Der Carbon-Hörnchen - Selbstbau Thread

sodele....
das es immer schwieriger wird mir den passende form zu besorgen bzw. herstellen zu lassen, habe ich mich entschlossen das ganze jetzt anders aufzuziehen.
ich werde nun fertig laminierte cfk - rohre benutzen die winkelspezifisch zuschneiden und eine klemmung "dranlaminieren". mal sehen obs klappt. ;)
 
Principia schrieb:
sodele....
das es immer schwieriger wird mir den passende form zu besorgen bzw. herstellen zu lassen, habe ich mich entschlossen das ganze jetzt anders aufzuziehen.
ich werde nun fertig laminierte cfk - rohre benutzen die winkelspezifisch zuschneiden und eine klemmung "dranlaminieren". mal sehen obs klappt. ;)

Oje Oje, das ist ein supergroßer Aufwand.
Aus was für einem Material wolltest du den die Form machen?

Ist es nicht "einfacher" die Griffform (3F !!! ;) ) z.B. aus Hartschaum
zu feilen, Carbon drauf und den Schaum wieder rausbohren?
 
Principia schrieb:
eigentlich war es geplant einen rohling mit entsprechendem aussenmaß drehen zu lassen, auf den laminiert wird. da ich aber z.zt nicht an so ein teil rankomme [quelle: blockiert :D] muss es anders gehen... ;)


Hast du keine Dreherei oder "Fräs"-Firma bei dir in der Nähe?
Mir wäre der Steß und die Kosten für die fertigen Rohre und die Vorrichtung echt zu hoch :)
Denke mit einem Obolus für die Kaffeekasse müßte schon was gehen, ist ja eigentlich ne Azubi-Arbeit das Ding zu drehen ;) .
 
wieso formt ihr denn nicht ins negativ? dann wird doch die außenseite schon glatt, was fürs auge. und eine negativ form kannst du dir ja ganz einfach aus vorhandenen barends formen. du musst dann nur die beiden hälften zusammenkriegen- entweder gleich in der form (etwas fummelig, aber dafür weniger masse) oder halt hinterher (evtl kleine naht sichtbar). So werden auch rümpfe im flugmodellsport hergestellt. ums positiv laminieren sieht erfahrungsgemä0ß etwas laienhaft aus.
 
Hi, negativ Form ist viel besser, da man net mehr so viel schleifen muß,
hab mir somit den Sattel gebastelt, 68 g und testet.

s
 

Anhänge

  • fff.JPG
    fff.JPG
    24,9 KB · Aufrufe: 451
Principia schrieb:
@sibor-sonic

schöne arbeit....sieht echt sehr gut.
und 68 gramm :daumen:


Hey Danke, das ist auch der vierte Sattel, der jetzt endlich in Ordnung ist,
die Teile davor waren zu scharfkantig, da hat meine Hose was abbekommen.
Und bevor es mir ans Fleisch geht hab ich die Form optimiert.
 

Anhänge

  • stütze satte.jpg
    stütze satte.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 400
Was machen eigentlich die Carbon Hörnchen?
Habe eben meine OCLV Hörnchen mal genauer angeschaut und mußte feststellen das eins leicht verbogen ist :eek:
 
so.......
lange hab ich nichts mehr von den hörnchen hören lassen.
nun ist es soweit !

leider sind es keine cfk-hörnchen geworden.:heul: verschiedene faktoren, wie z.b "mein formenbauer" usw....sind nicht in die "pötte" gekommen. also habe ich weiter experimentiert. leider ist nix gescheites dabei herausgekommen.
also habe ich den entschluss gefasst, die fast perfekten tune hörnchen noch perfekter zu machen ;)

als erstes habe ich die etwas runtergekommenen und mit vielen kratzer verzierten hörnchen geschliffen und auf hochglanz poliert. danach wurden die extrem unschönen plastikstopfen gegen selbstgebastelte carbonblenden ausgetauscht.

resultat: ganze 58 gramm incl. aluschrauben & muttern !

aber am besten lass ich mal bilder sprechen:
 

Anhänge

  • Hörnchen_2.jpg
    Hörnchen_2.jpg
    44,6 KB · Aufrufe: 343
  • Hörnchen_3.jpg
    Hörnchen_3.jpg
    27 KB · Aufrufe: 364
  • Hörnchen_4.jpg
    Hörnchen_4.jpg
    20,3 KB · Aufrufe: 313
Principia schrieb:
sodele....
das es immer schwieriger wird mir den passende form zu besorgen bzw. herstellen zu lassen, habe ich mich entschlossen das ganze jetzt anders aufzuziehen.
ich werde nun fertig laminierte cfk - rohre benutzen die winkelspezifisch zuschneiden und eine klemmung "dranlaminieren". mal sehen obs klappt. ;)

Dran laminieren taugt sicher nix, da Du zwischen dem ausgehärteten Epoxi der Rohre und dem neuen Epoxi Deiner Klemmung keine 3D-Vernetzte Verbindung hin bekommst. Das Zeug haftet einfach nicht!
Gut so ne Art Rohr-Muffe Verbindung wirst Du schon bekommen, dann lieber gleich extra um ein Alubolzen laminieren, die Teile passend schleifen und mit dem gescheiten Strukturklebstofff aus der Luftfahrt (frag mich jetzt nicht, was da taugt) verkleben.

Noch ein Hinweis, wenn Du um runde Teile drum laminiern willst: Das Zeug schrumpft beim Aushärten, das heißt Du bekommst ein Carbonrohr niemals von Deiner Form herunter.
Ich hab das mal mit dem Flaschenhalter probiert:

Carbon3.jpg


Einfach um ne Sandgefüllte Plastikflasche drum laminiert
Sand raus
nix geht mehr
Flasche an Vakuumpumpe angeschlossen, verschrumpft
--> Ergebnis: Es paßt keine Plastikflasche in den Flaschenhalter, nur Sigg...die sind zum Glück etwas Kleiner

Daher:
Bei Innenformen immer konische Formen verwenden
Oder Schaum, den man dann später raus pult oder raus bäckt oder drin läßt (z.B. beim VOTEC C9 Subframe, der übrigens genau so viel wiegt wie der aus Alu)


MFG Carsten
 
hab jetz zwar nicht alles durchgelesen. aber wer auch so was bauen will und nicht weiß woher er das zeug bekommt.
http://www.r-g.de/
hier gibts riesenauswahl.

mein tipp:
nehmt ein carbon pre-preg. diese matten sind vorgetränkt mit der idealen harzmenge. an der lufttemperatur härtet das harz nicht aus. erst wenn man es wärmer als normal macht, beginnt die reaktion. also ideal weil man lange verarbeitungszeit hat. die pre preg sachen sind absolut high end. das benutzen auch "richtige" hersteller. zum aushärten das ganze zeug einfach in den backofen bei der der angegebenen temperatur und das zeug wird steinhart. wer will kann das ganze noch vakuumpressen um die letzten luftbläschen aus dem laminat rauszubekommen.

viel spaß euch allen bei der fertigung eurer hörnchen, lenker, vorbauten ;) , rahmen, flaschen haltern.
rahmen könnt allerdings etwas kompliziert werden :D
 
Carsten schrieb:
Noch ein Hinweis, wenn Du um runde Teile drum laminiern willst: Das Zeug schrumpft beim Aushärten, das heißt Du bekommst ein Carbonrohr niemals von Deiner Form herunter.
Ich hab das mal mit dem Flaschenhalter probiert:

Einfach um ne Sandgefüllte Plastikflasche drum laminiert
Sand raus
nix geht mehr
Flasche an Vakuumpumpe angeschlossen, verschrumpft
--> Ergebnis: Es paßt keine Plastikflasche in den Flaschenhalter, nur Sigg...die sind zum Glück etwas Kleiner

Daher:
Bei Innenformen immer konische Formen verwenden
Oder Schaum, den man dann später raus pult oder raus bäckt oder drin läßt (z.B. beim VOTEC C9 Subframe, der übrigens genau so viel wiegt wie der aus Alu)


MFG Carsten

Das Carbon schrumpft beim Aushärten eigentlich nicht, vermutlich ist die Passung einfach zu eng. Carbonrhre herzustellen ist eigentlich sehr einfach: Um eine Alustange wickeln (vorher mit Trennmittel bestreichen), danach aushärten lassen und dann die ganze Sache ins Gefrierfah legen. Da Carbon nahezu keinen Temperaturkoeffizient hat und das Alu schrumpft, lassen sich die Teile sehr einfach trennen.
 
@ intenserider Sehe ich so ähnlich. Das Problem mit dem Schrumpfen ist sicher so, daß sich das Plastik der Flasche (unter der Reaktionswärme)erwärmt hat, weich wurde und sich vom Harz, daß sich dann auch etwas ausdehnt, verdrängt wurde. Dies kann bei einem festeren "Dummy" nicht oder nur unwesentlich passieren.

@ waldman Das mit dem PrePreg ist dann doch etwas komplizierter. Da kann ich unerfahrenen "Carbon-Bastlern" nur abraten.

1. Muß das Gewebe, sehr kühl (Tiefkühlschrank!!!) gelagert werden, da es sonst schon bei "normalen" (Raumtemperaturen) aushärtet.

2. Läßt sich das Gewebe viel schlechter verlegen, da sich die Fasern auch bei einer Köperbindung durch das klebrige Harz kaum noch verschieben lassen.

3. Sollte man mit Abreißgewebe und/oder Lochfolie arbeiten (am besten wie erwähnt mit Unterdruck) um überschüssiges Harz zu entfernen.

4. Oberfläche (und die liegt uns ja auch am Herzen, oder?) ist beim Abreißgewebe nicht wirklich schön (siehe Speedneedle). Mit glatter Folie natürlich besser, macht aber das Entfernen von überschüssigem Harz noch schwieriger.

Dennoch viel Spaß Allen beim Bastel und immer her mit Ideen und FOTOS. :daumen:

Gruß Peter
 
es kommt dicher aufs prepreg an. aber das von r&g härtet an der luft NICHT aus. das ist ja der vorteil. wie sollten sie es dir denn liefern. das harz härtet erst aus wenn man es auf 80 grad oder so erwärmt. selber hab ich damit noch nix gemacht, aber mit normalem carbon. das war find ich das letzte zum bearbeiten, es saugt nämlich viel zu viel harz auf wie es müsste, dadurch braucht man auf jeden fall ne vakuumpumpe.
so weit ich weiß, ist im prepreg die ideale menge an harz im gewebe.

da ich aber keine erfahrung mit prepreg hab will ich weiter auch nix mehr schreiben.

das mit dem unterdruck und glatter oberfläche ist total einfach. einfach frischhaltefolie drum machen, da im prepreg die ideal harzmenge ist muss nix raus. dann kann man auch grad noch ein bissel druck auf das laminat ausüben, ohne vakuumpumpe.
 
Prepregs, die schon bei 80°C aushärten, härten auch schon bei Raumtemperatur aus, nur sehr langsam, soviel ich weiss. Also nix mit im Kasten Lagern. Auch bei Prepregs bleibt überschüssiges Harz übrig, das abgesaugt werden sollte, um wirklichen Leichtbau zu betreiben. Eine wirklich gute Oberfläche gibt es immer nur auf auf der Formseite, aber das ist auch beim Nasslaminieren so. Ohne Vakuumieren würde ich keine Prepregs verarbeiten, da allfällige Lücken zwischen den Gewebelagen event. nicht mit Harz gefüllt werden.
 
ich bin mir nicht sicher bei welcher temperatur sie aushärten. wollt nur damit sagen dass r&g in ihrem katalog stehen hatten dass ihr prepreg nicht aushärtet unter normalen umständen, sondern erst wenn mans erwärmt. wieviel genau weiß ich nicht.
 
Hallo,
da ich mir eine Carbonsattelstütze selbst laminieren wollte, bräuchte ich übliche Innendurchmesser für solche Stützen mit 31,6mm Außendurchmesser, um einen Anhaltspunkt für die Stabilität zu bekommen.
 
Du haettest auch einen neuen Thread eroeffnen koennen anstatt den "alten Schinken" wieder herauszuholen......

wenn du's zum ersten mal machst, dann versuche auf 3mm Wandstaerke zu kommen. Nimm, wenn moeglich Rohrgeflechte, mit dem geht's am Besten. Wenn du dann etwas mehr Praxis hast kannst du anfangen mit der Wandstaerke zum Sattel hin weniger Lagen zu verwenden. Du wirst aber folgende Probleme haben:
-wenn du auf Kern auflaminierst hast du eine miserable Oberflaeche und wirst sicherlich Probleme beim Klemmen haben... Tolleranzen von 1 zehntel einzuhalten ist sehr schwierig, sind fuer eine richtige Passung aber Welten.
- wenn du auf Kern auflaminierst wirst du nach dem Aushaerten den Kern nicht (oder nur sehr schwer) aus dem Carbonrohr herauskriegen...
- Problem Sattelbefestigung...... Achtung nicht soo einfach zu loesen
- Du wirst im Bereich der Klemmung Probleme haben, da durch das Klemmen das Rohr zerdrueckt wird (nicht bei 3mm Wandstaerke), aber dann hast du auch den Gewichtsvorteil "verschossen"


Und nun..... GUTE ARBEIT !
 
AMP B2 schrieb:
Hallo,
da ich mir eine Carbonsattelstütze selbst laminieren wollte, bräuchte ich übliche Innendurchmesser für solche Stützen mit 31,6mm Außendurchmesser, um einen Anhaltspunkt für die Stabilität zu bekommen.

Hallo,

meine Votec-Stütze hat ne Wandstärke von 2mm(bei 31,6mm).

Mal abgesehen davon, daß es mir persönlich zu gefährlich wäre ne Stütze selber zu laminieren, würde ich im Sattelklemmbereich ebenso ne Verdickung machen wie auf der Gegenseite!

Viele CFK-Stützen haben im oberen Bereich ne Alu-Hülse(auch meine Votec).
Bei einer richtigen Leichtbau-Stütze wie AX-L oder Schmolke ist das mit Sicherheit nicht so. Diese sind mit hoher Warscheinlichkeit aber auch in der Wandstärke unterschiedlich, deshalb muß man die auch auf Maß bestellen!

Eine derartige "Carbon-Konifizierung" läßt sich aber wohl nahezu nur mit einer Außenform und mit per "Luftsack rangepreßtem" Prepreg realisieren.

Stellt sich nun die Frage für mich weshalb Du ne Stütze selber machen willst???

Um was extrem leichtes zu machen, oder nur um der Optik wegen ne relativ günstige CFK-Stütze zu bekommen?

Gruß Peter
 
Wäre es nicht für diese Anwendung einfacher einen CFK-Flechtschlauch zu nehmen und zu laminieren? Wie z.B. hier http://www.bacuplast.de/ (links unter "Verstärkunsfasern", dann "Kohlenstoff-Verstärkungsfasern" und dann "Kohlenstoff-Flechtschläuche".

Das müsste sich doch einfacher verarbeiten lassen (theoretisch auch in einer Negativ-Form: harzgetränkten Schlauch in ein entsprechendes Rohr, Luftballon hinterher und aufpumpen ...). Was meint Ihr dazu?

Gruss
Oliver
 
Hi, danke erst mal für die Maße.

Zum Background, bin Maschbauing. und studiere derzeit Leichtbau, daher wohl in erster Linie Spaß an der Freud (für die Materialkosten bekommt man ohne weiteres ein hochwertige Stütze), zum 2. wollte ich eine Stütze die mind. 450mm lang ist (Adrenalins brechen angeblich gerne im Sattelrohr und bei 1,95 fahr ich nun mal 23 Zoll) . Leicht wird daher relativ sein.

Das Material habe ich schon
http://shop.ezentrum.de/4DCGI/ezshop?hid=27&sprachnr=1
unter Verstärkungsfasern/Kohlefaserschlauch

Im Folgenden wollte ich ein Negativform gießen, die Laminatschichten auf ein Röhre mit Fahrradschlauch(inkl. Trennmittel) aufziehen und mit Harz einpinseln. Anschließend das ganze in die Negativform und den Fahrradschlauch aufpumpen und aushärten lassen.

Sollte das Außenmaß nicht 100%tig passen kann ich die letzten 1/10 immer noch abdrehen.

Werde mehr berichten, wenn das Projekt fertig bzw. missglückt ist.
 
Zurück