Der Cube AMS 130 Thread...

Ja, vorne auch.

Aber es ist eben ein 29er. Und das ist schon frappierend wieviel weniger da durchkommt.

Bösartig könnte man sagen, 29er sind MTBs für Dummies.

Bisher konnte ich noch nicht viel fahren damit.
Aber trotzdem musste ich unbedingt mal in den Wald und meine Standard Trails abreiten weil ichs wissen wollte.

Das Ding ist ruhiger, sicherer, schneller. Gerade von schlammigem und rutschigem Boden lassen sich die grossen Räder viel weniger beeinducken. Es geht deutlich einfacher
Wie gesagt, für Dummies eben. :-)

Die Sitzposition ist deutlich gechillter als das bei meinem 100er HPC der Fall war.
Mindestens genauso entspannt wie auf dem 130er.
Und genau das wollte ich mit dem Ding auch erreichen. So bequem wie das 130er und so schnell wie das 100er. Hat geklappt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sitzposition ist deutlich gechillter als das bei meinem 100er HPC der Fall war.
Mindestens genauso entspannt wie auf dem 130er.
Und genau das wollte ich mit dem Ding auch erreichen. So bequem wie das 130er und so schnell wie das 100er. Hat geklappt.

Das 2011er AMS 130 übertrifft in Sachen Komfort so schnell nichts. Ich habe mir einen 18º/70er Vorbau montiert und die Talas fast immer auf 150mm stehen. Damit fährt man eine 150km Tour fast wie mit einem Hollandrad auf Monsterballonreifen. ;)
Das 2012er soll eine andere Geometrie mit anderem Sitzwinkel haben und damit angeblich viel raciger rüberkommen, als das 2011er. Kann das jemand bestätigen? Ich habe bisher angenommen, die Geometrie sei beil allen 130ern gleich.
 
Das 2011er AMS 130 übertrifft in Sachen Komfort so schnell nichts. Ich habe mir einen 18º/70er Vorbau montiert und die Talas fast immer auf 150mm stehen. Damit fährt man eine 150km Tour fast wie mit einem Hollandrad auf Monsterballonreifen. ;)
Das 2012er soll eine andere Geometrie mit anderem Sitzwinkel haben und damit angeblich viel raciger rüberkommen, als das 2011er. Kann das jemand bestätigen? Ich habe bisher angenommen, die Geometrie sei beil allen 130ern gleich.

Welchen Vorbau hast du verbaut
Hersteller und Bezeichnung :confused:
 
...
Das 2012er soll eine andere Geometrie mit anderem Sitzwinkel haben und damit angeblich viel raciger rüberkommen, als das 2011er. Kann das jemand bestätigen? Ich habe bisher angenommen, die Geometrie sei beil allen 130ern gleich.
Folgender Unterschied liegt vor:
2011: Sitzw. 73° Lenkw. 69°
2012: Sitzw. 74° Lenkw. 70°
Also je 1° steiler. Alle anderen Maße sind bis auf den mm identisch.

Der Unterschied wird schon merklich sein. Wobei 70° Lenkwinkel für n 130er Fully echt viel sind. Das ist ja der Lenkwinkel von den reinrassigen Rennfeilen.
 
Hängt da wohl im Zusammenhang mit der Angabe der Gabel Federweglänge. ;)
Im Bike-Test wird beim 2011er Modell aber 68° bzw 72° angegeben. 2011 hat die Fox Talas da ja 110/130/150mm FW (die 130er-Mittelposition ist als Basis gedacht) .
http://www.bike-magazin.de/test_tec...ams-130-race-gegen-giant-trance-x2/a5641.html
69° bzw 73° beim Test der MB http://www.mountainbike-magazin.de/...-130-sl.523289.d_odc_produkt_datenblatt.2.htm
Beim 2012er Modell 69° bzw 74° (bei 130mm FW der Gabel!)
http://www.mountainbike-magazin.de/...30-race.602258.d_odc_produkt_datenblatt.2.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Info,

denn mir ist der original Vorbau auch etwas zu flach.

Muss nur einmal sehen wie die Klemmhöhe bei deiner Empfehlung ist,
bei mir ist gerade einmal ein Spacer von 10 mm unterlegt.

Grüße
 
Hallo,
Hab jetzt in mein Ams 130 pro eine Rock Shox Ario 3.2 200mm eingebaut und den Federweg auf 145 mm angehoben und das klappt super.
(da Alle meineten das geht nicht)

Hallo an Alle!

Habe auch schon länger mit dieser Option geliebäugelt. Heute wars soweit und ich hab einen Fox VanR mit 200x57mm Testweise ohne Feder eingebaut. Hab ein 2012er in 20Zoll!
Der Rahmen verträgt bei mir diesen Hub nicht. Die Querstrebe des Umlenkhebels steht am Sitzrohr an. Ist zwar erst im letzten Stückchen des Federwegs aber das Risiko ist wohl doch zu groß.

Hab dann nochmals ohne Dämpfer nachgemessen:
Hinterbau voll rein bis zum Anschlag. Dann bleibt nur ganz knapp 145mm von Auge zu Auge. Also 200mm-145mm=55mm Hub! Des müsst ganz knapp passn.

Hab bei meinem FOX RP23 leider immer mal wieder Durchschläge und wollt mir mit nem 57er abhilfe schaffen.

Hat jemand noch Tipps für mich?
 

Anhänge

  • DSC00724.jpg
    DSC00724.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 97
  • DSC00725.jpg
    DSC00725.jpg
    53,6 KB · Aufrufe: 87
  • DSC00726.jpg
    DSC00726.jpg
    43,3 KB · Aufrufe: 83
  • DSC00727.jpg
    DSC00727.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 82
Beim RP23 das Luftvolumen der Luftkammer verkleinern, somit hast dann mehr Endprogression oder den Boostvalve erhöhen lassen.
Ansonsten mit höheren Luftdruck.
 
Also Luftdruck erhöhen möcht ich nimma, weil ich eh schon nur noch mit 7% SAG fahre.
Das mit der Kammer verkleinern möcht ich als nächstes angehen.

Kann man das leicht selbst machen oder ist das eher aufwändig?
 
hallo,
ich habe vom Kumpel einen Satz Avid Juicy 7 (185/185) und wolte fragen ob die an ein ams 130 pro passen?
und dann noch die Frage haben die Naben norm Aufnahmen für Scheiben?

Gruß Hiop
 
Kannst du nehmen, sofern die Bremsleitungslängen dafür passen! Für hinten brauchst keinen Adapter, aber evtl Distanzstücke und kürzere Schrauben, da dort Postmount 7" (180mm) ist. Bei der Gabel ist dagegen PM 6" (160mm). Die Naben dürften da auch wohl für 6-Loch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute eine Frage: Das Pressfit Tretlager am AMS. Ist das normal, dass eine Seite des Lagers fest ist? Ich gehe mal nicht davon aus oder? Hatte meinen Hinterbau samt Tretlager komplett zur Reinigung auseinander, da ist mir das aufgefallen.

Außerdem ist mir aufgefalllen, dass trotz regemäßiger Wäsche und gründlicher Reinigung fast alle Lager des Hinterbaus knirschen wenn man sie mit den Fingern dreht. Finde ich auch bedenklich - nach 1 1/2 Jahren. Für eure Meinungen und Ratschläge bin ich immer dankbar.
 
Hey Leute eine Frage: Das Pressfit Tretlager am AMS. Ist das normal, dass eine Seite des Lagers fest ist? Ich gehe mal nicht davon aus oder? Hatte meinen Hinterbau samt Tretlager komplett zur Reinigung auseinander, da ist mir das aufgefallen.

Außerdem ist mir aufgefalllen, dass trotz regemäßiger Wäsche und gründlicher Reinigung fast alle Lager des Hinterbaus knirschen wenn man sie mit den Fingern dreht. Finde ich auch bedenklich - nach 1 1/2 Jahren. Für eure Meinungen und Ratschläge bin ich immer dankbar.

Bei mir läßt sich die linke Lagerschale auch ohne weiteres Werkzeug heraus nehmen. Die rechte Lagerschale sitzt hingegen bombenfest.
Knacken oder knirschen tut bei Kurbeln zum Glück nichts. :)
Auch die Lager des Hinterbaus sind bei mir nach fast zwei Jahren noch tadellos. Ich fahre mit dem 2011er AMS 130 Race fast jeden Tag 20km zur Arbeit. Da kommt im Jahr einiges zusammen. Nur wenn Salz gestreut wurde, nehme ich ein Focus Fully, um die Lager des Cubes nicht zu schädigen. Die Salzlake ist nämlich absolutes Gift für die Lager. Bist Du damit die letzte Woche über gestreute Straßen gefahren und hast den Hinterbau hinterher nicht gründlich genug nachgespült?
 
Bei mir läßt sich die linke Lagerschale auch ohne weiteres Werkzeug heraus nehmen. Die rechte Lagerschale sitzt hingegen bombenfest.
Knacken oder knirschen tut bei Kurbeln zum Glück nichts. :)
Auch die Lager des Hinterbaus sind bei mir nach fast zwei Jahren noch tadellos. Ich fahre mit dem 2011er AMS 130 Race fast jeden Tag 20km zur Arbeit. Da kommt im Jahr einiges zusammen. Nur wenn Salz gestreut wurde, nehme ich ein Focus Fully, um die Lager des Cubes nicht zu schädigen. Die Salzlake ist nämlich absolutes Gift für die Lager. Bist Du damit die letzte Woche über gestreute Straßen gefahren und hast den Hinterbau hinterher nicht gründlich genug nachgespült?

Danke für deine Auskunft. Bin nicht über gestreute Straßen gefahren und da mein Bike in der Wohnung steht, wirds auch nach jeder Fahrt grundlich abgespült. Mal schaun was der Händler dazu sagt.
 
Ich glaube Cube hat, genauso wie beim Steuersatz, einfach einen üblen Müll verbaut. Im Moment bin ich arg beschäftigt, aber im März nehme ich auch alles auseinander und mache das gleiche wie am Steuersatz: Lager öffnen, wenns rauh läuft mit WD40 und Aceton sauber spülen und danach mit ordentlich Lagerfett zu schmieren. Dabei schreibe ich auch die Lagergrößen auf und bestelle nen kompletten Satz auf Vorrat.
 
Naja, über die Haltbarkeit von Hinterbaulagern wurde hier im Forum ja schon ausgiebig diskutiert. Da gab es auch ernst zunehmende Argumente dafür das "Billiglager" im Hinterbau sogar langlebiger sein können als Markenware.
Ich habe weder mein 150er noch das 130er bisher zerlegt. Möglicherweise hab ich an Fasching Zeit. Dann kann ich mehr zu den Lagern sagen.
 
, wenns rauh läuft mit WD40 und Aceton sauber spülen und danach mit ordentlich Lagerfett zu schmieren

Das würde ich nicht machen! Aceton greift den Lack/Eloxal an! Ich verwende da nur Bioreiniger oder Isopropanol (reinen Putzalkohol) Bremsenreiniger is auch schon relativ scharf und hinterlässt weiße Flecken auf schwarzem Eloxal.
 
Aceton greift den Lack/Eloxal an!
Naja...also dem Eloxierten Bereichen macht es gar nichts. Und beim Pulverlack dauert es auch ne ganze Weile bis es was löst. Man muss bei den Aufdrucken auf den eloxierten Rahmen aufpassen, die lassen sich mit Aceton super "cleanen".;)

Ich verwende da nur Bioreiniger oder Isopropanol
Bioreiniger bringt nichts und sehe ich wegen den Rückständen und dem Wasser als problematisch an. Der Vorteil vom Aceton ist halt die Flüchtigkeit und die stärkere Reinigungswirkung. Rein sprühen, raus laufen lassen, ausblasen und kurz trocknen lassen, Fett rein, fertig. Groß rumsauen sollte man damit aber natürlich nicht.

Bremsenreiniger is auch schon relativ scharf und hinterlässt weiße Flecken auf schwarzem Eloxal.
Die meisten Bremsenreiniger bestehen so großen Teilen aus Aceton. Da muss man schon gewaltig suchen um einen zu finden der weniger als 50% Aceton oder eben ein anderes gleichwertiges Acetat enthält.
Die weißen Flecken sind einfach nur Salze. Diese sollten sich mit Wasser und Bioreiniger leicht entfernen lassen. Im Lager würde ich sie trotzdem nicht haben wollen, weshalb ich eher zu reinem Aceton oder, wie du vorschlägst, zu Isoprop greifen würde. Bei Isoprop muss man halt länger trocknen lassen.
 
Ich habe den Bremsenreiniger von Würth (rot/weiße Sprühdose). Der ist acetonfrei und hat bei mir noch nie irgendein Material angegriffen. Vielleicht wäre der einen Versuch wert.
 
Zurück