Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
der 2.3er GC rollt auf jedenfall besser und hat mehr Grip wie nen 2.4 MK mit BCC und ProtectionWie schaut es denn mit dem Ground Control für hinten aus? Soll wohl besser gehen als der Ardent...
€dit: Wie sieht das mit dem Rollwiderstand TK VS Ardent aus?
Ich hab zwar keinen 2.4 Ardent, aber einen 2.25 am Vorderrad. Den 2.4 gibt es nur mit verstärkter Seitenwand, den 2.25 nur ohne. Der 2.25 ist ein guter Allrounder. Er führt gut, ist am Vorderrad vom Rollwiederstand nicht zu spüren und bietet bei trockenen Verhältnissen für mich alles was man sich wünscht. Enge schnelle Kurven auf Asphalt sind geringfügig schwammig. Im Schlamm gibt es sicherlich besseres, er hat sich aber sogar ganz Wacker geschlagen. Der 2.4 soll überal mehr Grip bieten, wird sich aber natürlich durch die Breite und das Gewicht träger lenken.
Der Larsen TT kommt soweit ich weiß nicht. Der bietet sicherlich auch nicht mehr Grip als ein RoRo. Ich fand ihn am 26er ganz nett. Allerdings war er am Vorderrad in Schotterkurven unberechenbar.
Den Mountainking mag ich gar nicht. Das Einlenkverhalten ist aus meiner Sicht mehr als Gewöhnungsbedürftig. Den würde ich dir daher nicht empfehlen.
Ich hab zwar keinen 2.4 Ardent, aber einen 2.25 am Vorderrad. Den 2.4 gibt es nur mit verstärkter Seitenwand, den 2.25 nur ohne. Der 2.25 ist ein guter Allrounder. Er führt gut, ist am Vorderrad vom Rollwiederstand nicht zu spüren und bietet bei trockenen Verhältnissen für mich alles was man sich wünscht. Enge schnelle Kurven auf Asphalt sind geringfügig schwammig. Im Schlamm gibt es sicherlich besseres, er hat sich aber sogar ganz Wacker geschlagen. Der 2.4 soll überal mehr Grip bieten, wird sich aber natürlich durch die Breite und das Gewicht träger lenken.
Ich bin den Ardent in beiden Breiten längere Zeit gefahren. Hinten merkt man, dass der 2,25" etwas leichter rollt - aber wirklich nur etwas. Der 2,4"er ist aber im ruppigen Geläuf schon ne andere Nummer: spürbar mehr Dämpfung und Traktion und ich fand das gutmütige Kurvenverhalten immer toll. Wenn man es selbst mal versaut, fangen die ordentlichen Seitenstollen einen wieder aufDer 2,4" Ardent macht nochmal deutlich mehr Spass, wenns rauh wird.
Hmm.. Also den RoRo fahre auf Schotter vorn auch nicht gerne. Bei uns ist der Schotter etwas gröber im Kaiserstuhl und beim Herausbeschleunigen passiert es schnell, dass er untersteuert.
Also ich habe ja gerade erst den Rocket Ron vorne gegen Nobby Nic gewechselt. Gestern wieder auf meiner Wald/Burg/Bach Heimrunde gefahren. Dort ist die zuwegung letztes Jahr auf 3km mit grobem Schotter "erneuert" worden. Ein Alptraum für jeden Fahrradfahrer.
Genau dort zeigt der Wechsel einen Riesen unterschied zu vorher! Wo ich mit dem Rocket Ron immer angst hatte vorne wegzusacken rollt der Nobby Nic astrein drüber.
Zweiter Punkt Bachdurchfahrten (10-15cm höhe, Feiner und grober Kiesel) habe ich ein paar auf der Strecke, da fühle ich mich ebenfalls spürbar wohler mit dem Nobby Nic.
Bei meiner Testrunde letzte Woche auf dem Stromberger Flowtrail gab es hingegen wie mir schon Prophezeit wurde keinen nennenswerten unterschied auf der Furztrockenen Strecke
Insgesamt hat der Wechsel sich auf jeden Fall gelohnt![]()
Jetzt fehlt noch ein Biker der auf nem Ardent und nem Nobby Nic Erfahrungen gesammelt hat und etwas über den Verschleiß sagen kann, das wäre super!
Ich hatte mir vor einiger Zeit mal leicht gebrauchte Nobby Nics 2,35" bei ebay gekauft um mal selbst zu testen, was dann am Nobbynic-Bashing hier im Forum dran ist. Von der Grundtraktion her war er etwas schlechter als der Ardent 2,4", aber das Hauptproblem war einfach diese seltsame Unvorhersehbarkeit: auf meinen Trails wo ich jedes Detail kenne traten plötzlich überall "Unsicherheiten" auf. Er rutscht, bricht aus, blockiert und ich weiss nicht warum und weiss auch nicht, was ich machen muss, damit das aufhört. Im Nassen wars noch deutlicher zu spüren.
Der Ardent hat nicht diese "zickigen" - ich nenne es mal - "Traktionsabrisse", sondern wenn er rutscht, macht er das sanft und kontollierbar und man kriegt das in schnellen Kurven auch durch etwas "drücken" wieder gut in den Griff.
Ich bin beide Reifen auf ner Felge mit 30 mm Innenbreite (Velocity P35) und einem Druck von 1,2/1,5 bar gefahren - der Nobby Nic kann sich also nicht über die Testbedingungen beklagen.
Vielleicht wird der neue Nobby Nic 2015 hier ja besser - vom Profil her ist es ja auch ein komplett neuer Reifen, der ausser dem Namen mit dem alten Nobbynic ja nichts gemeinsam hat. Vielleicht ist die komplette Neukonstruktion ja auch eine Folge der anhaltenden Kritik hier im Forum - vielleicht hat Schwalbe hier ja tatsächlich mal mitgelesen.
EDIT: ach ja, Verschleiss wolltest du noch wissen. Ardent 2,4" war bei mir nach 6.000 km am Hinterrad auf ca. 1,5 mm Profilhöhe runter, also etwa 50%. Dann habe ich ihn erneuert. Finde ich von der Haltbarkeit schon sehr ordentlich. Stollenabrisse gab es keinen einzigen - Maxxis hat damit wohl kein Problem.
Der Larsen TT ist eigentlich auch ein ganz interessanter Kandidat für einen Hinterreifen, nur gibt es ihn leider nicht in 29". Der Advantage wärs auch, auch den gibts komischerweise nicht in 29", obwohl er doch ein CC-Reifen sein soll.
Die Haltbarkeit klingt echt bombe. Ist dann bestimmt der 60a-MaxxPro-Reifen mit Exo Protection?
der 2.3er GC rollt auf jedenfall besser und hat mehr Grip wie nen 2.4 MK mit BCC und Protection
Ich fahre auch vo. + hi. DHR II, rollt doch ganz akzeptabel,
warum sollte man auch die Performance von nem guten
Trail Bike mit schlechteren Reifen beschneiden.....
wenn ich schnell fahren will, nehme ich meinen XC Hobel, da sind Rocket Rons drauf .....
Kannst du einen Vergleich vom Rollwiderstand zum On-One Smorgasbord ziehen? Ich denke auch es wird hinten der DHR II Maxxpro werden. Ich brauche hinten einfach auch einen potenten Reifen mit stabiler Karkasse, der auch bei höherem Druck noch gut Grip hat und dämpft. Meine hintere Felge ist jetzt schon ziemlich zerdellt.
Kannst du einen Vergleich vom Rollwiderstand zum On-One Smorgasbord ziehen?
bin nun die gesamte in frage kommende palette in 29´ gefahren.Kannst du einen Vergleich vom Rollwiderstand zum On-One Smorgasbord ziehen? Ich denke auch es wird hinten der DHR II Maxxpro werden. Ich brauche hinten einfach auch einen potenten Reifen mit stabiler Karkasse, der auch bei höherem Druck noch gut Grip hat und dämpft. Meine hintere Felge ist jetzt schon ziemlich zerdellt.
was machst du denn mit deiner Sommerbereifung ( Race King ) wenn es auf einer Tour mal richtig schüttet,bin nun die gesamte in frage kommende palette in 29´ gefahren.
der smörebröd ist nicht fisch und nicht fleisch und rollt am HR schlecht bei 1,8 bar. würde nur noch für´s VR nehmen wenn trocken .
der 2,3 DHR II max pro am HR ist da schon eindeutig, brems-gripp sehr gut, tiefer boden in kurven schwach, nasse wurzeln bei kontrollierter fahrweise gerade noch OK, rollwiderstand sehr schwer bei 1.6bar.
fahre bei nassen und tiefem boden 2,3 DHF max pro VR 1,3 bar und trail king 2,2 race sport HR 1,6 bar. diese kombi ist touren taglich(50 km und 1500hm) und im schweren- schwierigen gelände mein favorit.
wenn trocken, ist mein favorit VR trail king 2,2 race sport 1,4 bar und HR race king 2,2 protection 1,6 bar oder VR+HR trail king 2,2 race sport.
fahre die reifen mit maulweite von 21mm + 23mm
leider muss man bei race sport kompromisse in der haltbarkeit machen und bei den protection im gripp und rollwiderstand.
was machst du denn mit deiner Sommerbereifung ( Race King ) wenn es auf einer Tour mal richtig schüttet,
trägst du das Bike dann den Trail runter ?![]()
mit dem race king fahre ich auch bergab im regen nur halt mit viel augenmass und angepasster fahrweise, du schlauberger.was machst du denn mit deiner Sommerbereifung ( Race King ) wenn es auf einer Tour mal richtig schüttet,
trägst du das Bike dann den Trail runter ?![]()
ne..hab noch keinen Smorgas gefahren,
aber der DHR II fährt sich vom Rollwiderstand ungefähr so, wie mein MK II 2.4 RS
bin nun die gesamte in frage kommende palette in 29´ gefahren.
der smörebröd ist nicht fisch und nicht fleisch und rollt am HR schlecht bei 1,8 bar. würde nur noch für´s VR nehmen wenn trocken .
der 2,3 DHR II max pro am HR ist da schon eindeutig, brems-gripp sehr gut, tiefer boden in kurven schwach, nasse wurzeln bei kontrollierter fahrweise gerade noch OK, rollwiderstand sehr schwer bei 1.6bar.
fahre bei nassen und tiefem boden 2,3 DHF max pro VR 1,3 bar und trail king 2,2 race sport HR 1,6 bar. diese kombi ist touren taglich(50 km und 1500hm) und im schweren- schwierigen gelände mein favorit.
wenn trocken, ist mein favorit VR trail king 2,2 race sport 1,4 bar und HR race king 2,2 protection 1,6 bar oder VR+HR trail king 2,2 race sport.
fahre die reifen mit maulweite von 21mm + 23mm
leider muss man bei race sport kompromisse in der haltbarkeit machen und bei den protection im gripp und rollwiderstand.
Ich kann das Schwalbe-Bashing im Forum sowieso nicht nachvollziehen. Nachdem ich von Conti über Geax, Bontrager, Continental, Maxxis, IRC, Specialized und Schwalbe so alles auf der Felge hatte kommen für mich nur noch Schwalbe und Maxxis in Frage.
Der RocketRon hat einen exorbitant hohen Verschleiß. Den gibt Schwalbe aber auf seiner Website an. Dadruch lassen sich keine Rückschlüsse auf andere Schwalbe-Modelle bilden. Der RocketRon hat wenige, kleine Stollen. Jeder Reifen mit wenigen, kleine Stollen fährt sich schnell ab.
Den Larsen fand ich am Hinterrad beim 26er schrecklich. Der gewonnene Grip im Vergleich zum erhöten Rollwiederstand im Vergleich zum Crossmark stand in keiner Relation. Der Advantage war am Hinterrad wie Kaugummi, so gern ich in am Vorderrad hatte. Allerdings find ich beim 29er auch den Crossmark wie Kaugummi. Da hilft mir auch der wenige Verschleiß nichts. Ein Hinterreifen muss nun mal rennen.
Beim Ardent am Vorderrad, egal ob 2.25 oder 2.4 musst du dir im klaren sein, dass er matschig nicht mag. Am Hinterrad dürfte es mit dem 2.4 bei den meisten Hinterbauten zu eng werden.
Der Mountainking hat zwischen Ausenstollen und Mittelstollen gar keine Stollen. Das ist meiner Meinung nach der Grund, warum das Ding in Kurven so komisch fährt.