Der Cube AMS 130 Thread...

Ok, den Vergleich zum 125er hab ich nicht, nur zum 100er und zum Scott Genius.

Was ist härtere Gangart?
Die Trails bei uns im Taunus sind natürlich nicht auf Alpenniveau, aber dennoch ne Ecke mehr als Schotterweg.
Konkret: kaum 30cm Breit, kurvig und mit allerlei Unrat durchzogen wie Wurzeln, kleinere Steine, querliegende Baumstämme etc.
Auf sowas lasse ich dann, wenn ich die Strecke kenne, auch mal laufen so das der Tacho manchmal an die 60 geht.
Und da merke ich da nichts von.
Aber vielleicht bin ich ja auch nicht empfindsam genug. :-)
 
Der Unterschied zum 125 ist schon da und bei mir auch deutlich spürbar! Liegt vielleicht auch am Kampfgewicht von knapp 0.1Tonnen Netto. Mit der Steckachse beim 130er bin ich nun mit der Stabilität zufrieden, das alte 125er Hinterbau war schon recht schwammig... Interressante Vorstellung: Mit 60 Sachen:eek: über Bäume und Wurzeln, oder meinst Du hier die Trittfrequenz? ;)
 
Mahlzeit.

Mal eine Frage. Blauäugig wie ich bin hab ich mir schön den RS RT3 2013 bestellt :Dund die passenden Dämpferbuchsen dazu (40x8 und 22,2x8). So, aber wo sind die Schrauben? Ich dachte die wären dabei, sind sie aber leider nicht!

Welche Schrauben nehme ich jetzt? Ich hab schon mal gegoogelt und dies ganze Titan Achsen-Zeugs gefunden. Ich braue ja aber nur die Schrauben und vor allen Dingen welche Maße müssen die Schrauben haben....?
Irgendwie bin ich verwirrt. Wer kann mir helfen? :confused:
Danke
Matze






P.S. Ich baue neu auf, daher habe ich keine "alten"
 
Normalerweise sind die beim Rahmen dabei (-> Verkäufer fragen). Wenn nicht gibt es nur ein relativ großes und teures Komplettset. Wenn du nen kulanten Cube Händler findest, dann macht er dir eine Packung auf und gibt dir die jeweiligen Schrauben die du brauchst. Woanders bekommt man die nicht.
 
Dann setz ich das Thema mal hier rein:

Hallo Gemeinde,

ich möchte mir mein erstes MTB zulegen, hab schon ein paar Probefahrten unternommen (Bulls, Specialized, Cube) und hab mich bisher auf dem Cube AMS 130 (Modell 2012, Standardversion für 1.499,-- Euro = ungefähres Budget) am wohlsten gefühlt.

Nachdem ich aber weder hier im Forum noch im www irgendwelche Erfahrungen oder gar Tests zu diesem Modell gefunden habe, wollte ich hier nochmal nachfragen, bevor ich das Geld ausgebe. Insbesondere, weil ich nullkommanix zu den an diesem Bike verbauten Federelementen (Manitou Marvel LTD 130mm, Air Assist, Remote-Lockout und Manitou Radium Expert 200x51mm length, Lockout) finden konnte. Auch die Naben werden zum Teil schlecht bewertet.

Freu mich auf Meinungen!

Dank+Gruß Dieter
 
Hatte das normale ams130 für eine woche bevor ich auf race auf gezahlt habe.
ich fand die manitu federgabel nicht schlecht..finde sogar das diese sanfter anspricht als die talas v fox, da die manitu eine feder drinnen hat und nur mit luft die fein einstellung macht..
Federbein v manitu hat mir nicht so zugesagt..
Bremsen: war für mich der haupt grund des umtausches..die stroker ryde war laut, bremste extrem schlecht..blockieren d räder nur mit viel kraft möglich gewesen..
zumindest der freilauf sound der sunringle ist geil..aber ansonsten ist Op laufrad schrott..hatte nach erster ausfahrt bereits heftigen seitenschlag..und sauschwer ist das ganze mit 2220g ebenfalls..
Wenn du keine talas benötigst, nimm das normale ams130 und kauf dir halbwegs vernünftige laufräder die nicht so schwer sind mit shimano naben oder so.
Oder gleich das 130pro wo du xt naben hast sowie zumindest bei meinem händler shimano bremsen (hab schon pro mit formular auch gesehn) damit sollten keine probleme mit d bremsen auftreten, die naben sind auch besser..wie die alexrims sind weiss ich nicht..aber sicher auch über 2100g schwer
 
Danke für die ausführlichen Infos. War daraufhin nochmal beim Dealer, um extra mit Augenmerk auf die Bremsen eine erneute Probefahrt zu machen, hatte nämlich die Bremsen als sehr gut in Erinnerung. Zum Vergleich ließ ich mir noch ein Specialized Camber mit Avid Elixir 3 geben.

Mein erster Eindruck wurde aber bestätigt. Das von mir gefahrene Standard-AMS bremste wie Sau, fein dosierbar, schöner fester Druckpunkt, geringe Handkraft, wie ich es mir wünsche. Blockieren hinten auf leichtes Antippen, vorne wär ich eher übern Lenker geflogen.

Die Vergleichsfahrt mit den Elixier 3 war dann nur noch zusätzliche Bestätigung. Die bremsten richtig schlecht. Druckpunkt kaum vorhanden, Hebel selbst fühlten sich an wie Plastik, Wirkung selbst bei hoher Handkraft sehr mau.

Vielleicht gibt's da ja auch größere Serienstreuungen und wie es nach 1000 km ist, weiß ich auch nicht. Aber das weiß man ja nie...

Das mit den Rädern is aber so ne Sache... gut, das Gewicht ist jetzt nicht sooo das Thema für mich (doch, ich weiß um Kreiselkräfte, ungefederte Massen etc. ;) ), und was die Stabilität angeht, kann ich noch nicht einschätzen, inwieweit ich als blutiger Anfänger die fordere. Zumindest hätte ich nen Dealer vor Ort, dem ich die Teile um die Ohren hauen kann, wenn sie mir zu labberig erscheinen :D Und sollte ich irgendwann zu gut und mutig fahren für die Laufräder, dann müssen halt neue her.

Es ist halt schon ein Riesenvorteil, wenn man das Bike vorher fahren kann, sonst würden mich aktuelle Angebote von Versendern schon auch reizen (Radon Stage 6.0 für 1299,--, oder das Rose Jabba Wood 4 für gut 1600,--). Aber wie sitz ich da mit meinen 197 cm drauf? Weiß man eben nicht, daher Händler.
 
Mit der Körpergröße würde ich bei technicher Fahrweise auf 650B setzen.
Bei Race gar auf 29er.
Für mich mit 172cm kommt beides nicht in Frage.
 
Echt komisch..bei mir war die hayes v ams 130 grotten schlecht..trotz belag wechsel..
Bin selber anfänger..bzw seit 15 jahren wieder aktiv..muss sagen das ich den unterschied was laufräder angeht schon krass merke..(1360 zu 2220g)und stabilität ist ebenfalls gegeben..sogar stabiler als die sunringle, welche schlechte speichen spannungen hat
 
1500Euro für das normale AMS 130 ist schon hart...die Federungselemente sind in meinen Augen Schrott. Mit ein wenig Aufpreis (oder zum gleichen Preis online) bekommt man schon richtig feine Gabeln und Dämpfer. Und das sind die Bauteile auf die es ankommt. Dagegen ist der Antrieb ist Verschleißteil, LRS und Bremsen sind günstig aufrüstbar.

Mein erster Eindruck wurde aber bestätigt. Das von mir gefahrene Standard-AMS bremste wie Sau, fein dosierbar, schöner fester Druckpunkt, geringe Handkraft, wie ich es mir wünsche. Blockieren hinten auf leichtes Antippen, vorne wär ich eher übern Lenker geflogen.
Ist halt immer die Frage was man gewohnt ist. Wenn du schon mit "übern Lenker fliegen" anfängst...es gibt keine Bremse die einen bei korrekter Bremstechnik über den Lenker wirft...

Zumindest hätte ich nen Dealer vor Ort, dem ich die Teile um die Ohren hauen kann, wenn sie mir zu labberig erscheinen
Aha...dir ist schon klar, dass auch der Händler vor Ort nur dein Bestes will, oder?

Echt komisch..bei mir war die hayes v ams 130 grotten schlecht..trotz belag wechsel..
Ich schätze das 1/3 der Hayes defekt vom Werk kommt. 1/3 geht innerhalb der ersten 1000km kaputt und das restliche Drittel funktioniert...
 
Ja wie hat das neue 130 Pro nun auch son Radium Dämpfer verbaut?

Was bin ich froh noch günstig ein 2011er Modell bekommen zu haben, die Ausstattung wird ja immer schlechter von Modelljahr zu Modelljahr :(
 
Für das Radon statt den Formulas noch ein paar Avid (z. Bsp. Code R) heraus gehandelt und hat dann mit den Matchmakern auch noch ein super aufgeräumtes Cockpit!
Vom Preis-Leistungsverhältnis müsste man das Radon nehmen. Sorry Cube, aber das ist definitiv besser ausgestattet. Siehe LRS!
 
Aber das erwähnte Stage 6.0 ist für das Geld schon ne echte Ansage.
Nur...ist es überhaupt noch verfügbar? Ich denke das ist in den gängigen Größen schon ausverkauft.

Und so geheimnisvoll ist das mit dem draufsetzen nicht, in 22 Zoll ist das Stage 1 cm länger.
Sehe ich ganz genauso. Der Anteil der Händler, die dir an ein neues Rad gleich mal nen passenden Vorbau hin schrauben liegt im einstelligen Prozentbereich. Insofern ist so ein cm doch total wurscht.
Außerdem kann ich als halbwegs erfahrener Fahrer auch nicht beim Händler die Spreu vom Weizen trennen indem ich einmal um den Block fahre...

Für das Radon statt den Formulas noch ein paar Avid (z. Bsp. Code R) heraus gehandelt und hat dann mit den Matchmakern auch noch ein super aufgeräumtes Cockpit!
Kann man bei Radon handeln? Wäre mir neu ;)
Außerdem gibts auch Matchmaker für die Formulas...und vom Regen muss man nicht unbedingt in die Traufe wechseln. Wenn ich schon die Bremsen an nem Neurad tausche, dann mach ich was ordentliches ran und keine Avid...

Vom Preis-Leistungsverhältnis müsste man das Radon nehmen. Sorry Cube, aber das ist definitiv besser ausgestattet. Siehe LRS!
Nicht nur "müsste".
Cube ist bei den Rahmen qualitativ auf dem mauen, durchschnittlichen Niveau stehen geblieben. Wegen dem alten, guten Preis-Leistungsverhältnis (also 2011 und früher) scheinen die gut verkauft zu haben und meinen jetzt mit der Ausstattung in Regionen von Specialized oder so vordringen zu können...aber lauwarmen Rahmen mit billiger Ausstattung für viel Geld zu verkaufen gelingt hoffentlich nur wenn man Specialized heißt und Cube besinnt sich hoffentlich wieder auf alte Zeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man bei Radon handeln? Wäre mir neu ;)
Außerdem gibts auch Matchmaker für die Formulas...und vom Regen muss man nicht unbedingt in die Traufe wechseln. Wenn ich schon die Bremsen an nem Neurad tausche, dann mach ich was ordentliches ran und keine Avid...


Nicht nur "müsste".
Cube ist bei den Rahmen qualitativ auf dem mauen, durchschnittlichen Niveau stehen geblieben. Wegen dem alten, guten Preis-Leistungsverhältnis (also 2011 und früher) scheinen die gut verkauft zu haben und meinen jetzt mit der Ausstattung in Regionen von Specialized oder so vordringen zu können...aber lauwarmen Rahmen mit billiger Ausstattung für viel Geld zu verkaufen gelingt hoffentlich nur wenn man Specialized heißt und Cube besinnt sich hoffentlich wieder auf alte Zeiten.

Wenn man preislich auf ähnlichem Niveau bleibt, sollte das auch bei Radon funktionieren.
Oute Dich doch nicht so als absoluter Avid-Fan ;)
Spass beiseite, ich habe halt negative Erfahrungen mit den Formulas gemacht und fahre an 2 Rädern die Code R. Erfreue mich wöchentlich an der Kraft der 4-Kolben... :cool:
 
Also 2005 wie ich mein AMS 100 bekommen hatte war es für ein Bike vom Händler recht ordentlich ausgestattet für seinen Preis.
Ich hatte 2005 auch noch nicht das Vertrauen in die Versender.

Heute gehen die Cubes halt als "günstige" Händlerbikes durch, das die Ausstattung sinkt liegt daran das alles teurer wird und die die Preise in etwa oder mit kleinerer Steigerung halten wollen.
Hatte ja überlegt ein AMS 150 zu kaufen, aber fürs Geld bekam ich bei anderen Herstellern mehr geboten.
Damit meine ich nicht Radon und Canyon, obwohls da auch "mehr" fürs Geld gibt.
 
.......der hinterbau ist mit industrielager ausgestattet.....(cube seite)
Irre ich mich jetzt oder ist beim 130 race 2012 der hinterbau mit gleitlager?? Falls ja, kann man doch sicher die neuen industrielager ebenfalls einbauen..oder?
 
.......der hinterbau ist mit industrielager ausgestattet.....(cube seite)
Irre ich mich jetzt oder ist beim 130 race 2012 der hinterbau mit gleitlager?? Falls ja, kann man doch sicher die neuen industrielager ebenfalls einbauen..oder?

Was die 2012er betrifft, kann ich nichts sagen. Die 2011er AMS hatten alle Indu-Schrägkugellager. Einige wenige Hinterbauten kamen sogar mit zweireihigen Miniaturkegelrollenlagern von KOYO in den Hauptgelenken daher.
Ich habe die genauen Lagerbezeichnungen in diesem Thread weiter oben gepostet.
 
Ist halt immer die Frage was man gewohnt ist. Wenn du schon mit "übern Lenker fliegen" anfängst...es gibt keine Bremse die einen bei korrekter Bremstechnik über den Lenker wirft...

Ich seh schon, hier muß man aufpassen, was man wie sagt :) ich wollte nur bildlich darstellen, wie vehement die Bremsleistung war. Ich kenn mich zwar mit MTBs (noch) nicht aus, aber mit dynamischer Radlastverteilung bei Einspurfahrzeugen mit handbetätigten Bremsen durchaus ;)

Die Vorgehensweise von Cube bei der Ausstattung der 2013er Modelle is aber echt ein Witz. Einfach das alte AMS 130 in "pro" umtaufen und dann auch noch (meiner Meinung nach) schlechtere Bauteile als in der 2012er Basisversion dranbauen... ich werd mich wieder den Versendern zuwenden.
 
Zurück