Der 29er Reifen-Thread

Hallo,
... gelesen habe ist das eher Alterung als Beschädigung. Vorallem wenn viel mit niedrigem Druck gefahren wird und die Flanken viel gewalkt werden.
das passiert innerhalb weniger Wochen - am Alter kann's nicht liegen.
Niedriger Druck zieht natürlich erhöhte Walkarbeit nach sich, klar ... dafür gibt's dann auf der anderen Seite passablen Grip ;)
Viele Grüße
 
Danke für die schnelle Info. Beruhigt mich erstmal. Fahre die mit Schlauch, vorne 1,6 hinten 1,8bar. Bin ansonsten sehr zufrieden mit der Kombi und es würde mich in ein tiefes tiefes was-soll-ich-denn-nun-schon-wieder-für-Reifen-kaufen-Loch fallen lassen wenn ich die ersetzen müsste...
 
Kauf einfach die Protection Ausführung, dann hast Du Ruhe. Die stabile Flanke bietet viel mehr Stabilität bei niedrigem Druck. (Und lass den Schlauch weg;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein aktuelles Sommer Setup: Minion DHR II vorne und hinten. Ich möchte was leichteres ähnlich aggressives, jedoch um die 700g. Vorschläge?
 
Mein aktuelles Sommer Setup: Minion DHR II vorne und hinten. Ich möchte was leichteres ähnlich aggressives, jedoch um die 700g. Vorschläge?
Etwas Leichtes mit viel Profil.....das ist wohl etwas das sich ein wenig ausschließt.
Eventuell Contis Trailking in der Racesport Ausführung.... den mag ich, finde ich nur tubeless nicht ideal
 
Wird bei 700g schwierig. Ich habe meinen Butcher aus bestimmt 15 Reifen ausgewogen. 786,7g. Slaughter ist noch schwerer meine ich. Da könnte der NN vorne als TSC und hinten als PSC die richtige Wahle sein wenn es aufs Gewicht ankommt.
 
Hi @aurelio

jupp, sehe ich auch so - wenn es wirklich leichter werden soll als die ggw. DHRII-Kombo dann wäre aus meiner Sicht der 2,35er Nobby vorn in Trailstar und hinten in Pacestar eine gute Option.

Den wirklichen Gegenwert des geringeren Gewichts mag ich aber irgendwie gar nicht erkennen. Wenn es leichtläufiger sein soll, vielleicht einfach den griffigen DHRII in MaxxTerra mit einem Minion SS in der Dual-Mischung hinten kombinieren. Alternativ auch mit dem Rock Razor von Schwalbe, diese Kombo fahre ich aktuell an meinem Quarterhouse und war am Gardasee sehr angetan.
 
Danke für eure Beiträge! Conti ist für mich aufgrund der mangelnden Tubeless Sorglosigkeit raus. Ich dachte auch an den Nobby Nic und/oder sogar Thunder Burt. Kann jemand den NN im Vergleich zum DHRII beschreiben? Aktuell ist auch noch Procore montiert, welches aber wieder raus fliegen wird. Zumindest für den Sommer.
 
Thunder Burt? Wann warst du das letzte Mal im Wald? Ich habe es mit einem Butcher hinten gerade so manche Steigungen hoch geschafft weil es einfach nippeltief ist. Wenn, dann eher RockRazor, der kommt aber vom Gewicht her nicht in Frage. Rocket Ron ist ein unterschätzter Schlammreifen der sehr leicht ist. Aber ich würde aktuell eher NN vorne und hinten nehmen und gut. Der rollt wirklich sehr ordentlich für das Profil.
 
was auch noch ganz gut rollt, sind die Fat Albert's.....nur schade das es den hinteren nicht in der Trail Star Mischung gibt...
Pace Star hat ja die üblichen Tracktions Probleme bei nassen Steinen und Wurzeln....
 
Ich habe im letzten Vierteljahr 7 verschiedene Continentalreifen (2mal X-King 29x2.2 PT, 3mal X-King 29x2.2 RS, 1mal X-King 29x2.4 RS und 1mal RaceKing 29x2.2 Pro) auf vier verschiedenen Felgen (Mavic, Syncros, DT Swiss und Bontrager) aufgezogen. Alle Reifen ließen sich nur mit sehr großem Kraftaufwand und viel Spucke :) auf die Felgen montieren. Insgesamt 4 Reifenheber ging zu Bruch. Auch das "Auswuchten" erwies sich als langwierige Prozedur. So etwas habe ich bisher bei anderen Herstellern nicht erlebt.

Ich möchte bei 5°C und Nieselregen auf der Strecke keinen Platten haben.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht / machen müssen?
 
Je enger desto besser und das ist jetzt kein blöder Macho Spruch:dope: sondern bezieht sich auf die Einfachheit bei der tubeless Montage Luft anzunehmen.
Immer dran denken den Draht/Aramidwulst in die Mitte des Felgenbetts zu drücken, dann gehts normalerweise relativ leicht.

So nebenbei, Conti waren bei mir immer mehr auf der lockeren Seite. Schwalbe und Michelin sitzen uU verdammt stramm und Maxxis /Speci waren meist genau richtig. Wobei das auch viel von den Felgen abhängt, die Spank hatten bei mir zum Beispiel einen etwas kleineren Durchmesser als zB DT Swiss oder Mavic.

An Felgen hab ich DT Swiss, Spank, Mavic, Traverse (speci)

Ich nehm mal an du fährst mit Schlauch? Wenn beim montieren etwas verdünntes Seifenwasser auf den Wulstkern und das Felgenhorn reibst setzt sich der Reifen für gewöhnlich bei spätestens 2bar gleichmäßig ins Felgenhorn. Ich nehm nen Schwamm oder ein Schwammtuch, etwas Spülmittel und dann Wasser drüber, ein wenig auswringen und damit zwischen Wulst und Felgenhorn einmal rundrum die Seifenlauge zwischen den Kontaktflächen verteilen. Dann braucht man auch nicht von Hand den Rundlauf "auswuchten".
Bei tubeless kann man sich das sparen, da reicht die Milch als Schmiermittel damit sich der Reifen ordentlich setzt.

sorry wenn ich etwas abgeschweift bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe im letzten Vierteljahr 7 verschiedene Continentalreifen (2mal X-King 29x2.2 PT, 3mal X-King 29x2.2 RS, 1mal X-King 29x2.4 RS und 1mal RaceKing 29x2.2 Pro) auf vier verschiedenen Felgen (Mavic, Syncros, DT Swiss und Bontrager) aufgezogen. Alle Reifen ließen sich nur mit sehr großem Kraftaufwand und viel Spucke :) auf die Felgen montieren. Insgesamt 4 Reifenheber ging zu Bruch. Auch das "Auswuchten" erwies sich als langwierige Prozedur. So etwas habe ich bisher bei anderen Herstellern nicht erlebt.

Ich möchte bei 5°C und Nieselregen auf der Strecke keinen Platten haben.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht / machen müssen?

Sehr merkwürdig. Ich habe schon eine ganze Menge verscheidene Contis montiert. Bisher alle ohne irgend ein Problem, diese auf die Felgen zu bekommen. Das Problem bestand eher darin, die dann ohne Schlauch zum Ploppen zu bringen. Aber mit Spülmittellösung rundum hat das dann in der Regel auch geklappt. Dass die Contis eine enge Passung haben, kann ich also nicht bestätigen.
 
Zurück