Deore Kurbel für Canyon Neuron AL 5

Registriert
10. März 2021
Reaktionspunkte
1
Liebes Forum,
ich hab mir im Canyon Outlet ein Neuron AL 5 mit M6100 Ausstattung gekauft. Bei dem Rad ist eine Miranda Delta Kurbel verbaut. Da die wohl nicht wirklich durch gute Steifigkeit punkten kann würde ich die gerne als erstes upgraden und gegen eine Deore Kurbel austauschen. Bei der Gelegenheit würde ich das Race Face BSA Lager dann auch gegen ein Shimano Original tauschen.
Ich habe schon etwas Recherche betrieben und ein paar Fragen sind noch offen geblieben.

1. Die MTB-Kurbeln von Shimano gibt es ja in verschiedenen Ausführungen FC-M6100 und FC-M6120 mit verschiedenen Kettenlinien und Q-Faktor. Bei den höherwertigen Neuron AL 6 und 7 ist jeweils die 6120 Variante verbaut. Da ich sonst mehr auf dem Rennrad unterwegs bin kommt mir der Q-Faktor ohnehin schon recht weit vor und ich würde aus dem Bauchgefühl heraus lieber die 6100 Kurbel verbauen wollen. Kann mir jemand sagen, ob die überhaupt an den Neuron AL Rahmen passt oder ob es da Probleme mit den Kettenstreben gibt? Würdet ihr aufgrund der Kettenlinie eher zu der breiteren Kurbel greifen oder ist das "Geschmackssache"?

2. Welches Shimano Innenlager würdet ihr empfehlen, genügt das passende Deore-Lager BB-MT501 oder lohnt es auf die höherwertigen Lager BB-MT801 oder SM-BB93 zu gehen

3. Den Shimano-Lagern liegen wohl Spacer bei. Von den Rennradlagern bin ich bei Shimano nicht gewöhnt, dass ich zusätzliche Spacer brauche, als Innenlagerstandard gibt Canyon "BSA 68/73" an. Wie bekomme ich heraus, ob und wenn ja welche Spacer ich benötige?

Vielen Dank schonmal für alle Antworten.
 
1. Die MTB-Kurbeln von Shimano gibt es ja in verschiedenen Ausführungen FC-M6100 und FC-M6120 mit verschiedenen Kettenlinien und Q-Faktor. Bei den höherwertigen Neuron AL 6 und 7 ist jeweils die 6120 Variante verbaut. Da ich sonst mehr auf dem Rennrad unterwegs bin kommt mir der Q-Faktor ohnehin schon recht weit vor und ich würde aus dem Bauchgefühl heraus lieber die 6100 Kurbel verbauen wollen. Kann mir jemand sagen, ob die überhaupt an den Neuron AL Rahmen passt oder ob es da Probleme mit den Kettenstreben gibt? Würdet ihr aufgrund der Kettenlinie eher zu der breiteren Kurbel greifen oder ist das "Geschmackssache"?
Wenn Du auf Numme rsicher gheen willst würde ich die 6120 nehmen, oder noch besser SLX 7120. Bezüglich Kettenlinie ist aber die 6100/7100 etwas im Vorteil, was Kettenabwurf im kleinstne Gang beim Rückwertstreten angeht. Muss aber vom Platz her passen.
Was Q-Faktor angeht: Vergiss was man beim Rennrad sagt...beim MTB ist das imho koplett wurscht.

2. Welches Shimano Innenlager würdet ihr empfehlen, genügt das passende Deore-Lager BB-MT501 oder lohnt es auf die höherwertigen Lager BB-MT801 oder SM-BB93 zu gehen
Wenn der Achsdurchmesser der Merindakurbel gleich Shimano ist, würde ich das Tretlagen nicht tauschen. Ansonsten das XT Lager.

3. Den Shimano-Lagern liegen wohl Spacer bei. Von den Rennradlagern bin ich bei Shimano nicht gewöhnt, dass ich zusätzliche Spacer brauche, als Innenlagerstandard gibt Canyon "BSA 68/73" an. Wie bekomme ich heraus, ob und wenn ja welche Spacer ich benötige?
Steht in der Anleitung bei Shimano: bei 73mm Lagergehäußebreite brauchst einen Spacer auf der Antriebsseite, bei 68mm brauchst alle drei, wo weiß ich grad nicht, wahrscheinlich 2 Antriebsseite, 1 andere Seite...müsstest nachlesen
 
Zum 1. Punkt kann ich nichts sagen, da mir der Rahmen nicht vorliegt.
Zu 2.: Es ist egal welches Lager du nimmst, die unterschieden sich hauptsächlich nur durch andere Oberflächen und andere Werkzeugaufnahme. BB-MT801 ist immer gut.
Zu 3.: Rennradlager haben andere Lagerschalenbreiten und immer Tretlager-Gehäusebreite 68 mm, hier werden keine Spacer benötigt. Beim MTB ist 68 und 73 mm die Norm, deshalb die Spacer:
Unbenannt.JPG
 
Vielen Dank euch beiden für die Antworten.

1. Wie könnte ich denn sicher rauskriegen ob das beim Neuron passt? Bei Canyon nachfragen?
3. Super die Zeichnung ist schonmal sehr hilfreich. Mir ist in meinem Fall aber noch nicht klar ob ich jetzt 3 oder 1 Spacer brauche. Das Tretlager vom Canyon gibt 68/73mm als Standard an und die Shimano-Lager können mit 3 oder 1 Spacer verwendet werden. In der Product Info der FC-M6100 hab ich jetzt ebenfalls ebenfalls "Threaded Bottom Bracket Shell Width" 68 und 73mm gefunden: https://productinfo.shimano.com/zh-CN/product/FC-M6100-1 Kann man also beides machen? Das würde aber ja ebenfalls dann Q-Faktor und Kettenlinie beeinflussen.
 
Kann man also beides machen?
Welche der mit dem Innenlager mitgelieferten Spacer verbaut werden müssen, hängt vom Rahmen ab. Die Breite am Tretlagergehäuse musst du messen, das ist dann entweder 68 oder 73 mm. Nach der Messung kannst du entscheiden, wie viele Spacer nötig sind und die Lagerschalen eindrehen.
Das würde aber ja ebenfalls dann Q-Faktor und Kettenlinie beeinflussen.
Den Q-Faktor kann man mit diesen Spacern nicht ändern, der ist je nach Kurbel und deren Wellenlänge fix vorgegeben. Durch Verschieben der Spacer von links nach rechts (abweichend zur Montageanleitung), kannst du aber die Kettenlinie um 2,5 mm nach links verschieben.
 
Wie könnte ich denn sicher rauskriegen ob das beim Neuron passt? Bei Canyon nachfragen?
Für ein Shimano-Innenlager ist die Nachfrage unnötig, das passt immer. Ob jetzt eine FC-M6100 oder FC-M6120 passt, könntest du bei Canyon anfragen. Ob du dort eine kompetente Antwort bekommst, möchte ich allerdings bezweifeln.
Da für das Neuron am Hinterrad die Einbaubreite 148 mm (=Boost) angegeben wird, passt auf jeden Fall die FC-M6120 mit Kettenlinie 55 mm. Die FC-M6100 finde ich mit Kettenlinie 52 mm allerdings besser, weil diese Kettenlinie ursprünglich von mehreren Herstellern für Boost vorgeschrieben war. Hier z.B. von SRAM:
KL laut SRAM.png
Der Q-Faktor der beiden Kurbeln unterscheidet sich um 6 mm, also pro Seite um 3 mm.
Ich würde es mit der FC-M6100 ausprobieren.
 
Vielen Dank für die tollen Antworten ihr Lieben. Dann ist der Plan jetzt erstmal klar.

Ich werd das BB-MT801 Lager besorgen und die FC-M6100 und mal schauen ob das ganze passt. Ich messe vorher das Tretlager vom Canyon aus ob es 73 oder 68mm breit ist und verwende dann die entsprechende Anzahl Spacer. Ich werde dann mal berichten ob es funktioniert hat.

Danke an alle.
 
Hallo liebe Community,

ich habe den Tausch der Kurbel und des Tretlagers jetzt umgesetzt und es hat sich noch eine Frage ergeben. Ich habe das Tretlager ausgemessen auf 73mm und daher nur einen 2,5mm Spacer auf der Antriebsseite verwendet. Die Kurbel FC-M6100 passt grundsätzlich in den Rahmen, aber die Kette ist dann schon sehr eng an der Kettenstrebe, daher habe ich mich entschieden doch die FC-M6120 zu verwenden. In der Packung der FC-M6120 gibt es nun plötzlich zusätzliche 3mm Distanzscheiben, die bei der FC-M6100 nicht beigelegt waren.

https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/MAFC002/DM-MAFC002-11-GER.pdf

Die Anleitung sagt, dass ich jeweils eine Distanzscheibe rechts und links zwischen Kurbel und Tretlager einsetzen soll. Das passt auch, sieht aber irgendwie sehr komisch aus. Die Distanzscheibe schließt überhaupt nicht bündig mit dem Tretlager ab. Laut Anleitung soll die "Gummioberflächenseite nach innen" gerichtet sein. Für mich fühlen sich beide Seiten relativ ähnlich an. Anders herum schließt die Distanzscheibe aber auch nicht wirklich gut mit der Kurbel ab.

IMG_3181.JPEG

Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen. Habe ich mich überhaupt richtig informiert, dass ich mit der FC-M6120 die beiden 3mm Distanzscheiben verwenden muss und wenn ja wierum baut man sie richtig ein? Breiteres Ende zum Tretlager oder zur Kurbel?

Vielen Dank euch.
 
Da die Wellenlänge der Kurbel nicht variabel ist, sollen die Distanzscheiben die unterschiedlichen Gehäusebreiten ausgleichen. Solange die linke Kurbel noch vorschriftsmässig montiert werden kann und die Welle kein axiales Spiel hat, ist alles ok.
 
Wenn ich das PDF im nachfolgenden Link vergrößere, würde ich meinen du hast alles richtig montiert.
https://si.shimano.com/de/pdfs/ev/FC-M6120-1-4757/EV-FC-M6120-1-4757A.pdf
Die Welle der 6120 ist um 6 mm länger als die der 6100, dadurch auch der 6 mm breitere Q-Faktor. Da die Kurbelarme bei beiden Kurbeltypen die gleichen Schmiedeteile sind, braucht es für die 6120 die beiden 3 mm Distanzen.
 
Dass das optisch nicht 100%ig mit dem Tretlager abschließt liegt u.A. daran, dass du ein MT800 Tretlager verbaut hast. Da ist der Außendurchmesser der Schalen deutlich kleiner als bei den anderen/günstigeren Tretlagern.
 
Dass das optisch nicht 100%ig mit dem Tretlager abschließt liegt u.A. daran, dass du ein MT800 Tretlager verbaut hast. Da ist der Außendurchmesser der Schalen deutlich kleiner als bei den anderen/günstigeren Tretlagern.

Wow ist das frustrierend. Irgendwie stört mich das ganze optisch schon. Das heißt die Lösungen wären?

1. SLX-Kurbel kaufen
2. BB-MT501 Innenlager kaufen.
3. Evtl. versuchen die Distanzscheibe der SLX-Kurbel (Y-1PW98070) irgendwo einzeln zu bekommen.
 
Ich habe mal bei meinen Canyons mit 55er KL nachgemessen (7120 und 8120).

MT501 Außendurchmesser: 44mm
Spacer Außendurchmesser: 38mm

Kannst ja mal bei dir messen und dann schauen was die optisch schönste und günstigste Möglichkeit ist.

Hier noch ein Foto, bis auf den Dreck deutlich schöner :D
1000008272.jpg
 
So ein 11 Euro Teil kann man dann auch mal Öfters wechseln. Ist halt "made in Malaysia" statt Japan.

Das 800er ist 40,5mm, dazu noch nach außen abgeschrägt, wodurch es noch kleiner wirkt.

Ohne es gesehen zu haben würde ich sagen, dass das mit dem 501er optisch einwandfrei aussehen sollte.
 
Zurück