sitzt nach vorne gebeugt.
uuuuungefähr so, nur mal der einfachen erklärung zuliebe
ischio2.jpg


transfer:
sowas kann man mehr oder weniger gut, d.h. ich komme mehr oder weniger weit:
ischio.jpg

los, ausprobieren!


was passiert, wenn ich es nicht kann?
ich kann entweder die hüfte nicht stark genug beugen (ist aber beim beiken [wg. transfer] dadurch festgelegt, wie ich auf dem beik sitze) oder das knie nicht so stark durchstrecken.



Also Dein sonstiges Fachwissen in Ehren:o , aber in diesem Fall ist es doch Kappes, selbst wenn ich seeehr sportlich auf dem Rad sitze, bin ich doch noch meilenweit von einer Dehngrenze weg. Sollte jemand bei sportlicher Sitzposition da schon Probleme haben, dann wäre das wohl eine abnormale Bewegungseinschränkung oder Behinderung.
Im Übrigen ist das obere Bild auch fehlerhaft, da ich normal mit dem Ballen auf dem Pedal stehe, und somit die gezeigte Streckung im Fußgelenk ja nicht vollbringen muß. Die häufigste Ursache für Beckenschaukeln ist wohl eher ein zu hoch eingestellter Sattel.


auf welchem niveau willst du diskutieren?

ich reg mich auf...


Ruhig Blut:D , sonst hast Du doch meist eine passende Antwort:daumen:
 
wie kannst du sagen, es ist unsinn, wenn du es nicht verstehst?

Alles, was man nicht versteht, macht man erstmal als Unsinn runter, das solltest du als KTWRler doch wissen. :D

Ok, ok, ich hab kapiert, was du meinst. Trotzdem bin ich wie Matze schon sagt nicht überzeugt, daß das für jemand relevant werden kann, nur weil er sich nicht dehnt.
 
dann liegt's an deiner fehlenden fähigkeit zur transferleistung.
und matze hat's überhaupt nicht kapiert.



Matze. schrieb:
aber in diesem Fall ist es doch Kappes, selbst wenn ich seeehr sportlich auf dem Rad sitze, bin ich doch noch meilenweit von einer Dehngrenze weg.
wie weit?
schon ausprobiert?
und warum wackelt man auf dem sattel hin und her, wenn der sattel zu hoch steht, auch wenn das knie nicht ganz durchgestreckt ist?
und warum ist das bei fahrern, die auch dehnen und allgemeine athletik etc. machen, nich so schnell der fall?
 
um vielleicht den sinn vom dehnen noch ein wenig zu untermauern sei mal am rande gesagt, dass es nicht nur um die abdeckung des regulären bewegungsablaufes geht...Schonmal mitm fahrrad hingeflogen? Schonmal beim laufen umgeknickt? ect.
Logischerweise reicht es nicht, wenn man es einmal vor der aktivität macht...nach dem motto "heute gehts zur sache, da dehn ich mich mal lieber". Wenn ich persönlich nen vergleich anstelle zwischen heute und etwa vor 5 jahren (in dem zeitraum allgemeine steigerung von sportlichen aktivitäten inkl. Dehnung bla...) so wars früher immer recht unangenehm beim laufen umzuknicken bzw. war mit stundenlange schmerzen verbunden. Heute ists mir ziemlich wurst ob ich umknicke, weil ich 10m später schon nichts mehr davon merke...allerdings treibe ich nu auch noch sportarten, wo mir die gesteigerte bewegungsfähigkeit zugute kommt, von daher find ich es persönlich noch wichtiger.
 
und warum ist das bei fahrern, die auch dehnen und allgemeine athletik etc. machen, nich so schnell der fall?


Ist das so:confused: wäre mir noch nie aufgefallen


wie weit?
schon ausprobiert?


30-40 cm bei mir, auf meinem RR ist etwa der Abstand von der Sitzposition zur Streckgrenze.


und matze hat's überhaupt nicht kapiert.

Auch für den Fall daß ich ignorant bin, ich bin ausreichend beweglich, (siehe oben:D ) und habe keine Lust zum dehnen.


um vielleicht den sinn vom dehnen noch ein wenig zu untermauern sei mal am rande gesagt, dass es nicht nur um die abdeckung des regulären bewegungsablaufes geht...Schonmal mitm fahrrad hingeflogen? Schonmal beim laufen umgeknickt? ect.


Du hast wohl den Unterschied zwischen Reflexen und dehnen nicht so richtig drauf, oder dehnst Du auch die Außenbänder:rolleyes: (Stichwort umknicken).
Und erkläre mal was es bringt zu dehnen wenn ich mit dem Bike einen Abflug mache, meinst Du die luxierte Schulter schmerzt dann nicht mehr so:rolleyes: :confused:
 
@dubbel: Hast Du vl. noch einen guten Link zur besseren Ernährung für mich? :) Ich koche bereits fettreduziert. :cooking: und mache fast täglich Sport, d.h. laufen, Radfahren, Taekwondo..aber abgenommen habe ich bisher nicht :ka: ..(obwohl ich eben KEINEN Wanst habe..bin ich echt zu schwer..)
Die Katze
P.S. Dehnübungen sind absolut sinnvoll...habe eine Zeitlang kein Kampfsport gemacht und bin nur Radgefahren..später, als ich wieder Taekwondo gemacht habe, war ich richtig "eingerostet". Jetzt mache ich nach dem Radfahren immer ein paar kurze Dehnübungen, das hilft. Für meinen nächsten Gürtel muss ich zum Kopf treten können und dafür muss ich gelenkig sein. :lol:
 
Ist das so:confused: wäre mir noch nie aufgefallen
das ist so, und das stammt auch nicht von mir, sondern ist ein alter hut.
wenn dir das nicht auffällt bzw. wenn du das nicht weisst, sagt das einiges ber dich, aber nichts über das thema.


30-40 cm bei mir, auf meinem RR ist etwa der Abstand von der Sitzposition zur Streckgrenze.
grad oder cm oder wie von wo gemessen?


Auch für den Fall daß ich ignorant bin, ich bin ausreichend beweglich, und habe keine Lust zum dehnen.
d.h. du bist gegen dehnen, weil du beweglich bist? :confused:

Du hast wohl den Unterschied zwischen Reflexen und dehnen nicht so richtig drauf, ...
jetzt aufpassen, dass du dich nicht selbst aus dem rennen schiesst:
wenn du übers dehnen diskutierst, solltest du schon wissen, dass der dehnreflex ganz wichtig dabei ist.
ausserdem sollten begriffe wie alpha-gamma-koaktivierung und reziproke hemmung klar sein.
sonst plapperst du nur das nach, was die naiven stretching-gegner auf ihre fahnen schreiben.


Und erkläre mal was es bringt zu dehnen wenn ich mit dem Bike einen Abflug mache, meinst Du die luxierte Schulter schmerzt dann nicht mehr so
das hab ich ehrlich gesagt auch nicht kapiert...
 
Und erkläre mal was es bringt zu dehnen wenn ich mit dem Bike einen Abflug mache, meinst Du die luxierte Schulter schmerzt dann nicht mehr so:rolleyes: :confused:

Wer redet denn hier zwangsläufig von luxierten Schultern.
Als positiven Effekt würde ich hier die gesteigerte Gelenkreichweite bzw. die gesteigerte Flexibilität im Muskel nennen (beides meines Erachtens nach aber nur langzeitig effektiv).
Aber heute kann man sich ja eh aussuchen wem man glaubt. Hab nun schon genug Literatur mit dem Motto "Dehnen in fast allen Sportarten = Unsinn" durch, hingegen frag ich mich dann doch, wieso sich hochbezahlte Fußballspieler, Sprinter, Schwimmer, Springer, Objekt-durch-die-Luft-Werfer, und sonstewer vor ihren Belastungen relativ lange mit dem Dehnen und Strechen beschäftigen. Wäre irgendwie ein wenig sinnlos, wenn in unserer Gesellschaft die Leistungssportler die falschen Übungen machen...wahrscheinlich trichtert man dem Hobby-Volk nur deswegen diese Dinge ein, weil manche schlichtweg nicht in der Lage sind die Übungen richtig auszuführen.:confused:
 
fußballer würde ich nicht als große dehnvorbilder heranziehen. da heißt dehnen, 10 minuten hinterm tor auf- und abrennen und bissi mit den händen zu den füßen runterbeugen.
 
QUOTE]wenn du übers dehnen diskutierst, solltest du schon wissen, dass der dehnreflex ganz wichtig dabei ist.
ausserdem sollten begriffe wie alpha-gamma-koaktivierung und reziproke hemmung klar sein.
sonst plapperst du nur das nach, was die naiven stretching-gegner auf ihre fahnen schreiben.[/QUOTE]


Aalso gut, ich habe mich falsch ausgedrückt:rolleyes: ich meinte Reaktion, nicht Reflexe, außerdem plappere ich nicht nach, ich habe noch nie irgendein Buch gegen stretching gelesen. Mir ist nur während meiner Fußballzeit aufgefallen, daß gerade die eifrigen Dehner häufig Zerrungen hatten.

d.h. du bist gegen dehnen, weil du beweglich bist?

Nein, ich bin nicht dagegen, ich habe nur keine Lust, und verspüre wenn ich´s doch mache keine großen Änderungen.


fußballer würde ich nicht als große dehnvorbilder heranziehen. da heißt dehnen, 10 minuten hinterm tor auf- und abrennen und bissi mit den händen zu den füßen runterbeugen.

Stimmt, aber gerade die müßten doch von den Vorteilen am meisten profitieren:confused: , da sind die Bewegungen viel ruppiger abgehackter und viel mehr Schnellkraft als beim biken gefordert. Die Verletzungsgefahr ist automatisch höher.
 
wer redet denn von verletzungen?
ich dachte, es hilft eh nicht gegen verletzungen?
:confused:

mal was anderes: krafttraining ist totaler unsinn:
wenn ich ein typisches maximalkrafttraining mache, dan bin ich tagelang danach nicht mehr in der lage, hohe kraftleistungen zu erbringen. total kontraproduktiv.
ich verstehe auch nicht, wieso das so viele immer noch machen.
ausserdem sehe ich auch nach der dritten einheit keinen spürbaren erfolg, wie dickere arme o.ä.

auf der ebene wird hier gerade diskutiert.
 
Stimmt, aber gerade die müßten doch von den Vorteilen am meisten profitieren:confused: , da sind die Bewegungen viel ruppiger abgehackter und viel mehr Schnellkraft als beim biken gefordert. Die Verletzungsgefahr ist automatisch höher.
fußballer sind insgesamt die überbezahltesten, untertrainiertesten profisportler, die's gibt. keine ahnung, wieso. wirkt dann aber wohl auch auf's dehnen aus...
 
anatomie und muskelstruktur ist bei jedem unterschiedlich, ebenso die muskuläre und konditionelle regenerationsfähigkeit.

viel wichtiges wurde ja schon genannt, ein paar hinweise noch:
@polo: profifußballer wärmen vor dem spiel und in der pause durch und dehnen offensiv. 10min warmlaufen vor dem Einwechseln ist eher lockern.

Wer nicht dehnt und keine Probleme hat/ mit >40 bekommt soll sich glücklich schätzen. für die meisten gilt das leider nicht.

dehnen verbessert die muskelbalancen, beweglichkeit, tonischen möglichkeiten, verringert verletzungsgefahren, es gibt sogar die vermutung, dass die regeneration verbessert wird (andere sagen: nur subjektiv, eisbäder sind besser)

rückenprobleme werden (sofern keine direkte schädigung vorliegt) zu 99% mit Dehnung manuell therapiert, insbesondere auch der hinteren waden/oberschenkel und popomuskeln - klingelts?

dehnübungen sollten mit schmerzfreier anhaltender ruhiger spannung ausgeführt werden. ein häufiger fehler ist, das zu heftig und in gelenke und bänder hinein gedehnt wird. das untere bild in post #27 zeigt es richtig: unter (!) dem knie mit den händen anfassen, um den schenkel zu dehnen, über dem knie angefasst, würden die sehnen und bänder mitgezogen.

sanft aber regelmässig ist wichtig.

beim radeln sind insbesondere hintere Schenkel/unterer Rücken, BWS, Nacken und Brustmuskulatur Bereiche, die deutliche Dehnung oder tiefenmassage erfreut. rennradler genauso.
 
volle zustimmung, bis auf den punkt
... verringert verletzungsgefahren, ...
das wir so kontrovers diskutiert, dass ich denke, dass es sich nicht lohnt, darauf einzugehen.

und eine ergänzung:
dafür, dass die meisten gegner des dehnens eigentlich keine ahnung haben, haben sie alle eine recht dezidierte meinung.
aber irgendwie kommt offensichtlich keiner auf die idee, das es auch beim stretchen auf das ziel ankommt.
die muskelphysiologie ist da recht eindeutig, lediglich die verallgemeinernden schlussfolgerungen bzw. trainingstips sind oft verwirrend.

als bestandteil vom training muss ich mir genau die gleichen gedanken machen, wie beim ausdauer- oder kraft- oder schnelligkeitstraining.

man kann stretchen mit folgenden zielen:
1. aufwärmen
2. abwärmen
3. beweglichkeitstraining
4. verletzungsprophylaxe
...

zu 1: ziel: tonusanpassung, durchblutung fördern. nach einem allgemeinen aufwärmen (einlaufen, dann mobilisieren, dann erst stretchen). -> 3 wdh. pro muskel (-gruppe), kurz halten bis spannungsreiz nachlässt (ca. 10 sec.), langsam aus der stellung zurück
zu 2: nach dem fahren, um muskulatur zu entspannen (tonus senken), um per "muskelpumpe" den schrott raustransportieren zu lassen etc. -> 5 bis 10 wdh., aber nur kurz halten und wieder zurück
zu 3: wohl hier kein thema
zu 4: das einzig fragliche thema. meine meinung: schaden tut's nicht, also warum nicht?! -> zu jeder tages- und nachtzeit möglich, CHRS-methode am sinnvollsten (contract-hold-relax-stretch)

diese ganzen populärwissenschaftlichen irrtümer, die in beiträgen widerlegt werden (schnellkraftleistung direkt nach dehnen) etc. sind doch alte hüte, die an der grundsätzlichen wirkunsgweise entweder komplett vorbeilaufen, oder eben fehlinterpretationen, die experten nie ernstgenommen haben...
 
....
Wer nicht dehnt und keine Probleme hat/ mit >40 bekommt soll sich glücklich schätzen. für die meisten gilt das leider nicht.
......
beim radeln sind insbesondere hintere Schenkel/unterer Rücken, BWS, Nacken und Brustmuskulatur Bereiche, die deutliche Dehnung oder tiefenmassage erfreut. rennradler genauso.

wieso 40?

was ist mit hüftbeuger/-strecker, fuss, wade, achillessehne, aduktoren, abduktoren, seitliche rumpfmuskulatur, quadrizeps ..... ?
 
Wer hier Beiträge verteilt, die gegen das Dehnen sprechen ist einfach noch zu jung.
Denn irgendwann stellen sich bei einseitiger Belastung nach Jahren oder Jahrzehnten die kleinen Zipperlein ein, die dann irgendwelche unästhetischen Geometrieveränderungen am Fahrrad nach sich ziehen. Und vor allem lässt sich keine einfache Diagnostik mehr durchführen und somit keine Ursachenbehandlung. Und dieser tote Punkt im Leben eines Sportlers kann vermieden werden durch rechtzeitiges begleitendes Dehnen und Krafttraining.

So sei es.
 
Noch vor kurzer Zeit hätten ich diesen Beitrag "Dehnübungen" einfach ignoriert.

Aber nun, da ich regelmäßig auf des Physios "Schragen" liege weil meine Muskeln total verspannt sind und diese Verspannungen sich auf die Position meiner Kniescheibe auf dem Kniegelenk ausgewirkt hat sehe ich das alles nun ein wenig anders.

Und ich war bis dahin immer der Meinung ich wäre körperlich fit.

Aber jetzt so im nachhinein muss ich einfach sagen, dass ich bisher etwas Rohbau mit meinem Körper betrieben habe.

Vermutlich hat mein Bike mehr Pflege erhalten.

Für mich ist die Saison vermutlich gelaufen noch ehe sie begonnen hat.
(Vielleicht ist der Herbst noch zu retten)

Wenn ich so überlege(nach dem Studium dieses Beitrags)...
Eigentlich sollte ich auf Physio umschulen!
Dieser Job scheint Zukunft zu haben.

Gruß
Tomas
 
Noch vor kurzer Zeit hätten ich diesen Beitrag "Dehnübungen" einfach ignoriert.



Aber jetzt so im nachhinein muss ich einfach sagen, dass ich bisher etwas Rohbau mit meinem Körper betrieben habe.


Gruß
Tomas


Ich unterstelle mal, Du meinst Raubbau ;) , denn wenn Du den Körper noch im Rohbau hast, kannst Du ja noch was verändern. :D
 
Zurück