Der 29er Reifen-Thread

Wie schaut es denn mit dem Ground Control für hinten aus? Soll wohl besser gehen als der Ardent...

€dit: Wie sieht das mit dem Rollwiderstand TK VS Ardent aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand ob es den Larssen TT als 29"-Reifen gibt oder noch kommen soll??
Finde diesen Reifen für das Terrain was ich hier am Kaiserstuhl habe, sehr ansprechend. Er könnte mehr Grip als ein RoRo bieten und doch noch leicht rollen.

Erfahrungen mit dem Reifen bei euch Bikerkollegen?

Ansonsten wurde meine Frage bezgl. Ardent und MKII nicht beantwortet.
Ist schwer unter der Vielzahl an Reifen und Reifenherstellern den passenden für sich und sein angestammtes Terrain zu finden.
 
Jetzt hab ich den Crossmark exCeption 2.1 wieder demontiert und den alten Racing Ralph mit 1500 Kilometer Laufleistung montiert und plötzlich rennt die Kiste wieder. Schade am 26er fand ich den Crossmark super. Am 29er ist er ein echter Bremsgummi. Der Unterschied im Rollwiederstand zum Racing Ralph ist enorm. Zudem bietet der Ralph auch noch mehr Grip. Na ja, Lehrgeld bezahlt. Vielleicht liegt es an meiner breiten Felge, die mit dem Crossmark nicht harmoniert.

Der Larsen TT kommt soweit ich weiß nicht. Der bietet sicherlich auch nicht mehr Grip als ein RoRo. Ich fand ihn am 26er ganz nett. Allerdings war er am Vorderrad in Schotterkurven unberechenbar.

Den Mountainking mag ich gar nicht. Das Einlenkverhalten ist aus meiner Sicht mehr als Gewöhnungsbedürftig. Den würde ich dir daher nicht empfehlen.

Ich hab zwar keinen 2.4 Ardent, aber einen 2.25 am Vorderrad. Den 2.4 gibt es nur mit verstärkter Seitenwand, den 2.25 nur ohne. Der 2.25 ist ein guter Allrounder. Er führt gut, ist am Vorderrad vom Rollwiederstand nicht zu spüren und bietet bei trockenen Verhältnissen für mich alles was man sich wünscht. Enge schnelle Kurven auf Asphalt sind geringfügig schwammig. Im Schlamm gibt es sicherlich besseres, er hat sich aber sogar ganz Wacker geschlagen. Der 2.4 soll überal mehr Grip bieten, wird sich aber natürlich durch die Breite und das Gewicht träger lenken.
 
Wie schaut es denn mit dem Ground Control für hinten aus? Soll wohl besser gehen als der Ardent...

€dit: Wie sieht das mit dem Rollwiderstand TK VS Ardent aus?
der 2.3er GC rollt auf jedenfall besser und hat mehr Grip wie nen 2.4 MK mit BCC und Protection

Ich fahre auch vo. + hi. DHR II, rollt doch ganz akzeptabel,
warum sollte man auch die Performance von nem guten
Trail Bike mit schlechteren Reifen beschneiden.....
wenn ich schnell fahren will, nehme ich meinen XC Hobel, da sind Rocket Rons drauf .....
 
Ich hab zwar keinen 2.4 Ardent, aber einen 2.25 am Vorderrad. Den 2.4 gibt es nur mit verstärkter Seitenwand, den 2.25 nur ohne. Der 2.25 ist ein guter Allrounder. Er führt gut, ist am Vorderrad vom Rollwiederstand nicht zu spüren und bietet bei trockenen Verhältnissen für mich alles was man sich wünscht. Enge schnelle Kurven auf Asphalt sind geringfügig schwammig. Im Schlamm gibt es sicherlich besseres, er hat sich aber sogar ganz Wacker geschlagen. Der 2.4 soll überal mehr Grip bieten, wird sich aber natürlich durch die Breite und das Gewicht träger lenken.

Ich bin den Ardent in beiden Breiten längere Zeit gefahren. Hinten merkt man, dass der 2,25" etwas leichter rollt - aber wirklich nur etwas. Der 2,4"er ist aber im ruppigen Geläuf schon ne andere Nummer: spürbar mehr Dämpfung und Traktion und ich fand das gutmütige Kurvenverhalten immer toll. Wenn man es selbst mal versaut, fangen die ordentlichen Seitenstollen einen wieder auf:daumen: Der 2,4" Ardent macht nochmal deutlich mehr Spass, wenns rauh wird.
 
Der Larsen TT kommt soweit ich weiß nicht. Der bietet sicherlich auch nicht mehr Grip als ein RoRo. Ich fand ihn am 26er ganz nett. Allerdings war er am Vorderrad in Schotterkurven unberechenbar.

Den Mountainking mag ich gar nicht. Das Einlenkverhalten ist aus meiner Sicht mehr als Gewöhnungsbedürftig. Den würde ich dir daher nicht empfehlen.

Ich hab zwar keinen 2.4 Ardent, aber einen 2.25 am Vorderrad. Den 2.4 gibt es nur mit verstärkter Seitenwand, den 2.25 nur ohne. Der 2.25 ist ein guter Allrounder. Er führt gut, ist am Vorderrad vom Rollwiederstand nicht zu spüren und bietet bei trockenen Verhältnissen für mich alles was man sich wünscht. Enge schnelle Kurven auf Asphalt sind geringfügig schwammig. Im Schlamm gibt es sicherlich besseres, er hat sich aber sogar ganz Wacker geschlagen. Der 2.4 soll überal mehr Grip bieten, wird sich aber natürlich durch die Breite und das Gewicht träger lenken.

Hmm.. Also den RoRo fahre auf Schotter vorn auch nicht gerne. Bei uns ist der Schotter etwas gröber im Kaiserstuhl und beim Herausbeschleunigen passiert es schnell, dass er untersteuert. Ich hatte mir halt eben was von dem gröberen Profil vom Larsen TT versprochen. Es ist schwer genug, einen guten Reifen zu finden, der zu dem eigenen Fahrstil und zu dem gefahrenen Terrain passt.

Schwalbe möchte ich nicht mehr gern fahren. Allein die Namen sind schon mal peinlich genug :p, auch wenn kein Biker drauf achtet.
Es mag gut sein, dass es gute Reifen unter den Schwalbes gibt. Nur der RoRo hat einen hohen Verschleiß. So dass ich mir eben das auch bei den anderen Schwalbes verspreche.

Die Continentals sind bisher damit aufgefallen, recht lange zu halten dank BCC-Gummimischung.
Wie würdest du das Einlenkverhalten des MKII beschreiben? Was darf ich mir darunter vorstellen?

Ich bin den Ardent in beiden Breiten längere Zeit gefahren. Hinten merkt man, dass der 2,25" etwas leichter rollt - aber wirklich nur etwas. Der 2,4"er ist aber im ruppigen Geläuf schon ne andere Nummer: spürbar mehr Dämpfung und Traktion und ich fand das gutmütige Kurvenverhalten immer toll. Wenn man es selbst mal versaut, fangen die ordentlichen Seitenstollen einen wieder auf:daumen: Der 2,4" Ardent macht nochmal deutlich mehr Spass, wenns rauh wird.

Der Ardent klingt nach @Powerhouse und deiner Beschreibung recht ideal für meine Belange. Im Winter oder nassen Herbst klingt der Reifen passend für nassen, weichen Lößboden und Schlamm (Wobei der RoRo fährt da eigentlich auch ganz gut, wenn man gekonnt durch den Schlamm fährt und einen niedrigen Druck mit großer Aufstandsfläche hat).

Der 2,4" Ardent vorn klingt für mich ziemlich interessant in Verbindung mit dem vordern RoRo als neuen Hinterreifen. Mehr Dämpfung vorn wäre schon wünschenswert. Das Sicherheitsplus, wenn man es mal versaut finde ich auch super.

Meine Easton EA70 XC-Felgen kann ja bis 2,4" breite Reifen aufnehmen. Felgenbreite ist 23 mm.

Ich kann annehmen dass eure Felgen etwas breiter sind, wenn ihr den Ardent fahrt?

Vielen Dank für eure Mühe mir ein paar Tipps und Meinungen zu den Reifen zu schreiben! :daumen:
 
Hmm.. Also den RoRo fahre auf Schotter vorn auch nicht gerne. Bei uns ist der Schotter etwas gröber im Kaiserstuhl und beim Herausbeschleunigen passiert es schnell, dass er untersteuert.

Also ich habe ja gerade erst den Rocket Ron vorne gegen Nobby Nic gewechselt. Gestern wieder auf meiner Wald/Burg/Bach Heimrunde gefahren. Dort ist die zuwegung letztes Jahr auf 3km mit grobem Schotter "erneuert" worden. Ein Alptraum für jeden Fahrradfahrer.

Genau dort zeigt der Wechsel einen Riesen unterschied zu vorher! Wo ich mit dem Rocket Ron immer angst hatte vorne wegzusacken rollt der Nobby Nic astrein drüber.

Zweiter Punkt Bachdurchfahrten (10-15cm höhe, Feiner und grober Kiesel) habe ich ein paar auf der Strecke, da fühle ich mich ebenfalls spürbar wohler mit dem Nobby Nic.

Bei meiner Testrunde letzte Woche auf dem Stromberger Flowtrail gab es hingegen wie mir schon Prophezeit wurde keinen nennenswerten unterschied auf der Furztrockenen Strecke :)

Insgesamt hat der Wechsel sich auf jeden Fall gelohnt :daumen:
 
Also ich habe ja gerade erst den Rocket Ron vorne gegen Nobby Nic gewechselt. Gestern wieder auf meiner Wald/Burg/Bach Heimrunde gefahren. Dort ist die zuwegung letztes Jahr auf 3km mit grobem Schotter "erneuert" worden. Ein Alptraum für jeden Fahrradfahrer.

Genau dort zeigt der Wechsel einen Riesen unterschied zu vorher! Wo ich mit dem Rocket Ron immer angst hatte vorne wegzusacken rollt der Nobby Nic astrein drüber.

Zweiter Punkt Bachdurchfahrten (10-15cm höhe, Feiner und grober Kiesel) habe ich ein paar auf der Strecke, da fühle ich mich ebenfalls spürbar wohler mit dem Nobby Nic.

Bei meiner Testrunde letzte Woche auf dem Stromberger Flowtrail gab es hingegen wie mir schon Prophezeit wurde keinen nennenswerten unterschied auf der Furztrockenen Strecke :)

Insgesamt hat der Wechsel sich auf jeden Fall gelohnt :daumen:

Da erzählst du was. Genau das ist mir auch passiert. Schotterwege sind viele erneuert worden im Kaiserstuhl. Wie gewohnt schnell gefahren und erst spät gemerkt, dass neu geschottert wurde. Dann schmierte mir fast das Vorderrad weg.

Wäre ja noch gut zu wissen, wie der Verschleiß von dem Nobby Nic ist. Möcht gern einen vorn haben der mal lange hält.
Der Ardent 2,4" hört sich auch super an. Der Nobby Nic wäre ja eine gute Alternative gern als Evo Modell in 2,35".

Jetzt fehlt noch ein Biker der auf nem Ardent und nem Nobby Nic Erfahrungen gesammelt hat und etwas über den Verschleiß sagen kann, das wäre super!

Find halt den Verschleiß von den RoRos zu hoch. Aber kann ja daran liegen dass es eher ein Wettkampfreifen ist.
 
Jetzt fehlt noch ein Biker der auf nem Ardent und nem Nobby Nic Erfahrungen gesammelt hat und etwas über den Verschleiß sagen kann, das wäre super!

Ich hatte mir vor einiger Zeit mal leicht gebrauchte Nobby Nics 2,35" bei ebay gekauft um mal selbst zu testen, was dann am Nobbynic-Bashing hier im Forum dran ist. Von der Grundtraktion her war er etwas schlechter als der Ardent 2,4", aber das Hauptproblem war einfach diese seltsame Unvorhersehbarkeit: auf meinen Trails wo ich jedes Detail kenne traten plötzlich überall "Unsicherheiten" auf. Er rutscht, bricht aus, blockiert und ich weiss nicht warum und weiss auch nicht, was ich machen muss, damit das aufhört. Im Nassen wars noch deutlicher zu spüren.

Der Ardent hat nicht diese "zickigen" - ich nenne es mal - "Traktionsabrisse", sondern wenn er rutscht, macht er das sanft und kontollierbar und man kriegt das in schnellen Kurven auch durch etwas "drücken" wieder gut in den Griff.

Ich bin beide Reifen auf ner Felge mit 30 mm Innenbreite (Velocity P35) und einem Druck von 1,2/1,5 bar gefahren - der Nobby Nic kann sich also nicht über die Testbedingungen beklagen.

Vielleicht wird der neue Nobby Nic 2015 hier ja besser - vom Profil her ist es ja auch ein komplett neuer Reifen, der ausser dem Namen mit dem alten Nobbynic ja nichts gemeinsam hat. Vielleicht ist die komplette Neukonstruktion ja auch eine Folge der anhaltenden Kritik hier im Forum - vielleicht hat Schwalbe hier ja tatsächlich mal mitgelesen.

EDIT: ach ja, Verschleiss wolltest du noch wissen. Ardent 2,4" war bei mir nach 6.000 km am Hinterrad auf ca. 1,5 mm Profilhöhe runter, also etwa 50%. Dann habe ich ihn erneuert. Finde ich von der Haltbarkeit schon sehr ordentlich. Stollenabrisse gab es keinen einzigen - Maxxis hat damit wohl kein Problem.
 
Ich hatte mir vor einiger Zeit mal leicht gebrauchte Nobby Nics 2,35" bei ebay gekauft um mal selbst zu testen, was dann am Nobbynic-Bashing hier im Forum dran ist. Von der Grundtraktion her war er etwas schlechter als der Ardent 2,4", aber das Hauptproblem war einfach diese seltsame Unvorhersehbarkeit: auf meinen Trails wo ich jedes Detail kenne traten plötzlich überall "Unsicherheiten" auf. Er rutscht, bricht aus, blockiert und ich weiss nicht warum und weiss auch nicht, was ich machen muss, damit das aufhört. Im Nassen wars noch deutlicher zu spüren.

Der Ardent hat nicht diese "zickigen" - ich nenne es mal - "Traktionsabrisse", sondern wenn er rutscht, macht er das sanft und kontollierbar und man kriegt das in schnellen Kurven auch durch etwas "drücken" wieder gut in den Griff.

Ich bin beide Reifen auf ner Felge mit 30 mm Innenbreite (Velocity P35) und einem Druck von 1,2/1,5 bar gefahren - der Nobby Nic kann sich also nicht über die Testbedingungen beklagen.

Vielleicht wird der neue Nobby Nic 2015 hier ja besser - vom Profil her ist es ja auch ein komplett neuer Reifen, der ausser dem Namen mit dem alten Nobbynic ja nichts gemeinsam hat. Vielleicht ist die komplette Neukonstruktion ja auch eine Folge der anhaltenden Kritik hier im Forum - vielleicht hat Schwalbe hier ja tatsächlich mal mitgelesen.

EDIT: ach ja, Verschleiss wolltest du noch wissen. Ardent 2,4" war bei mir nach 6.000 km am Hinterrad auf ca. 1,5 mm Profilhöhe runter, also etwa 50%. Dann habe ich ihn erneuert. Finde ich von der Haltbarkeit schon sehr ordentlich. Stollenabrisse gab es keinen einzigen - Maxxis hat damit wohl kein Problem.

Danke für die Rückmeldung. Der Ardent wird mein neuer Vorderreifen. Das Bashing gegen den Nobby Nic habe ich gestern gelesen in gerade dem Thread zum 2015er Nobby Nic. Wahrscheinlich muss man seine Fahrkünste den Reifen anpassen. Kann ja gut sein, dass der Reifen murks ist. Kenn nur neben dem RoRo noch den Fetten Albert auf nem AM von meinem Bruder. Traktionsstarker Reifen aber für das was wir hier fahren etwas zu viel.

Der Larsen TT ist eigentlich auch ein ganz interessanter Kandidat für einen Hinterreifen, nur gibt es ihn leider nicht in 29". Der Advantage wärs auch, auch den gibts komischerweise nicht in 29", obwohl er doch ein CC-Reifen sein soll.

Die Haltbarkeit klingt echt bombe. Ist dann bestimmt der 60a-MaxxPro-Reifen mit Exo Protection?
 
Der Larsen TT ist eigentlich auch ein ganz interessanter Kandidat für einen Hinterreifen, nur gibt es ihn leider nicht in 29". Der Advantage wärs auch, auch den gibts komischerweise nicht in 29", obwohl er doch ein CC-Reifen sein soll.

Und ander rum geht Conti dann hin und macht nen TK in der Breite 2.4 nur mit Apex und das Ding wiegt dann > 1kg.

Die Reifenpolitik im 29er Bereich ist nicht nachzuvollziehen. Momentan tendiere ich dazu von meinem 29er Trailbike auf ein 27,5 umzusteigen.
Das 29er wird dann deutlich erleichtert und vom Konzept auf lange und/oder schnelle Touren mit nicht zu schwierigem Gelände ausgelegt.
Dafür gibt es dann genug passende Reifen.
 
Ick denk mir, auch bei 650B gibt es nich nicht ausreichend Reifen.
Interessant ist hierbei der Umstand, dass es immer noch mehr als genug 26" Reifen gibt.

Ein Trail King in 2,4 wäre für meine Bedürfnisse overkill. Apex ist Automobiltechnik, die den Reifen zusätzlich versteift.
Ist wohl ein eher DH-lastiger Reifen als einer für Endurance-Rennen. Aber warum dann nicht den 2,2" breiten Trail King nehmen?
Gewichtstechnisch ist er sicher besser fürs Trailbiken mit Uphills.

Also so versteh ich das.
 
Ich kann das Schwalbe-Bashing im Forum sowieso nicht nachvollziehen. Nachdem ich von Conti über Geax, Bontrager, Continental, Maxxis, IRC, Specialized und Schwalbe so alles auf der Felge hatte kommen für mich nur noch Schwalbe und Maxxis in Frage.

Der RocketRon hat einen exorbitant hohen Verschleiß. Den gibt Schwalbe aber auf seiner Website an. Dadruch lassen sich keine Rückschlüsse auf andere Schwalbe-Modelle bilden. Der RocketRon hat wenige, kleine Stollen. Jeder Reifen mit wenigen, kleine Stollen fährt sich schnell ab.

Den Larsen fand ich am Hinterrad beim 26er schrecklich. Der gewonnene Grip im Vergleich zum erhöten Rollwiederstand im Vergleich zum Crossmark stand in keiner Relation. Der Advantage war am Hinterrad wie Kaugummi, so gern ich in am Vorderrad hatte. Allerdings find ich beim 29er auch den Crossmark wie Kaugummi. Da hilft mir auch der wenige Verschleiß nichts. Ein Hinterreifen muss nun mal rennen.

Beim Ardent am Vorderrad, egal ob 2.25 oder 2.4 musst du dir im klaren sein, dass er matschig nicht mag. Am Hinterrad dürfte es mit dem 2.4 bei den meisten Hinterbauten zu eng werden.

Der Mountainking hat zwischen Ausenstollen und Mittelstollen gar keine Stollen. Das ist meiner Meinung nach der Grund, warum das Ding in Kurven so komisch fährt.
 
der 2.3er GC rollt auf jedenfall besser und hat mehr Grip wie nen 2.4 MK mit BCC und Protection

Ich fahre auch vo. + hi. DHR II, rollt doch ganz akzeptabel,
warum sollte man auch die Performance von nem guten
Trail Bike mit schlechteren Reifen beschneiden.....
wenn ich schnell fahren will, nehme ich meinen XC Hobel, da sind Rocket Rons drauf .....

Kannst du einen Vergleich vom Rollwiderstand zum On-One Smorgasbord ziehen? Ich denke auch es wird hinten der DHR II Maxxpro werden. Ich brauche hinten einfach auch einen potenten Reifen mit stabiler Karkasse, der auch bei höherem Druck noch gut Grip hat und dämpft. Meine hintere Felge ist jetzt schon ziemlich zerdellt.
 
Kannst du einen Vergleich vom Rollwiderstand zum On-One Smorgasbord ziehen? Ich denke auch es wird hinten der DHR II Maxxpro werden. Ich brauche hinten einfach auch einen potenten Reifen mit stabiler Karkasse, der auch bei höherem Druck noch gut Grip hat und dämpft. Meine hintere Felge ist jetzt schon ziemlich zerdellt.

ne..hab noch keinen Smorgas gefahren,
aber der DHR II fährt sich vom Rollwiderstand ungefähr so, wie mein MK II 2.4 RS
 
Kannst du einen Vergleich vom Rollwiderstand zum On-One Smorgasbord ziehen? Ich denke auch es wird hinten der DHR II Maxxpro werden. Ich brauche hinten einfach auch einen potenten Reifen mit stabiler Karkasse, der auch bei höherem Druck noch gut Grip hat und dämpft. Meine hintere Felge ist jetzt schon ziemlich zerdellt.
bin nun die gesamte in frage kommende palette in 29´ gefahren.
der smörebröd ist nicht fisch und nicht fleisch und rollt am HR schlecht bei 1,8 bar. würde nur noch für´s VR nehmen wenn trocken .
der 2,3 DHR II max pro am HR ist da schon eindeutig, brems-gripp sehr gut, tiefer boden in kurven schwach, nasse wurzeln bei kontrollierter fahrweise gerade noch OK, rollwiderstand sehr schwer bei 1.6bar.
fahre bei nassen und tiefem boden 2,3 DHF max pro VR 1,3 bar und trail king 2,2 race sport HR 1,6 bar. diese kombi ist touren taglich(50 km und 1500hm) und im schweren- schwierigen gelände mein favorit.
wenn trocken, ist mein favorit VR trail king 2,2 race sport 1,4 bar und HR race king 2,2 protection 1,6 bar oder VR+HR trail king 2,2 race sport.
fahre die reifen mit maulweite von 21mm + 23mm
leider muss man bei race sport kompromisse in der haltbarkeit machen und bei den protection im gripp und rollwiderstand.
 
bin nun die gesamte in frage kommende palette in 29´ gefahren.
der smörebröd ist nicht fisch und nicht fleisch und rollt am HR schlecht bei 1,8 bar. würde nur noch für´s VR nehmen wenn trocken .
der 2,3 DHR II max pro am HR ist da schon eindeutig, brems-gripp sehr gut, tiefer boden in kurven schwach, nasse wurzeln bei kontrollierter fahrweise gerade noch OK, rollwiderstand sehr schwer bei 1.6bar.
fahre bei nassen und tiefem boden 2,3 DHF max pro VR 1,3 bar und trail king 2,2 race sport HR 1,6 bar. diese kombi ist touren taglich(50 km und 1500hm) und im schweren- schwierigen gelände mein favorit.
wenn trocken, ist mein favorit VR trail king 2,2 race sport 1,4 bar und HR race king 2,2 protection 1,6 bar oder VR+HR trail king 2,2 race sport.
fahre die reifen mit maulweite von 21mm + 23mm
leider muss man bei race sport kompromisse in der haltbarkeit machen und bei den protection im gripp und rollwiderstand.
was machst du denn mit deiner Sommerbereifung ( Race King ) wenn es auf einer Tour mal richtig schüttet,
trägst du das Bike dann den Trail runter ? :)
 
was machst du denn mit deiner Sommerbereifung ( Race King ) wenn es auf einer Tour mal richtig schüttet,
trägst du das Bike dann den Trail runter ? :)

Der Raceking bei Nässe ist am Hinterrad gar nicht so schlimm, wenn man vorne etwas mit mehr Traktion fährt. Bin neulich im Regen mit dem Singlespeeder mit Xking 2,4 vorne und Raceking 2,2" hinten den ZIF Trail runter und das ging mit etwas Vorsicht sogar - mit 2x RK wäre ich da aber nicht runter gefahren. Mehr Spass machts natürlich mit fetteren Reifen. Aber zottys Kombination mit TK vorne und RK hinten finde ich vom Traktionsunterschied dann doch 'n bischen zu gross.
 
was machst du denn mit deiner Sommerbereifung ( Race King ) wenn es auf einer Tour mal richtig schüttet,
trägst du das Bike dann den Trail runter ? :)
mit dem race king fahre ich auch bergab im regen nur halt mit viel augenmass und angepasster fahrweise, du schlauberger.
habe soweit ich mich erinnern kann nur einmal das bike berg runter getragen.
alleine im schweren(grosse spitze steine) gelände bergab, ersatzschlauch am VR verbaut(kein Flickzeug dabei) dann hinten einen schleicher und 100 meter weiter dann VR nochmal platt. das ganze mit einem littel albert.
das ganze hat dann zu fuss, bis ins tal, 2 stunden gedauert.:mad:
 
bin nun die gesamte in frage kommende palette in 29´ gefahren.
der smörebröd ist nicht fisch und nicht fleisch und rollt am HR schlecht bei 1,8 bar. würde nur noch für´s VR nehmen wenn trocken .
der 2,3 DHR II max pro am HR ist da schon eindeutig, brems-gripp sehr gut, tiefer boden in kurven schwach, nasse wurzeln bei kontrollierter fahrweise gerade noch OK, rollwiderstand sehr schwer bei 1.6bar.
fahre bei nassen und tiefem boden 2,3 DHF max pro VR 1,3 bar und trail king 2,2 race sport HR 1,6 bar. diese kombi ist touren taglich(50 km und 1500hm) und im schweren- schwierigen gelände mein favorit.
wenn trocken, ist mein favorit VR trail king 2,2 race sport 1,4 bar und HR race king 2,2 protection 1,6 bar oder VR+HR trail king 2,2 race sport.
fahre die reifen mit maulweite von 21mm + 23mm
leider muss man bei race sport kompromisse in der haltbarkeit machen und bei den protection im gripp und rollwiderstand.

Yup - da kann man mit leben. Wobei ich mit nem DHF vorne doch eher nen DHRII hinten nehmen würde. Hinten treten die Schwächen de TK zwar nicht so stark zu Tage, aber insgesamt ist der Unterschied recht deutlich.
 
Ich kann das Schwalbe-Bashing im Forum sowieso nicht nachvollziehen. Nachdem ich von Conti über Geax, Bontrager, Continental, Maxxis, IRC, Specialized und Schwalbe so alles auf der Felge hatte kommen für mich nur noch Schwalbe und Maxxis in Frage.

Der RocketRon hat einen exorbitant hohen Verschleiß. Den gibt Schwalbe aber auf seiner Website an. Dadruch lassen sich keine Rückschlüsse auf andere Schwalbe-Modelle bilden. Der RocketRon hat wenige, kleine Stollen. Jeder Reifen mit wenigen, kleine Stollen fährt sich schnell ab.

Den Larsen fand ich am Hinterrad beim 26er schrecklich. Der gewonnene Grip im Vergleich zum erhöten Rollwiederstand im Vergleich zum Crossmark stand in keiner Relation. Der Advantage war am Hinterrad wie Kaugummi, so gern ich in am Vorderrad hatte. Allerdings find ich beim 29er auch den Crossmark wie Kaugummi. Da hilft mir auch der wenige Verschleiß nichts. Ein Hinterreifen muss nun mal rennen.

Beim Ardent am Vorderrad, egal ob 2.25 oder 2.4 musst du dir im klaren sein, dass er matschig nicht mag. Am Hinterrad dürfte es mit dem 2.4 bei den meisten Hinterbauten zu eng werden.

Der Mountainking hat zwischen Ausenstollen und Mittelstollen gar keine Stollen. Das ist meiner Meinung nach der Grund, warum das Ding in Kurven so komisch fährt.

Also so richtig krass Matsch haben wir hier nicht so außer nur im Winter. Aber auch für Matsch gibt es keinen perfekten Reifen.
Für meine Bedürfnisse langt der Ardent gut. Soll ja in den schnellen Schotterkurven grippen und auf nassem Boden laufen sowie eine lange Haltbarkeit haben.

Der Larsen TT, der Crossmark und der Advantage stehen nun nicht mehr auf meiner Wishlist. Ersterer und letzterer ist ja nur als 26" zu haben.

Fehlt noch eine leicht rollende Alternative zum RoRo für hinten zum vorderen Ardent 2,4". Habt ihr da auch gute Tipps?
Ansonsten wäre da der X-King Race Sport sicher sehr interessant. Wobei der bestimmt deutlich leichter als der Ardent 2,4" ist.
 
Wenn du bei der Marke bleiben willst ist die optimale Ergänzung zum Ardent vorne der Ikon hinten.
Tipp, irgendwie will der Ikon eingefahren werden, die ersten paa Kilometer rollt er zäh.
Danach ist er aber tiptop rollt gut, ist gutmütig im Seitengrip und eine erstaunliche Traktion (so lange es nicht zu klebrig-matschig wird)
 
Zurück