Der Cube AMS 130 Thread...

Danke @CelticTiger und @Kraksler.
Wenn es am Wochenende mal schlechtes Wetter wird, setz ich mich mal dran :daumen:

Das nächste WE soll es allerdings Traumwetter geben, zumindest hier im Westen! :) Möglicherweise das letzte Mal in diesem Jahr. Also, nutzt das kommende WE nochmals richtig aus!
Mir graut es, wenn ich den letzten besonders tristen Winter denke, der einfach nicht vorbei gehen wollte. :( Er schlug wegen der extrem wenigen Sonnestunden dermaßen auf's Gemüt, daß man die Ausschüttung von Dopamin, Serotonin, Oxytocin & Co mit Vitamin D3 und Hydromorphon ankurbeln mußte, um mental nicht ganz zu versauern. Hoffentlich wird der nächste nicht ganz so schlimm. Aber ich habe heute gelesen, daß die Eisschmelze in der Arktis für zukünftig lange Winter in Europa sorgen soll. Hörte sich ganz plausibel an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann die Kälte nicht einfach in der Antarktis bleiben? :lol:

Aber solange kein Salz gestreut wird, fahr ich noch. Da ist es mir egal ob es schneit oder Pfützen liegen. Und wenn die dann Salzen, wird am Rad geschraubt :daumen:
 
Wer hat nen Tipp? Soll für meinen Nachbarn das original ManitouFahrwerk ersetzen, gerne durch was aus dem Hause RockShox. Dachte da an Revelation und Monarch - fährt das jemand und kann was drüber berichten. Auch hinsichtlich Dämpfertune u.ä.?
 
Ich war mit der Revelation an meinem AMS 130 Pro sehr zufrieden. Gute Ausnutzung und sensibler als meine jetzige Fox Talas, die ich mit höherem Druck fahren muss, damit sie mir nicht zu weit einsackt.
 
Ich war mit der Revelation an meinem AMS 130 Pro sehr zufrieden. Gute Ausnutzung und sensibler als meine jetzige Fox Talas, die ich mit höherem Druck fahren muss, damit sie mir nicht zu weit einsackt.
Bist Du die auf 150mm gefahren? Normale Soloair? Er hätte gern was mit Absenkung - da finde ich kommt nur U-Turn in Frage, aber das gibt's ja nicht mehr. Es sei denn, die neuen DPAs taugen was...?
 
Wer hat nen Tipp? Soll für meinen Nachbarn das original ManitouFahrwerk ersetzen, gerne durch was aus dem Hause RockShox. Dachte da an Revelation und Monarch - fährt das jemand und kann was drüber berichten. Auch hinsichtlich Dämpfertune u.ä.?

Ich halte von den Rock Shox Dämpfern nicht so viel. Ich meine, das beste was man seinem AM-Fahrwerk momentan spendieren kann, ist immer noch der Fox RP 23. Er läßt sich vielseitig auf Fahrwerk und (Rock Shox-) Gabel abstimmen und spricht außerordentlich feinfühlig an - auch ohne Kashima.
Bei den Gabeln hingegen bietet Rock Shox jede Menge Hochwertiges.
 
Da gebe ich dir Recht - oft ist da jedoch auch viel Überzeugung dabei. Das erschwert dann den Griff zu Fox. Manchmal kauft sich ja einer aus der Not heraus irgend so einen Billigdämpfer um eine Reparatur zu überbrücken und der funktioniert dann perfekt...
Aber diese blöde ServiceRegelung bei Fox - die finde ich persönlich total unsympathisch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich dir Recht - oft ist da jedoch auch viel Überzeugung dabei. Das erschwert dann den Griff zu Fox. Manchmal kauft sich ja einer aus der Not heraus irgend so einen Billigdämpfer um eine Reparatur zu überbrücken und der funktioniert dann perfekt...
Aber diese blöde ServiceRegelung bei Fox - die finde ich persönlich total unsympathisch...

Man kann sich die € 100.- für den teuren Service auch sparen, wenn man noch gesetzl. Gewährleistung (24 Monate) auf den Dämpfer hat. Man muß nur etwas erfinderisch sein und zuvor eine nette Mail an Toxoholics senden. ;)
Was Billigdämpfer betrifft: Ich habe an meinem Winterbike einen DNM während der Reparatur des Monarchs 3.1 verwendet. Vom Ansprechverhalten und Komfort war der Billigdämpfer aus Südkorea durchaus mit dem Fox RP23 zu vergleichen. Nur benötigt man dafür eine exellente Kinematik, wie sie Cube an seinen AMS Modellen beispielweise bietet. Ansonsten wippt der Hinterbau bei Fahrten am Hang fast bis zur Resonanzkatastrophe (Schulphysik! ;) ). Aber für Stadtfarten ist das Teil für € 80.- klasse. Bei mir hielt er etwa 2 Jahre, bis ihm buchstäblich die Luft ausging.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, gut, das geht sicher... im Idealfall packe ich aber das komplette Fahrwerk im Winter in ein Päckchen und schicke das dann zu einer Person, die dann den kompletten Service aus einer Hand macht.
Ich habe aber weder ein Cube noch ein AM... ;-)
 
Ja, gut, das geht sicher... im Idealfall packe ich aber das komplette Fahrwerk im Winter in ein Päckchen und schicke das dann zu einer Person, die dann den kompletten Service aus einer Hand macht.
Ich habe aber weder ein Cube noch ein AM... ;-)


Das ICB müßte ein Downhill von Carver sein, wenn ich mich richtig erinnere. Na gut, dann benötigst Du natürlich etwas andere Federkomponenten. Wir mit unseren leichtbrüstigen AMS 130 setzen eher auf perfekte Fahrwerrperformance bei geringem Gewicht. Dennoch sind die Cube AMS mit Fox-Fahrwerk, inbesondere die AMS 150 im Downhill bis zu einem bestimmten Maße nicht zu unterschätzen. Nur geht das auf Dauer natürlich auf die viel zu gering dimensionierten Hinterbaulager.
 
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage an die AMS Spezialisten hier.
Nach der letzten Tour ist mir beim Bike meiner besseren Hälfte - ein AMS 130 Team 2011 - folgendes aufgefallen:

large_IMG_2533.JPG

large_IMG_2532.JPG


Jetzt meine Frage: Ist dieser Lackabplatzer + "Korrosionserscheinung" irgendwie bedenklich oder einfach weiterfahren?
Den Lack kann man an dieser Stelle einfach weiter abpiddeln.
Mich wundert das ein wenig, da das Rad jetzt nie wirklich schlechtes Wetter oder eine Wintertour miterlebt hat.
Würde so ein Fall noch von der CUBE 5 Jahresgarantie gedeckt?

Vielen Dank und viele Grüße
 
Hey Vincy! Danke für deine Antwort. Stimmt da war was mit den Garantieeinschränkungen.
Werde das die nächste zeit mal beobachten. Meine Freundin sucht natürlich nach nem Grund für'n neues Bike :-)
 
Hallo,

ich hänge gerade über den Geometrie-Daten des "Cube AMS 130 HPA RACE 27.5".

Zwischen 20" und 22" unterscheiden sich die Sitzrohre mit ca. 5cm, das Oberrohr jedoch nur mit ca. 8mm.

http://www.cube.eu/bikes/fullsuspension/ams/ams-130-hpa-race-275/

Die Frage ist nun, welche Größe soll man mit 187cm und einer Schrittlänge von ca. 90cm wählen?

8mm Unterschied am OR sind ja nix.
Im Gegenzug bekommt man ein deutlich längeres Sitzrohr, was bzgl. der Stabilität ja kein Nachteil ist.

Mein aktuelles HT hat ein OR von ca. 60,5cm.
Es würden also beide passen.

Ich bin ehrlich gesagt etwas ratlos und frage mich, ob die Daten überhaupt so stimmen.


Welche Version würdet ihr nehmen?


LG
 
Was willst Du mit dem Rad machen?
Touren = großer Rahmen / Spaß = kleiner Rahmen
Laufruhe vs. Agilität.

BTW: Ich fahr mit 1,86 den 20" Rahmen auf 26" Rädern.
 
Was willst Du mit dem Rad machen?

Warmduscher Feld- und Waldtouren :D

Normalerweise würde ich nie auf die Idee kommen einen XL-Rahmen zu kaufen. Aber die Maße unterscheiden sich ja wirklich nur minimals (sofern sie denn stimmen). Muss die Tage mal ein paar Händler anschreiben, wann die Räder verfügbar sind.

Wo wir gerade dabei sind: Zwischen Pro und Race liegen angeblich nur 150 Gramm. Die sind mir einen Mehrpreis von 500 Euro imho nicht wert. Der Mix aus XT, SLX und Deore wird in der Praxis wohl genauso seinen Dienst tun, wie die günstigeren Shimano-Bremsen (die ja auch nicht schlecht sind). Der Dämpfer ist scheinbar auch der gleiche.

Bleibt die Frage, ob die RS-Gabel im "Pro" spürbar schlechter arbeitet als die Fox im "Race". Hat da evtl. jemand Erfahrungen?


Danke & LG
 
... ich hänge gerade über den Geometrie-Daten des "Cube AMS 130 HPA RACE 27.5".

Zwischen 20" und 22" unterscheiden sich die Sitzrohre mit ca. 5cm, das Oberrohr jedoch nur mit ca. 8mm.
...
Die Frage ist nun, welche Größe soll man mit 187cm und einer Schrittlänge von ca. 90cm wählen?

8mm Unterschied am OR sind ja nix.
Im Gegenzug bekommt man ein deutlich längeres Sitzrohr, was bzgl. der Stabilität ja kein Nachteil ist ...
Beim 26"er ist es so, daß der Abstand Tretlagermitte zu Oberrohr exakt gleich ist und beim 22"er oben nur ein längerer verstrebter Sitzrohrstummel rausschaut.

Am interessantesten, für Dich, sollte die Steuerrohrlänge sein, wenn es um diese beiden Rahmengrössen geht.
 
Beim 26"er ist es so, daß der Abstand Tretlagermitte zu Oberrohr exakt gleich ist und beim 22"er oben nur ein längerer verstrebter Sitzrohrstummel rausschaut.

Ist ja bis auf das zusätzliche Gewicht kein Nachteil.
Und bei meinem Einsatz würde ich wohl eh nie in die Situation kommen, den Sattel so weit abzusenken, das es dbzgl. Probleme gibt.

Am interessantesten, für Dich, sollte die Steuerrohrlänge sein, wenn es um diese beiden Rahmengrössen geht.

OK. Macht bei Steuerrohr und Stack rund zwei Zentimeter aus.
Und die gehen dann ja wohl direkt in eine höhere Front.
Für Leute mit HWS-Problemen auch nicht verkehrt.

Bleibt die Frage, um wie viel der 22er schwerer ist als der 20er? Cube gibt 13 KG an. Das ist vermutlich das Gewicht mit dem kleinsten Rahmen. Da bleibt wohl nur der Griff zur Zugwaage :D


LG
 
Bei RockShox ist der Service günstiger als bei Fox.
Arbeiten tun Beide.
Lieber kleine Shimanobremsen als Magura und/oder Formula.
Shimano stellst Du einmal ein und gut ist. Gerade bei Deinem Fahrtenbuch ;)
Magura ist das Einstellen und Bremsen nicht befriedigend. Formula schleift, quietscht häufig (einstellen schwierig) und alle 12 Monate muss DOT getauscht werden. Dafür ist die Bremsleistung aber gut.

Sitzgeometrie: Ich habe einen kürzeren Vorbau montiert. Viel angenehmer und deutlich wendiger.
BTW: Alles ist besser als SunRingle!
BTW2: Lieber XT Schaltgriffe und Deore/ SLX Schaltung als andersherum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ists denn mit der Höhe des Oberrohrs?
Ich habe ähnliche Körpermaße (allerdings sogar noch längere Beine) und bin einen L Rahmen gefahren, der sehr gut gepasst hat, aber keinesfalls zu klein war. Das AMS hat halt nen relativ hohes Oberrohr. Ich wäre da vorsichtig, was den Abstand vom Rohr zum großen AUA betrifft ;)
 
Darüber würde ich mir weniger Gedanken machen. Wenn der Rahmen, die Sitzgeometrie passt... Du also Dich also auf dem Rad wohl fühlst und Spaß hast dann passt auch die Größe.

Räder werden mit dem Bauch gekauft nicht mit dem Verstand. ;)

Naja, sagen wir mal 90/10
 
Formula schleift, quietscht häufig (einstellen schwierig) und alle 12 Monate muss DOT getauscht werden. Dafür ist die Bremsleistung aber gut.

Das sind Vorurteile! Meine R1 laufen seit über 12.000km ohne DOT-Neuauffüllung und tun weder schleifen, noch quietschen.
Ich würde mir diese feinen, grundsoliden und leichten Bremsen erneut zulegen. :daumen:
Außerdem sehen sie mit den schlanken Geberkolben noch am ehesten nach Bremse aus.

Edit: Ich muß mich an dieser Stelle etwas kleinlaut korrigieren: Ich habe die R1 bereits einmal entlüftet und somit zwangsläufig mit frischem DOT aufgefüllt. Dies war der Fall, als ich die Druckpunkteinstellventile (Formula nennt es FCS) montierte, die Fahrrad.de im Bonuspaket mit den 2011er AMS 130 Race mitlieferte.
Davon abgesehen haben die Bremsen aber nicht einmal Probleme gemacht, wenn man mal vom lästigen Klingeln mit den einteiligen Bremsscheiben absieht. Dieses Problem ließ sich jedoch ganz schnell mit dem Umstieg auf Shimano XT IceTec-Scheiben beheben.
Fakt ist, die R1 sind qualitativ sehr hochwertige Race-Bremsen, die den Vergleich mit Avids XX nicht scheuen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück