Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

Super Sache! Danke dir :)

Man kann zwar den Schlitz nicht erkennen, aber ich mach mich mal dran. Werde ein etwas längeres Teil fürs Unterrohr basteln...

Ja, habs eh grade so dran bekommen (Arm gebrochen und Band im Handgelenk gerissen). Einfach einmal quer drüber mitm Dremel schneiden, Schaumstoff dran und alles einmal mit Panzertape umrunden ;)
 

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
stereo race 140, mit Antriebupgrade mit Oneup hinten und Absolute Black vorn. Ich sag-nur klasse zu fahren, Mängel habe ich keine zu beklagen trotz negativem Bericht in Bike 05, funktioniert das beim bei mir sehr gut:daumen:
upload_2014-5-5_9-31-43.jpeg
 

Anhänge

  • upload_2014-5-5_9-31-43.jpeg
    upload_2014-5-5_9-31-43.jpeg
    232,7 KB · Aufrufe: 44
Bei uns in Bad Endbach macht man gerade für den MTB Sport wirklich einiges. Neben dem Flowtrail Bad Endbach, der Ende Juni eröffnet wird, wurde im Nachbarort ein Pump n' Jump Track gebaut. Gestern bin ich da auch mal drüber. Ein Naturtalent bin ich offensichtlich nicht, aber mit etwas Übung könnte das auch spaßig werden. Über die Tables komme ich gut rüber, aber bei gut 2/3 der Sprünge, habe ich das Hinterrad viel zu Hoch gezogen, bzw. das Vorderrad nicht hoch genug.

10325685_771230582889801_4267277940238820760_n.jpg


PS: Falls noch jemand einen Zug-Gegenhalter für 1x "übrig" hat, bitte melden.
 
Mal ne Frage zu AHK Fahrradträgern. Habe mir ein Uebler P22 geholt für meine zwei Stereos.

Jetzt gibts ja zwei haltearme die man an den Rahmen schraubt / klemmt. Ist das auf Dauer gut für den Carbon Rahmen oder wie fest zieht ihr das so an. Bin recht vorsichtig ....

Hoi! Also ich nutze zur Befestigung auf meinem Thule Träger eine "Adapterlösung" von Thule selbst (Stange zwischen Spacer am Gabelschaft und Sattelstütze). Funktionier bisher auch Einwandfrei. Schon mehrere 1000 km ohne Probleme unterwegs.
--> http://www.bike-discount.de/de/kauf...hrraeder-mit-modernem-design-56407/wg_id-1822
 
Hoi! Also ich nutze zur Befestigung auf meinem Thule Träger eine "Adapterlösung" von Thule selbst (Stange zwischen Spacer am Gabelschaft und Sattelstütze). Funktionier bisher auch Einwandfrei. Schon mehrere 1000 km ohne Probleme unterwegs.
--> http://www.bike-discount.de/de/kauf...hrraeder-mit-modernem-design-56407/wg_id-1822
Ganz ehrlich?
Das Teil würde ich jeder Selbstbaulösung vorziehen! Allerdings bin ich erstaunt, das Thule da nicht mehr hinlangt. Is ja fast billig ;-)
 
Hey,

hat von euch zufällig bereits jemand Erfahrung mit dem Cube Stereo 29er mit einer Pike 160mm gemacht bzw. Erfahrung bezüglich 150mm würde mir evtl. auch schon reichen. Würde mich nämlich schon ziemlich reizen, die Talas von 2013 (110-140mm) durch eine Pike (130-160mm) zu tauschen.
Mit der Talas komme ich auch ausgefahren (140mm) eigentlich alles hoch. Am absoluten Limit merkt man die 110mm Option dann doch, aber das sei einmal dahin gestellt. Aus dem Grund käme für mich auch keine 150mm oder 160mm Pike Solo Air in Frage. Aber eine 160mm Pike DPA habe ich in meinem Kopf als sehr coole Option abgespeichert. :D

Meine Bedenken/Überlegungen:
  • Lohnen sich 20mm Federweg den/die Aufwand/Kosten zu betreiben
  • Überwiegen die Downhill-Vorteile gegenüber den Uphill-Nachteilen
  • Wie stark beeinflussen die 160mm die Low-Speed Agilität, Thema Off-Set --> Option 51mm Off-Set nur für 150mm --> Generell ratsam?
  • Zu starke Veränderung des Cube Stereo 29er Fahrverhalten?
Finde das Cube halt bereits jetzt super ausgewogen zwischen Uphill und Downhill. Für mich eines der besten Allmountain-Bikes, sogar noch mit kleinen Enduro-Qualitäten. Meine Hoffnung wäre halt mit der Pike Dual-Air 160mm die Enduro-Qualitäten noch etwas zu erhöhen, ohne die Uphill-Eigenschaften zu sehr zu verschlechtern.

Meinungen, Vorschläge?

Danke! :daumen:
 
Pike ist nen Riesenhype ich bin durch damit. War am Ende sehr enttäuscht von der Pike. Bin die ohne 51er offset gefahren das fuhr sich sehr gut von dr geo her.
Meine Pike 160mm 29 war nach 2 Wochen oder vllt auch schon von Beginn an schrott ich musste sie zu Sram schicken lassen. Warte schon nen Monat drauf. Bleib lieber bei der Fox oder nimm ne Magura.
Die Pike zieht nen grossen Wartungsaufwand hinter sich her.

Ich fahr jetzt wieder die Fox 34 140 !!! Auch nicht so schlecht wie da mnche glauben machen wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LAforce
So sehen zwei 29er Stereos an einem Uebler P22 aus. Witziger weise hat kein Thule bei mir gepasst da die Scheinen alle zu eng an einander gestanden haben und somit Gabel mit Hinterradschwinge in Kontakt gekommen wäre. Beim P22 ist jetzt gut 2cm Luft.

ny9uvazy.jpg
 
@LAforce
So sehen zwei 29er Stereos an einem Uebler P22 aus. Witziger weise hat kein Thule bei mir gepasst da die Scheinen alle zu eng an einander gestanden haben und somit Gabel mit Hinterradschwinge in Kontakt gekommen wäre. Beim P22 ist jetzt gut 2cm Luft.

ny9uvazy.jpg
Hey, da hast du ja gar nix ums Oberrohr gemacht...
Da könnte es dir aber den Rahmen anknacken, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir war dieses Wochenende beim Transport auf dem Dachträger auch etwas mulmig zumute. Daher ne dicke Lage Moosgummi druntergepackt und keinen Schaden zu verzeichnen gehabt. :)
 
Ich habe den Thule G6 für 3 Räder. Meist steht das Stereo auf der ersten Schiene Richtung Wagen und auf der äußeren Schiene ein AMS 130. Wobei aber auch 3 MTB gleichzeitig drauf passen. Bisher noch keine Probleme gehabt.
Trotzdem würde ich die beiden Stereos so nicht befestigen. Durch die Vibrationen durch die starre, punktuelle Klemmung während der Fahrt, könnte das Carbon beschädigt werden ... könnte ...
Hatte auch Cube dazu seinerzeit befragt, die hier eindringlichst abgeraten haben.
Ich kann die Adapterstange nur empfehlen
 
Habe mir schon die Polsterung aus Abflussrohr und Schaumstoff gebaut. Wenn ihr die Haltepunkte auf dem Bild seht, sieht man das die Arme für jede andere Position zu kurz sind. Also gut Postern und los geht's. Ansonsten hätte ich auch solch eine Stange benutzt was aber leider unmöglich ist durch die große Rahmengröße.
 
Die Stange passt bei jedem bike, nur die haltearme sind zu kurz um die Stange zu erreichen siehe Bild.
 
Ja das mit den Haltarmen vom Träger kann zum Problem werden. Da wir die mittlere Schiene immer freihaben, verwende ich auf der ersten Schiene, um an die Adapterstange zu kommen, den mittleren Haltearm. Der Kurze wäre hier in dem Fall auch zu kurz. Die Haltearme kann man aber auch einzelnd bekommen.
 
Zurück