Der "aus alt mach neu"-Faden oder wie die Komponenten wieder hübsch wurden ;)

Anzeige

Re: Der "aus alt mach neu"-Faden oder wie die Komponenten wieder hübsch wurden ;)
Es gibt neben dem normalen eloxieren auch Harteloxieren... das wirds sein, daher wehrt sich die Schicht so sehr
 
Zuletzt bearbeitet:
Die welche ich poliert hatte war so, da konnte man die Beschichtung abpopeln. Komplett anders als am SW oder UW z.B.

PS: Ich hab hier noch nen XTR UW, da ist die Schelle lackiert.
 
Da steht aber auch "The last step is a satin finish clear coat to achieve that unique bluish/gunmetal finish M900 is known for." D.h., da müsste nach dem Eloxieren noch eine klarer Seidenmattlack drüber gekommen sein?
Die Optik spricht jedenfalls dafür.
 
Die 900er Kurbel ist verchromt. Deshalb wird die Schicht auch so unterwandert.

Nein, verchromt ist die Kurbel sicher nicht.

Ich hatte einmal ein CANNONDALE, das war für einen runden Geburtstag mit der 950er SHIMANO Sonderedition Gruppe aufgebaut, die war poliert und dann klarlackiert.

Die Oberfläche sah eindeutig anders aus als die der ersten XTR Gruppe.

Wenn man die Oberfläche nicht versiegelt, hinterlassen Umwelteinflüsse schnell ihre Spuren. Deswegen sind für meine Zwecke, das Bergradfahren, polierte Aluoberflächen schön anzuschauen aber in der Praxis total ungeeignet.

Schönen Abend

raze
 
Klarlack klingt schon plausibler. Aber der hält auf so glatten Flächen nicht, sieht man an der Mag 21 SL ja schön.
Ich weiß es jedenfalls nicht 100% was genau es nun ist.
 
Wenn man die Oberfläche nicht versiegelt, hinterlassen Umwelteinflüsse schnell ihre Spuren. Deswegen sind für meine Zwecke, das Bergradfahren, polierte Aluoberflächen schön anzuschauen aber in der Praxis total ungeeignet.

Es dauert aber eine Weile bis diese Spuren auftreten und man kann sie relativ einfach (nachpolieren) wieder entfernen. Ich finde aber auch, durch Versiegeln mit z.B. Autowachs, lässt sich das ganze recht gut hinauszögern. Eloxierte Aluteile sind natürlich pflegeleichter, nur lassen sich Beschädigungen der Oberfläche nicht beseitigen, bei polierten Teilen schon!
 
Klarlack klingt schon plausibler. Aber der hält auf so glatten Flächen nicht, sieht man an der Mag 21 SL ja schön.
Ich weiß es jedenfalls nicht 100% was genau es nun ist.

Hab ich bis vor kurzem auch geglaubt, was die Haftung von Klarlack auf polierten Flächen anbelangt. Da wurde ich eines Besseren belehrt: Es soll heute Mehrkomponentenlacke geben, die halten auch sehr gut auf polierten Flächen. Gilt übrigens auch für klare Pulverbeschichtungen!
 
In einem "tumbler" (Rüttler) werden (industrieller Zweck) Teile geglättet und entgratet. Das Material sind pyramidenförmige "Steine" in verschiedenen Grössen - was für eine Materialzusammensetzung genau weiss ich nicht mehr. Unsere Druckgussteile wurden in solchen Rüttlern für die Galvanisation vorbereitet (z.B. Bügeleisensohlen)

Mit dem "blueish/gunmetal"-look sind aber die blauen Teile der 900er Schaltteile gemeint


Liebe Grüße

Micha
 
In einem "tumbler" (Rüttler) werden (industrieller Zweck) Teile geglättet und entgratet. Das Material sind pyramidenförmige "Steine" in verschiedenen Grössen - was für eine Materialzusammensetzung genau weiss ich nicht mehr. Unsere Druckgussteile wurden in solchen Rüttlern für die Galvanisation vorbereitet (z.B. Bügeleisensohlen)

Mit dem "blueish/gunmetal"-look sind aber die blauen Teile der 900er Schaltteile gemeint


Liebe Grüße

Micha
Endlich jemand ohne Halbwissen :daumen::daumen:
 
Endlich jemand ohne Halbwissen :daumen::daumen:

Ja, das die Info ist "ohne Halbwissen".

Mit Rüttler ist wohl ein Gerät zum "Kugelpolieren" gemeint, alles andere würde in dem weichen Aluminium Spuren hinterlassen, die man sehr schwer wieder herausbekommt, wenn man eine Oberfläche wie bei den alten XTR Komponenten hinbekommen möchte.

Ein Bekannter bereitet mit dieser Technik hochwertige Aluminiumfelgen wieder auf, die dann nach Bedarf hochglanzpoliert oder beschichtet werden. GT hat seinen Zaskar Rahmen wohl auch auf die "ballburnished" Art zum langen Glanz verholfen.

Die Oberfläche ist haltbarer gegen Umwelteinflüsse aber nicht so glatt und glänzend wie spiegelpoliert.

Schönen Sonntag

raze
 
Dieses Verfahren nennt man Trowalisieren, und wie Micha schon schreibt, dient es hauptsächlich dem Entgraten und Glätten von Gussteilen. Ein positiver Nebeneffekt ist die Verdichtung des Oberflächengefüges. Auch in meiner Firma lassen wie alle Druckgussteile, aus Alu- oder Zinkdruckguss, vor dem Pulverbeschichten oder Galvanisieren, derart vorbehandeln. Ist aber eigentlich nichts für spiegelpolierte Flächen, da es doch leichte Spuren hinterlässt (siehe Zaskar-Rahmen).

Es grüßt Armin!
 
ich habe sogar einen solchen trumbler aber nur einen kleinen und nicht die richtigen schleifelemente... man kann darin eben auch kugelpolieren ... ball burnish ...
 
Hi,

I just wanted to give everyone an update on my attempt at refinishing the M900 cranks (at secondspincycles).

I have the first 2 pairs back from final polishing and clear anodizing. They look good, but not perfect. It was difficult to get an even polish on the crank arms due to the contour. I have the ink transfer decals for XTR ready (very thin film not like normal decals) ready and will be sending the cranks to get clear coated soon.

The process was

1. Remove large scratches, gouges, and damage by hand with rotary tool and abrasive wheels
2. Machine polish in vibratory tumbler using three different grades of media (plastic cone, gray ceramic media and white ceramic media)
3. Hand/buffing wheel polish to final finish
4. Clear anodize

To do

5. Apply XTR ink transfer decal
6. Clear coat with satin finish

I'll post pictures on my blog soon.

Martin
 
XT Shortcage...
selten so en verknustetes Schaltwerk gesehen...
mit em Ceran-Kochfeldschaber stellenweise den millimeterdicken festgetrockneten Schmodder abgeschabt...
hatte ich beim stromboli1962 erstanden als er noch keinen Höhenflug hatte...hehe..
vorher:
medium_xt2.jpg

medium_xt.jpg


Schaltwerk war mit 25 Euro Sofortkauf drinne...
nach kompletter Grundreinigung,dezentem TUNE-Umbau und dem bearbeiten des vorderen gestanzten Alu-Armes sieht dat ganze jetz so aus...
ist nun an meinem Cannondale Delta V 1000 montiert...
medium_DSCF1084.JPG

medium_DSCF1085.JPG

medium_DSCF1086.JPG
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, das derart verdreckte Teile oft besser aussehen als die welche oft mittelmäßig gereinigt wurden. Der Dreck wirkt hier tatsächlich wie eine Schutzschicht. Auch bei Rahmen findet sich oft im total versifften, nie geputztem Drecklagerbereich unter Dreck und Ölschichten oft der noch am besten erhaltene Originallack.
 
Hi,

I just wanted to give everyone an update on my attempt at refinishing the M900 cranks (at secondspincycles).

I have the first 2 pairs back from final polishing and clear anodizing. They look good, but not perfect. It was difficult to get an even polish on the crank arms due to the contour. I have the ink transfer decals for XTR ready (very thin film not like normal decals) ready and will be sending the cranks to get clear coated soon.

The process was

1. Remove large scratches, gouges, and damage by hand with rotary tool and abrasive wheels
2. Machine polish in vibratory tumbler using three different grades of media (plastic cone, gray ceramic media and white ceramic media)
3. Hand/buffing wheel polish to final finish
4. Clear anodize

To do

5. Apply XTR ink transfer decal
6. Clear coat with satin finish

I'll post pictures on my blog soon.

Martin

Hallo Martin,

Wo hast Du die XTR ink transfer decal "gefunden"?

Arie
 
Zurück