Demo 9 mit Rohloff fertisch :)

versteht.

nochmal: diejenigen welche der physik und des maschinenbaus mächtig sind können selber rechnen. ich rechne das jetzt nicht wieder vor; weil der rest versteht es eh nicht!

aber: um das mehrgewicht der rohloff nabe in bezug auf die rotationsträgheit (entscheidender faktor bei der beschleunigung) auszugleichen bedarf es ca. 48 gramm bei felge, reife, schlauch, felgenband, nippel,...
und mal ehrlich: achtet ihr beim kauf eurer schlappen auf 48 gramm?

wer rechnen kann kommt selber drauf....

ich habe dafür folgendes zugrunde gelegt:
rohloff nabe rotierende masse ca.1400 gramm (achtung, nicht alle teile rotieren bei der nabe [es gibt auch stehend elemente], das ist schon sehr hoch gegriffen)! und ca 500 gr für shimanonabe mit zahnkranz (das ist absichtlich sehr leicht gewählt).
durchmesser rohloff ca. 86mm (in der mitte gemessen; das ist eigentlich nicht richtig, weil es hier um das gehäuse geht und die rotierenden massen auf einem viel kleineren radius liegen [man beachte die lage der planetenachsen].

für die kombi reifen, felge, schlauch, ... habe ich fix 1700gr angenommen.
ist für beide laufräder natürlich gleich.

I=m/2 x r^2: für Rohloff und Schaltungsnabe habe ich einen Vollzylinder zugrunde gelegt.
Für Felge, Reifen, ... ein Hohlzyliner; hier gilt dann I=m/2 x (r1+r2)^2.

Daraus ergibt sich jeweils ein delta rotierendes trägheitsmoment der naben,
sowie ein ausgeglichenes rotations trägheitsmoment mit der dafür notwendigen radringmasse (felge, reifen, schlauch, ..) von 1700 gramm.

somit kann ein delta der radringmasse zwischen rohloff und schaltungsnabe ermittelt werden; ergibt hier die genannten 48 gramm.
das ist übrigends der schlimmste anzunehmende unfall in dieser hinsicht. der vollzylinder ist für rohloff sicherlich ein nachteil aufgrund des größeren durchmesssers und auch die rotierende masse ist als sehr hoch anzusehen. der getriebeblock als solcher wiegt schließlich nur ca. 1400 gramm und die rotation findet über die planetenachsen statt (viel kleiner radius als angenommen).

somit dürften die 48 gramm noch viel zu viel sein. aber als vereinfachte rechnung gibt es doch einen aufschluß über das worüber immer wieder philosophiert wird! man kann die physik nunmal nicht umdrehen.

ich habe bereits beides unterdem hintern gehabt: rohloff und shimano im gleichen rad, sonst alles identisch; hintereinander auf gleicher strecke gefahren. fakt ist: es ist anders. der eine mag es, der andere vielleicht nicht.
aber: es ist kein unterschied in der beschleunigung oder dem gesamtverhalten festzustellen. es ist maginal. man fährt damit auch nicht anders,...
ich habe wirklich schon etliche räder gefahren, bin seit 10 jahren im renngeschehen und denke das halbwegs einsortieren zu können.
 
man muss auch die nabe als hohlzylinder betrachten und ich habe mich verhauen: ich habe bei der nabe den durchmesser und nicht den radius eingesetzt (typischer fehler, oder?)

also außenradius speedhub ca. 45mm, kettenschaltungsnabe 30mm.

man benötigt dazu also noch die angabe von innenradius der speedhub (14mm) und innenradius kettenschaltungsnabe (10mm).

daraus ergibt sich dann der wahnwitzige unterschied von 10gramm!
 
@ onkel: dass die beschleunigung des rades durch die rohloff kaum träger wird, glaub ich dir. ist eigentlich auch nur logisch, die zusätzliche masse ist zentrisch sehr nahe an der drehachse, so weit innen kann das keinen grossen unterschied machen.
ein vertical pro mit 600gr. oder einen highroller 2.7 mit 1300gr. macht im vergleich einen gewaltigen unterschied, da hier der massenunterschied aussen am laufrad liegt.

aber nun zu meiner eigentlichen frage an die rohloff-fahrer:
stichwort ungefederte masse: überschlagsrechnung (bitte nicht daran stören, wenn einzelne masse nicht genau stimmen sollten, ist bloss ne rechnerische annahme): rohloff: nabe 1,7 kg, ritzel 50gr., kettenspanner 150gr., total 1,9 kg. kettenschaltung: nabe 400gr., kassette 300gr., schaltwerk 200gr., total 900gr. also hat die rohloff eine um rund 1 kilo höhere ungefederte masse, welche sich theoretisch negativ auf die federungsqualität auswirken müsste. wie sieht das in der praxis aus? merkt man das effektiv? wenn ja, störend, oder einfach anders?

meine annahme geht dahin, wenn die rohloff überhaupt einen faktisch relevanten einfluss haben sollte, dieser die federung betrifft, nicht die beschleunigung.

@ lexle: erzähl mal bisschen mehr zum romic im bighit. interessiert mich. vergleich zum vanilla rc?

gruss pat :D
 
Kann den federungsverhaltenändernden Einfluss der Rohloff
bestätigen, seit dem Umbau von Shimano auf R. liegt das HR
viel satter auf'm Boden, sieht so aus, als wenn mein Dämpfer
eine Veränderung der Kompressionsrate hätte vertragen können,
liess sich aber mangels fehlender Einstellmöglichkeiten nicht
realisieren.

Fazit: Mein San Andreas fährt sich mit der Rohloff deutlich besser!
 
moin,

habe auch mal ein rad mit rohloff und zuvor mit shimano, sonst alles gleich gehabt.
positiv:
besseres schalten und unempfindlichkeit

negativ: die gewichtsverteilung und einfach die absolut unakzeptable tatsache des gewichstzuwachses von ca. 1 kg. (für mich jedenfalls).
den effekt, dass das hinterrad besser der bodenkontur folgt und besser haftet hatte ich auch.
daneben fiel mir noch auf, das die gänge 8-14, also die auf der 2. welle sich anfühlten wie bei einer kettenschaltung, die kleineren gänge jedoch immer ein gefühl der indirekten kraftübertragung hervor riefen. fühlte sich an, als wenn man erst mal in pudding tritt.

ich habe meine Rohloff nach etwa einem viertel jahr wieder verkauft, und würde keine wieder haben wollen.

Gruß Uwe
 
Hoi lexle!

Seeehr schickes bike und ein dicker :daumen: für den Rohloffeinbau.
Bin selber Fan der Nabe, hätte manche Ecken evtl. anders gelöst aber
trotzdem sehr fein!

Recht viel Spass damit!
Ride On!
 
[@ lexle: erzähl mal bisschen mehr zum romic im bighit. interessiert mich. vergleich zum vanilla rc?

gruss pat :D[/QUOTE]

Sauber läufts :)

Im VErgkleich zum Vanilla nahezu gleiches Ansprechverhalten sehr viel nutzbarere Federweg, das Anti Bobb funzt Spürbar und schaft einen Plattformefekt nur ohne die ganze Geräuschkulisse vom SPV :)

Sonntag werd ichmmal hopsen gehen .. dann kann ich mehr sagen :)
 
das einzige was mir an rohloff sorge macht ist die gewichtsverteilung beim fliegen(vielleicht nur gewöhnungssache) und die lebensdauer der felge.
wir haben bei einem kunden eine DTswiss 4.1 felge eingespeicht. Ich kenne jemanden der die gleiche an nem Slayer hatte. die lief unglaublich lange rund hund war extrem steif. troz treppengaps und grobes fahren.
Die an dem rohloff bike(rotwild fully) war nach einer ausfahrt im arsch. ich meine, damit kann man jetzt weinachtskekse ausstechen und zwar die sterne mit vielen zacken. Die felge hat im ganzen umfang dellen in den flanken und beim ventilloch ist sie aufgerissen. der junge fährt eigentlich nur touren und ist einmal eine treppe runter gefahren.

Darum frage ich mich ob die lebensdauer aller felgen mit rohloff so drastisch sinkt.

wie gesagt, ich hätte gerne eine ca 7gang DH nabenschaltung und zwar eine leichte.
 
pat schrieb:
ein vertical pro mit 600gr. oder einen highroller 2.7 mit 1300gr. macht im vergleich einen gewaltigen unterschied, da hier der massenunterschied aussen am laufrad liegt.

aber nun zu meiner eigentlichen frage an die rohloff-fahrer:
stichwort ungefederte masse: überschlagsrechnung (bitte nicht daran stören, wenn einzelne masse nicht genau stimmen sollten, ist bloss ne rechnerische annahme): rohloff: nabe 1,7 kg, ritzel 50gr., kettenspanner 150gr., total 1,9 kg. kettenschaltung: nabe 400gr., kassette 300gr., schaltwerk 200gr., total 900gr. also hat die rohloff eine um rund 1 kilo höhere ungefederte masse, welche sich theoretisch negativ auf die federungsqualität auswirken müsste. wie sieht das in der praxis aus? merkt man das effektiv? wenn ja, störend, oder einfach anders?

meine annahme geht dahin, wenn die rohloff überhaupt einen faktisch relevanten einfluss haben sollte, dieser die federung betrifft, nicht die beschleunigung.

gruss pat :D

kannst du dir selber beantworten: leichter reifen - schwerer reifen, ist auch ungefederte masse. merkst du da was, merkst du auch die rohloff, sonst ...
 
Also ich merk bei der federung keinen unterschied Rohloff/Kettenschaltung

Mit der Shiver vorne und dem Tiefen Schwerpunkt liegt das Teil Optimax in der luft..
 
Zurück