Der Cube AMS 130 Thread...

Hallo miteinander,

sind die Preisunterschiede zwischen dem normalen AMS 130, dem Pro und dem Race angemessen?

Merkt man die Unterschiede bei 1,90 und 100kg?

Bevorzugter Einsatz: quer durch den Wald auf Singletrails im nördlichen Franken bzw. Thüringer Wald.

Ich hatte das normale AMS für 1.499,- das WE zum Testen. Fährt sich gut und würde mir vorerst reichen. Nur die Farbe gefällt mir so wenig, dass ich allein deswegen schon mehr Geld ausgeben würde. :-(((( Die Bremsen waren nicht überzeugend.

Bitte Eure Meinung.

Danke und Gruß,
Cubike
 
Hallo miteinander,

sind die Preisunterschiede zwischen dem normalen AMS 130, dem Pro und dem Race angemessen?

Merkt man die Unterschiede bei 1,90 und 100kg?

Bevorzugter Einsatz: quer durch den Wald auf Singletrails im nördlichen Franken bzw. Thüringer Wald.

Ich hatte das normale AMS für 1.499,- das WE zum Testen. Fährt sich gut und würde mir vorerst reichen. Nur die Farbe gefällt mir so wenig, dass ich allein deswegen schon mehr Geld ausgeben würde. :-(((( Die Bremsen waren nicht überzeugend.

Bitte Eure Meinung.

Danke und Gruß,
Cubike

Na klar sind die Preisunterschiede angemessen. Die Rahmen dürften zwar alle identisch sein. Der Preisunterschied kommt jedoch in erster Linie durch die Federelemente zustande. Manitou ist da eher im unteren Preissegment angesiedelt. Ein komplettes Fox-Fahrwerk hat eben seinen Preis.
Allerdings aufpassen: Das neue AMS 130 Race (2012) hat als Laufräder die Nachfolger der Sungringle XMB Ryde, mit denen es viel Ärger gab. Das heißt zwar nicht, das der neuen Laufradsatz von Sun ebenfalls Schrott sein muß, jedoch wäre m.E. eine gewisse Distanz und Skepsis angebracht.

Mein Vorschlag: Nach dem AMS 130 Race von 2011 suchen! Das ist jeden Euro wert und mit 12kg obendrein noch recht leicht. Zudem gibt's die sehr guten DT Swiss XPW 1600 OEM-Laufräder dazu, die als Naben einen Zwitter aus DT 340/350 und DT 240s mit Zahnscheibenfreilauf besitzen. (Einige besitzen sogar reine DT 240s!)
Mit der Fox Talas und dem Fox RP23 BV kann der ohnehin sehr gute Rahmen, bzw. der ausgekügelte Hinterbau erst so richtig zur Höchstform auflaufen.
Ich fahre dieses ursolide Bike seit über einem Jahr und bin bis heute außerordentlich zufrieden.
Es sollte für unter € 2000.- noch hie und da erhältlich sein. Suchen lohnt sich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön beschrieben! :-)

Stimmt aber. Das Race ist ein durch und durch stimmig zusammengestelltes Bike
(nicht immer üblich, schon gar nicht bei Cube!) mit einem wirklich guten Preis/Leistungsverhältnis. Besonders natürlich wenns ein 2011er Schnäppchen ist,
wie meins ja auch war.
 
Hab mir am Montag das AMS 130 Pro mit absenkbarer Sattelstütze (Rock Shox Reverb) gekauft. Das Race war mir dann doch zu teuer. Bekomme das Rad am Samstag. :-)))))))
 
Hab mir am Montag das AMS 130 Pro mit absenkbarer Sattelstütze (Rock Shox Reverb) gekauft. Das Race war mir dann doch zu teuer. Bekomme das Rad am Samstag. :-)))))))

Glückwunsch und allzeit gute Fahrt! :)

Als erste Tuningmaßnahme solltest Du die mieserablen Fox-Gleitlager in den Dämpferaugen rauswerfen und Iglidur-Gleitlager einsetzen.
Kostet wenig Geld (ca. € 8.-), bringt aber ein beeindruckendes Aha-Erlebnis!

PS: FÜr alle, die sich für Details interessieren: Ein Cube Händler teilte mir vorgestern mit, daß die zweireihigen Miniatur-Kegelrollenlager von KOYO, die in einigen 2011er Modellen in den Hauptlagern zur Anwendung kamen, nicht mehr verbaut werden. (Dabei handelte es sich wohl auch eher um ein bizarres Kuriosum aus Taiwan, wo die Rahmen produziert werden.)
Außerdem werden in den neuen DT-Swiss OEM-Laufrädern nun ausschließlich DT 350-Naben in Straight Pull Bauweise verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erste Tuningmaßnahme solltest Du die mieserablen Fox-Gleitlager in den Dämpferaugen rauswerfen und Iglidur-Gleitlager einsetzen.
Kostet wenig Geld (ca. € 8.-), bringt aber ein beeindruckendes Aha-Erlebnis!
Welche hast du denn da verwendet? Innendurchmesser und Breite sind ja verfügbar, aber der Außendurchmesser ist minimal größer.
 
Welche hast du denn da verwendet? Innendurchmesser und Breite sind ja verfügbar, aber der Außendurchmesser ist minimal größer.

Die genaue Größe kann ich Dir jetzt nicht nennen, da ich mir komplett neuen Buchsen anfertigen ließ. Der Fahrradhändler wird aber bescheid wissen.
Wenn Du die Lager direkt bei Igus bestellen möchtest, erfrage die genaue Größe am besten bei Toxoholics.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Größe ist ja "öffentlich zugänglich" mit 12.7mm, 12.7mm und 15mm.
Die 12.7mm sind kein Problem, aber die 15mm Außendurchmesser gibts halt nur etwas größer...

Ich hätte halt gedacht einfach mal die Gleitbuchse zu tauschen und zu schauen was sich tut. Wenn das keinen Erfolg bringt eben die Huber Bushings rein. Denn ehrlich gesagt sehe ich im Moment keinen Grund die fast neuen Buchsen zu tauschen wenn das Problem doch das Gleitlager ist.
 
Die Größe ist ja "öffentlich zugänglich" mit 12.7mm, 12.7mm und 15mm.
Die 12.7mm sind kein Problem, aber die 15mm Außendurchmesser gibts halt nur etwas größer...

Ich hätte halt gedacht einfach mal die Gleitbuchse zu tauschen und zu schauen was sich tut. Wenn das keinen Erfolg bringt eben die Huber Bushings rein. Denn ehrlich gesagt sehe ich im Moment keinen Grund die fast neuen Buchsen zu tauschen wenn das Problem doch das Gleitlager ist.

Allerdings sind die Buchsen von Stephan Huber etwas vorteilhafter konstruiert, als die originalen Fox-Buchsen. Erstere laufen zum Gleitlager hin konisch zu und reiben, im Gegensatz zu den Fox-Buchsen, nicht am Dämpfer selbst. Außerdem entfällt der Dichtungsring.
 
Erstere laufen zum Gleitlager hin konisch zu und reiben, im Gegensatz zu den Fox-Buchsen, nicht am Dämpfer selbst.
Nachdem die Buchsen ja im Gleitlager stecken kann ich die Beschreibung "zum Gleitlager hin" nicht wirklich nachvollziehen. Kannst du genauer sagen was du damit meinst?
Der Bereich der im Gleitlager sitzt muss ja maßhaltig sein. Da gibts also nichts konisches. Meinst du den Übergang von inneren zu äußeren Ring? Auf den Fotos sieht da nichts konisch aus.

und reiben, im Gegensatz zu den Fox-Buchsen, nicht am Dämpfer selbst.
Wie wird das verhindert? Seitlich ist ja die Passgenauigkeit nötig um Spiel zu vermeiden.

Außerdem entfällt der Dichtungsring.
Warum ist das möglich? Bessere Passgenauigkeit? RockShox hat ja auch keinen Dichtungsring verbaut und praktisch die gleichen Gleitlager.


Ich sehe gerade die Unterschiede anderswo. Die Huber Buchsen sind einfach qualitativ hochwertiger. Sie sind sauber gedreht, also nicht "ausgefranzt" wie die Fox Buchsen (Amis halt...) und schön eloxiert. Das reduziert sicher die Reibung.

Meine Idee wäre es gewesen die Fox Buchsen an den relevanten Stellen, also zum Gleitlager und an der Kante zum Dämpfer schön zu polieren. Das müsste nen ähnlichen Effekt haben und für ein Jahr halten. In nem Jahr schau ich mir das Verschleißbild an und entscheide ob ich die Huber Buchsen kaufe oder nicht.

Das passt dann auch zur mir auferlegten Spardoktrin erst wieder Geld ins Fahrrad zu stecken wenn ich mehr km drauf habe als es gekostet hat.
 
Sorry! Ich meinte die Hülsen!

Ich habe mal auf die Schnelle ein Photo gemacht, damit deutlich wird, was ich meinte.

Links: Die rote Hülse von Huber

Rechts: Original Fox mit Dichtungsring



Uploaded with ImageShack.us
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt bin ich schwer verwirrt...
Die von dir rechts gezeigte Buchse schiebst du doch bis zum Bund in das Gleitlager das im Dämpferauge verpresst ist. In der Mitte presst du die M8 Hülse rein.
Der Bund an der rechten Hülse ist genau so breit wie der Spalt zwischen Dämpfer und Rahmen, stellt also die korrekte Einbaubreite her.

Warum ist der Bund bei der Huber Buchse nicht nötig und warum sieht die linke Buchse auf den Foto überhaupt nicht aus wie die hier: http://huber-bushings.com/technik/ausmessen/ gezeigten Buchsen?
 
Leider bin ich, was ingenieurstechnische Bezeichnungen betrifft, recht inkompetent. :( Um mich dennoch mit den technikaffinen Usern hier zu verständigen, nochfolgend nochmals ein Photo. (Wie sagt der Volksmund: Ein Bilde sagt mehr als tausend Worte. ;) )

Hier die Situation mit eingebauten Hubers an meinem Cube AMS 130 Race (alle Bauteile von 2011):



Uploaded with ImageShack.us

Durch die konische Bauform, liegt die Huber-Hülse direkt auf dem Zylindersaum des Iglidur-Lagers auf.
Die Fox-Hülsen hingegen liegen am Dämpfer rund um das Dämpferauge auf und reiben dort unnötig herum.
 
Jetzt verstehe ich das. Das sind dann die 3-teiligen Huber Buchsen, oder? Ich bin von den 2-teiligen ausgegangen. Der Huber zeigt auch fast nur Fotos von den 2-teiligen auf seiner Seite.

Also sind zwei Iglidur Lager verpresst, oder? Von jeder Seite eines mit Zylinderbund, also die Form F hier: http://www.igus.de/iPro/iPro_02_0017_0000_DEde.htm?c=DE&l=de

Jetzt die Frage aller Fragen: Sind die 3-teiligen Buchsen viel besser als die 2-teiligen? Macht es überhaupt Sinn die 2-teiligen zu verbauen?

P.S. Die roten Dämpferbuchsen am AMS 130 Race sind absolut geil. Leider gibts wohl das passende Gelb fürs 150er nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die hinteren Buchsen sind bei mir dreiteilig. Die vorderen Buchsen sind, da deutlich kürzer, bzw. schmaler nur zweiteilig ausgeführt. (Bei der Kinematik der Cube AMS' ab 2011 wird ohnehin an der vorderen Dämpferaufnahme nur eine sehr geringe Hebelbewegung ausgeführt.)

Verpresst sind, je Dämpferauge, ein Iglidur vom Type S, also ohne Flansch. Die Breite des Zylindersaums ist hier völlig ausreichend.

Ob die zwei- oder dreiteilige Ausführungen an Deinem Fully optimal ist, wird Dir am besten Herr Huber selbst beantworten können.

Ich bin zumindest außerordentlich zufrieden mit der Mischausführung (vorne zwei-, hinten dreiteilig). :)
Es ist absolut nicht nachvollziehbar, warum Cube bei solch einem guten und sensiblen Fahrwerk solche Mistgleitlager von Fox einbaut. Die Iglidur-Lager kosten im Großeinkauf doch nur wenige Cent.

Wenn Huber kein Gelb anbietet, tun die silbernen Buchsen sicherlich auch ihren Dienst. Man sieht sie ja ohnehin kaum, da sie von Oberrohr, vordere Aufnahme und hintere Aufnahme/Umlenkhebel verdeckt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt! :)

Herzlichen Dank! :daumen:

Als erste Tuningmaßnahme solltest Du die mieserablen Fox-Gleitlager in den Dämpferaugen rauswerfen und Iglidur-Gleitlager einsetzen.
Kostet wenig Geld (ca. € 8.-), bringt aber ein beeindruckendes Aha-Erlebnis!

Verstehe leider nur Bahnhof. Bin nur Kaufmann. :confused: Bitte kurze Info, wie Du das Aha-Erlebnis umschreiben würdest bzw. wie sich die Maßnahme auswirkt.
Danke!
 
Hallo Basti,
schau mal im 150er Thread hier nach. Da haben wir Bilder drin und auch gute Beschreibungen.
Habe auch direkt auf Huber gewechselt. Klar machen die Lager keine großen Bewegungen. Vielmehr geht es um das Ansprechverhalten oder besser gesagt um das Losbrechmoment.
Die O-Fox Lager konnte ich von Hand kaum bewegen. Und da waren auch noch harte Stellen dabei. Die Huber's gehen wie Butter.
 
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt! :)

Herzlichen Dank! :daumen:

Als erste Tuningmaßnahme solltest Du die mieserablen Fox-Gleitlager in den Dämpferaugen rauswerfen und Iglidur-Gleitlager einsetzen.
Kostet wenig Geld (ca. € 8.-), bringt aber ein beeindruckendes Aha-Erlebnis!

Verstehe leider nur Bahnhof. Bin nur Kaufmann. :confused: Bitte kurze Info, wie Du das Aha-Erlebnis umschreiben würdest bzw. wie sich die Maßnahme auswirkt.
Danke!

Siehste! Ich bin Pharmazeut und verstehe bei Absatzplanung, Bilanzsumme und Verlustvortrag nur Bahnhof. Besäße ich eine Apotheke, wäre die Pleite höchstwahrscheinlich unausweichlich. :)

Schau mal hier nach: http://huber-bushings.com/produkte/

Ergänzend verfolge einfach die vorstehende Diskussion zwischen Basti und mir, in der ich mich mit Händen und Füßen verständlich auszudrücken versuche. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ganz einfach ausgedrückt:
Der Hinterbau mit seiner Federung/Dämpfung spricht um ein Vielfaches besser an, weil keine Kräfte durch schlechte Lagerung verloren gehen. (Mit Huber!)
Ist die Reibung (Haftreibung) aufgrund von schlechten Lagern größer, spricht der Dämpfer schlechter an. (Ohne Huber bzw. Original)
 
P.S. Die roten Dämpferbuchsen am AMS 130 Race sind absolut geil. Leider gibts wohl das passende Gelb fürs 150er nicht.

Da sind doch 2 "gelbe" dabei. Passen die nicht?
Evtl. macht Dir der Stefan ja auch eine passende Eloxierung. Frag ihn doch einfach mal.
 

Anhänge

  • Huber Palette.JPG
    Huber Palette.JPG
    49,2 KB · Aufrufe: 45
Mal eine andere Frage, die ich bereits Juli letzten Jahres im 150er Thread gestellt habe, aber leider irdenwie unterging:
Läuft eure Talas auch so unsensibel, bzw. mit einem recht hohen Losbrechmoment?

Nachdem ich mich mit den Originaldichtungen das gesamte Jahr geplagt habe, ließ ich mir dann anläßlich des ersten Service bei Toxo' im Februar die neuen SKF-Dichtungen einbauen, die angeblich das Losbrechmoment deutlich erniedrigen sollen. Leider spüre ich absolut keinen Unterschied. Meine Talas ist bockig wie am ersten Tag. :(

Das ist schon kurios: Supersensibler Hinterbau, aber total störrische Frontsuspension. :(:(:(:(
 
Mal ganz einfach ausgedrückt:
Der Hinterbau mit seiner Federung/Dämpfung spricht um ein Vielfaches besser an, weil keine Kräfte durch schlechte Lagerung verloren gehen. (Mit Huber!)
Ist die Reibung (Haftreibung) aufgrund von schlechten Lagern größer, spricht der Dämpfer schlechter an. (Ohne Huber bzw. Original)
Die Ausgangsfrage von mir war ja, ob es da nicht auch erstmal eine Verbesserung ist die Originalbuchsen zu polieren und die Iglidur Lager einzubauen.
Tritt am Dämpferauge denn Verschleiß auf? Sieht man nach längerer Benutzung Einlaufspuren des Bundes der Buchsen am Dämpfer?

Läuft eure Talas auch so unsensibel, bzw. mit einem recht hohen Losbrechmoment?
:D Ich glaube das Losbrechmoment ist der Grund warum Fox keine Lenkerfernbedienung für den Lockout anbietet wie RockShox. Das macht den Lockout völlig unnötig...
 
Zurück