deore kurbel raus - slx rein

Registriert
1. April 2013
Reaktionspunkte
0
hi zusammen,
ich fahre ein 2010er canyon nerve xc und würde gerne die deore kurbel gegen eine shimano slx austauschen. ich bin aber leider absoluter neuling was das schrauben an meinem fahrrad angeht und brauche deshlab eure hilfe :)
muss ich das innenlager auch tauschen wenn ich die kurbel auswechseln will oder kann das drin bleiben?
und was für werkzeug brauche ich für die (de-)montage?
vielen dank für eure Hilfe!

lg Caspas
 
Wenn das beides HT II Kubeln sind brauchst du nur einen 5er Inbus für die Klemmung links, Tausch der nackten Kurbel geht in 2 Minuten.

Innenlager kann bleiben, ist aber sehr billig und kann getauscht werden wenn es schon rauh läuft.

Evtl. einen Gummihammer um die Achse rauszuklopfen, und halt Schlüssel um Pedale und Kettenblätter zu wechseln.
 
schonmal danke für die schnelle antwort!
soweit ich das gerade im kopf hab befinden sich am linken kurbelarm von der deore keine imbusschrauben...gibts da ein älteres system?
was für innenlager werden denn bei canyon verwendet?
 
imbusschrauben werden seit jahrhunderten nicht mehr verwendet. wurden alle durch inbusschrauben ersetzt! ;)

welche deore kurbel hast du denn genau? ein bild vom linken kurbelarm oder die typbezeichnung, die ist innen vorne um die pedalgewinde eingeprägt. das hilft ungemein bei der beantwortung deiner fragen
 
oh ja das m und das n liegen aber auch so verdammt nah zusammen :)
ah ok super dann schau ich zu hause mal nach der typenbezeichnung.
danke schonmal!
 
Servus habe Google mal kurz bemüht am Nerve XC 2010 war die Deore M590 verbaut.

https://www.boc24.de/webapp/wcs/sto...atalogId=10002&productId=50340&adword=Google/[productextension][[17707180214]]

Somit ist das Hollowtech 2, woraus folgt:

Möglichkeit 1: Einfach Inbusschrauben lösen und Kurbel mit dem Gummihammer demontieren.

oder

Möglichkeit 2: Alles aus Möglichkeit 1 + Lagerschalen mit Hollowtech 2 Lagerschlüssel demontieren und Lager gegen neues tauschen (ist ja meist bei einern neuen Kurbel dabei.

Lagerschlüssel
http://www.zeg.com/online-shop/prod...-FC-32-Lagerschale-Hollowtech-II-guenstig.jpg

Kurbelmontage

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=3boDTW8itGU"]Kurbel und innenlager - YouTube[/nomedia]

mfg Freddy
 
hi also ich hab jetzt mal geschaut.
auf der kurbel steht fc-m521 und hollowtech (kein II)...hab ich also doch kein 2010er modell?
ich hab das rad gebraucht gekauft und mir wurde versichert dass es ein 2010er modell ist....
weiß jemand zufällig die innenlagerbreite für mein modell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob 2009 oder 2010 ist egal, der Rahmen ist identisch. Bei dir sollten bereits Hollowtech II-Lager verbaut sein. Falls du neue Lager verbauen willst, brauchst du übrigens keine Spacer, da 73mm Innenlagerbreite und E-Type Umwerfer.
 
Ob 2009 oder 2010 ist egal, der Rahmen ist identisch. Bei dir sollten bereits Hollowtech II-Lager verbaut sein. Falls du neue Lager verbauen willst, brauchst du übrigens keine Spacer, da 73mm Innenlagerbreite und E-Type Umwerfer.

Ähm.... die russen wissens besser


Das ist ein Octalink-Lager, also muessen die Lagerschalen raus und die neuen HTII Innenlager montiert werden. Du solltest einen 8er InBus....
 
Mal was ganz anderes: Warum soll eine funktionierende Kurbel durch eine funktionierende Kurbel ersetzt werden?
Das Handling des Bikes ist um so besser, je näher der Gesamtschwerpunkt am Tretlager ist. Und ein Oktalink-Lager ist nicht nur schwerer sondern hält auch viel länger als die HollowtechII-Wegwerflager. Allerdings sollten die Kurbelschrauben nach der Einfahrzeit nachgezogen werden.
 
Das Handling des Bikes ist um so besser, je näher der Gesamtschwerpunkt am Tretlager ist. Und ein Oktalink-Lager ist nicht nur schwerer sondern hält auch viel länger als die HollowtechII-Wegwerflager...
ich schätze deine beiträge in der regel sehr, aber das hier...??

1) das mehrgewicht wird das bike nicht viel besser ausbalancieren, aber man spart schnell mal 200g für fast kein geld. wer verbaut schon gern ohne nutzen schwerere teile??
2) wenn bei dir octalink lange hielt, lief was falsch. durch den größeren achsdurchmesser bei gleichzeitig gleichbleibendem außendurchmesser wurden die lager kleiner und jeder mit etwas schmackes in den beinen hat die dinger ruckzuck tot getreten. ich hatte 2-3 saison die dinger dran und jedes jahr eben so viele gekillt. ich war heilfroh, als HT II kam!
 
Bei mir war nach 20.000 km die Verbindung Kurbelarm/Kurbelstern ausgeschlagen, aber das Oktalink-Lager lief noch sauber und spielfrei.
 
ok super vielen dank für eure hilfe!
eines dieser lager sollte also funktionieren oder?
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-innenlagerschalen-hollowtech-ii-sm-bb70/aid:162906
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-xtr-innenlagerschalen-hollowtech-ii-sm-bb90/aid:274227
http://www.roseversand.de/artikel/shimano-innenlagerschalen-hollowtech-ii-sm-bb80/aid:330942
grund für den umabau ist übrigens das sammeln erster schraubererfahrungen und (ich muss zugeben) dass mir die slx einfach besser gefällt...außerdem wird die deore-kurbel direkt in ein altes "stadt-bike" eingebaut.
 
Passt Alles, aber bei HTII-Kurbeln werden die Lager mitgeliefert. Aber Ersatzlager auf Lager zu haben kann auch nicht schaden.
 
so das alte octalink lager ist ausgebaut...das gewinde war ordentlich gerissen.
jetzt noch eine frage: das tretlager hat eine breite von 73mm also bräuchte ich bei dem shimano lager nur einen spacer antriebsseitig (richtig?). bei mir ist der umwerfer aber nicht am rahmen befestigt sondern auch am tretlager...was muss ich da bei den spacern beachten?
von innen nach außen: spacer - montageplatte für umwerfer - kurbel?
 
Wie ich schon schrieb, du brauchst gar keinen Spacer. Der E-type Umwerfer ersetzt den einen Spacer auf der Antriebsseite.
 
Ich muss zugeben, daß Hollowtech II fürs Sportbike wirklich besser ist. Aber die Qualität des Rahmens und der Montagearbeit ist dabei wichtig.
Fürs Stadtbike sind Patronenlager besser, aber da gibts kaum noch was in vernünftiger Qualität.
 
Fürs Stadtbike sind Patronenlager besser

Wie auch Sharky schon schrieb , das ist Unsinn und kannst doch durch nichts belegen außer das es Patronenlager schon ewig gibt und in den Retrobikes standart waren . Und in ein paar Jahren wird es die außenliegenden Lager schon ewig geben . Aber man kann alles alte schönreden . Ein Bekannter ist noch immer überzeugt das ein Schraubsteuersatz auf einer Gewindegabel , möglichst aus Italien , das non plus ultra des Fahradbaues ist und als motorisiertes Fortbewegungsmittel nur ein 2CV od. VW Käfer zu gebrauchen sind .
 
Wie auch Sharky schon schrieb , das ist Unsinn und kannst doch durch nichts belegen außer das es Patronenlager schon ewig gibt [...]

Wie ich schon schrieb, gibt es noch eine zweite Ausnahme: Bei mir hat noch keine Kurbel ein Patronenlager überlebt, während außenliegende "Innenlager" max. 6000 km halten. Daß (gute) Patronenlager mindestens 5mal länger halten kann ich durch nichts belegen außer daß sie mindestens 5mal länger halten.
 
Die Frage ist halt auch immer, warum die Hersteller irgendwann auf außenliegende "Innenlager" umgerüstet haben.

Falls es ihnen hauptsächlich um Gewichtsersparniss ging, könnten sie dabei die Haltbarkeit aus den Augen verloren haben (ist in unserer heutigen Wegwerfgesellschaft eh nicht er en vogue :D).

Neu muss nicht immer besser im Sinne von Haltbarkeit bedeuten!
 
Gewicht ist das größte Pro-Argument, ein Fahrrad ist ja schließlich kein Auto. ;) Ein weiteres Pro-HTII-Argument ist, daß die außenliegenden Lager Platz für eine deutlich größere Welle machen. Allerdings hab ich noch nie eine 4Kant-Achse kaputtgefahren. Ist ja auch viel massiver als eine Nabenachse.
Aber es gibt Leute, die 4Kant-Achsen kaputt bekommen. Deswegen kamen dann zunächst Patronenlager mit größeren Achsen (ISIS, Oktalink), was allerdings auf Kosten der Lagerabmessungen ging - also gingen dann den Hardcore-Usern die Lager kaputt. Deswegen sind außenliegende Lager die logische Konsequenz. Nachteile: Starke Abhängigkeit von Rahmenqualität, schlechte Abdichtung.
 
Bei mir halten die außenliegenden Lager. Ich habe hier eine Tune Smartfoot im Dauerbetrieb laufen. Die hat jetzt knapp 14 000 km runter. Bei 8500 km habe ich mal das rechte Lager gewechselt (sind Normlager, die man gut wechslen kann) weil es einen Ticken rauh lief und neue Dichtungen für 4 Euro eingesetzt. Das linke ist noch original.

Fahre das Rad auch im Winter und bei schlechten Wetter.
 
die ganz alte diskussion.

meine 4kant-lager halten 20kkm ganzjahresbetrieb (nahezu egal ob token, kinex oder xt) und liegen mit der richtigen (schön billigen) kurbel im 800-850g bereich.

klar war octalink und isis ne übergangstechnik. aber ht2 ist einfach nur die nächste übergangstechnik. wird sich noch ein paar jahre halten, weil die hersteller es nicht schaffen sich auf was neues zu einigen, bzw wegen der massenträgheit.

fällt eigentlich nur mir die ähnlichkeit zwischen pf und ganz alten sachen auf?

 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück