Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Laut dem Artikel hat das Bike von Nico Lau hat 351mm Tretlagerhöhe, aber er fährt auch ne 180mm Gabel.Eigens für das Cube Action Team ließ Cube Sondermodelle des Stereo 160 Super HPC produzieren. Die Custom-Rahmen weisen oberhalb der unteren Dämpferaufnahme eine nach innen gewandte Wölbung im Unterrohr auf, was es möglich macht, an den Team-Bikes einen Fox Float X Dämpfer mit Ausgleichsbehälter zu fahren. Am Serien-Rahmen ist das nicht möglich.
Laut Frau Brethauers letzten Fotos auf Facebook, fährt sie inzwischen einen Float X.Tut die Frau Brethauer aber nicht. Weder den Float X noch ne 36. Wie's mit dem Rahmen aussieht, weiß ich allerdings nicht.
Es geht um das Cube Stereo 160 Super HPC SL 27,5 von meiner Schwester.
Sie stößt bergauf bei jeder kleinsten Wurzel mit den Pedalen an.
Die Tretlagerhöhe wurde im Laden gemessen. Bei einem 20" ist das Tretlager 34cm hoch, bei Ihrem 16" nur 31cm.
Abgesehen davon, dass eine Tretlagerhöhe von 31cm bei einem Bike mit 160mm viel zu wenig ist, kann es doch auch nicht sein, dass die Rahmen unterschiedliche Tretlagerhöhen haben.
Der Laden versucht, das mit Cube zu klären. Wollte jetzt erst nur mal wissen, wie hoch das Tretlager bei anderen 16" Rahmen ist, eventl. hat sie ja einen fehlerhaften Rahmen erwischt.
Sag ist 25%, sie hat auch schon weniger versucht. Sicher könnten man den Dämpfer noch härter aufpumpen, aber was ist das für ein Kompromiss bei einem über 4000,- EUR Bike...Sicher dass der SAG richtig eingestellt wurde ? Schonmal mit weniger SAG versucht ?
http://wemakeenduro.de/#step8Im Enduro-Bereich galt einige Zeit die niedrigste Tretlagerhöhe kombiniert mit dem flachsten Lenkwinkel als das Nonplusultra. Erst dann kam die Erleuchtung, Enduros sind kein Downhiller, bei getravelten Forken sind nämlich selbst Regenrinnen bergauf ernstzunehmende Hindernisse. Unserer Meinung nach ist ein ausgewogenes Verhältnis aus flachem Lenkwinkel, mittlerer Tretlagerhöhe, ausreichend Bodenfreiheit, niedriger Front und niedriger Überstandshöhe das Optimum für unsere Vorstellung von WE MAKE ENDURO.
Laut Frau Brethauers letzten Fotos auf Facebook, fährt sie inzwischen einen Float X.
Dachte auch erst, oder Stuck-Down-Defekt. Aber Dämpfer ist ok und Dämpferlänge passt.der Dämpfer ist 216mm lang mit 64 mm Hub. Ich tippe auf falschen Dämpfer.
Ich probiere es mal, dich zu erleuchten, obwohl ich nur nachplapper.Hierzu hätte ich noch ein paar Fragen:
1. Gab es bei den 2013er HPC welche mit Aluschwinge? Das gabs 2013 aber noch nicht, oder?
2.Gibt`s auch Positives von der Talas Evolution zu berichten?
3. Warum ist das aktuelle Race HPC 140 (3.000.-) gut 300 Euro günstiger als das 2013er (3.300.-)? So billig kommen mir die verbauten 2014er Teile jetzt auch nicht vor, als dass dies den Preisunterschied rechtfertigen würde (Pike vs. Talas, SRAM-Teile). Oder liegt das evtl. an der Alu-Schwinge im Hinterbau bei der HPC-Version?
PS: Irgendwie finde ich die CUBE-Stereo-Palette mittlerweile ziemlich unübersichtlich. 650B, 29er, HPC, Super HPC, HPA...
PPS: immer noch die Cheap-Tricks bei Cubes um die 3.000 Euro - eine Deore Kassette! SLX-Shifter! Nicht zu fassen.
Bin bislang mit meiner 2013 Talas zufrieden, ist aber Factory und nicht Evolution.@ Vincy und LanceDD:
vielen Dank für Eure schnelle Hilfe. Jetzt bin ich schon schlauer! Mh. Das mit der Talas gibt mir echt zu denken. Aber mit dem Händler verhandeln ist nicht mehr drin. Ich denke, der ist an der Schmerzgrenze. 20% off von der Liste, dazu Umbau auf Tubeless, andere Reifen, XT-Kassette und XT-Shifter. Damit wäre ich an sich sehr zufrieden. Aber wenn die Talas ein Totalausfall ist, dann komme ich echt ins Grübeln. So richtige Tests über die Gabel habe ich auch nirgends gefunden - außer ein paar Threads zu technischen Problemen. Habt Ihr noch nen Tipp, wo ich noch ein bisschen stöbern könnte?
VG
Verdeboreale
...nach allem, was ich weiß, hat die auch ein komplett anderes Innenleben.Bin bislang mit meiner 2013 Talas zufrieden, ist aber Factory und nicht Evolution.
Ich würde mal probieren, die Gabel gleich nach dem Kauf zu Fox zu schicken und um ein neues Innenleben bitten (2014 oder gar schon 2015). Kostet halt bissl was, aber immer noch besser als gleich ne ganz neue, andere Gabel...
Aber evtl. triffst du auch auf große Kulanz und bekommst das neue Innenleben für lau. Solltest halt bissl über Wegsacken an Steilstufen, schlechtes Ansprechen usw. meckern. Das hat bei einigen im Forum und auch hier im Thread geholfen...
Weiß zwar nicht wie sie sich bei Fox verhalten, wenn du ne nagelneue Gabel schickst, aber versuchen könntest du das...
Und 20% Rabatt finde ich auch nicht sonderlich viel für ein 2 (!) Jahre altes Bike. Is das nicht Standard? Z. B. beim größten Cube Händler bikediscount?!
...nach allem, was ich weiß, hat die auch ein komplett anderes Innenleben.
Nur bei der Dämpfung ist da ein Unterschied. Das Talas bzw Float System ist immer identisch. Unterschiede ergeben sich auch durch das jeweilige Modelljahr!
Sprich mit deinem Händler, er soll sich da mit Fox/Toxoholics in Verbindung setzen und die Gabel auf aktuellem Stand bringen. Evtl mit kleinem Aufpreis für eine FIT CTD Dämpferkartusche. Erstrecht bei dem 2013er Evolution Modell.
Und wenn du nicht unbedingt eine Absenkung (Talas) brauchst, dann nimm gleich das Float System.
Gibt`s da Anhaltspunkte bezüglich der zu erwartenden Kosten?
Ich habe noch einen interessanten Artikel zur Problematik gefunden: http://enduro-mtb.com/testbericht-fox-talas-2014-float-x-2014/
Demnach wäre das 2013er Setting für komfortorientierte Nicht-Rennfahrer (=ich) besser geeignet, da mehr linear. Zum Fahrprofil: 40% Feldwege, 40% Waldautobahnen mit eingestreuten, eher kürzeren Trails (wohne nicht im Gebirge) und 20% verblockte, wurzelige Trails. Drops, Bikepark-Geschichten und knieschützerbewehrte Trails fahre ich nicht. Schon gar nicht auf meinen Rocket Rons.
Mir ist bewusst, dass das Bike sehr viel Potenzial hat. Aber das werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht ausnutzen (können). Bevor jetzt wieder die "Anfeindungen" ;-) kommen, dass man dann ja gar kein Stereo braucht - vor der gleichen Entscheidung stand ich vor knapp vier Jahren schon einmal und habe mich für`s Stereo entschieden, weil es mit softer Abstimmung einfach tierisch bequem zum Tourenfahren ist.
VG
Verdeboreale