Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")

Was
Hallo,

Wenn ich wie du heute nochmals wählen dürfte würde ich nicht mehr für den Würfel entscheiden.
Ein Freund von mir fährt ein Specialized Enduro 29". Das Ding ist echt top und momentan günstig zu haben.

Gruß
Masch

Was ich nicht verstehe ist, dass dem Speci mehr Agilität und Wendigkeit nachgesagt wird, aber der Radstand beim Speci mit 1190 1cm länger als beim Super Hpc SL 140 ist.
Allerdings hat das Speci kürzere Kettenstreben.

Geo: http://www.mountainbike-magazin.de/...ialized-enduro-expert-carbon-29.1220284.2.htm


In welchen Punkten bist Du mit dem 140 er 29 SL unzufrieden ?

Gruß Mark
 

Anzeige

Re: Der Cube Stereo Super HPC 2013 Thread (Non-26")
Heute würde ich mir nie mehr ein Bike mit Carbonrahmen kaufen:
- Bremsaufnahme am Hinterbau war so schepp, dass sich die Bremse nicht schleiffrei einstellen ließ (Bei Alu einfach planfräsen lassen)
- Anriss der Kettenstrebe
- Lack ist extrem empfindlich (liegt am Nasslack)
- Bei jedem Bisschen muss man sich Gedanken machen ob der Rahmen was abbekommen hat.

Außerdem hatte das SL keine vollwertige XT Ausstattung wie die Spezifikation suggerierte (Deore statt XT Kassette und Kette, Bremsscheiben waren nur SLX und nicht XT). Die Dreifachkurbel mit der Abstufung 24/32/42 ist für ein 29er aus meiner Sicht ungeeignet.

Von den Fahreigenschaften her ist das Bike top. Das Specialized bietet im Vergleich einen etwas flacheren Lenkwinkel (vielleicht kommt daher auch der längere Radstand).

Gruß
Masch
 
Das Problem liegt aber nicht an dem Material Carbon, sondern an der schlampigen Verarbeitung seitens Cube. ;)
Bei den lackierten Alurahmen ist es da auch nichts besser mit dem Lack. Aber viele andere Hersteller haben damit auch ihre Probleme. Liegt oft an den neuen Lacke auf Wasserbasis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute würde ich mir nie mehr ein Bike mit Carbonrahmen kaufen:
- Bremsaufnahme am Hinterbau war so schepp, dass sich die Bremse nicht schleiffrei einstellen ließ (Bei Alu einfach planfräsen lassen)
- Anriss der Kettenstrebe
- Lack ist extrem empfindlich (liegt am Nasslack)
- Bei jedem Bisschen muss man sich Gedanken machen ob der Rahmen was abbekommen hat.

Außerdem hatte das SL keine vollwertige XT Ausstattung wie die Spezifikation suggerierte (Deore statt XT Kassette und Kette, Bremsscheiben waren nur SLX und nicht XT). Die Dreifachkurbel mit der Abstufung 24/32/42 ist für ein 29er aus meiner Sicht ungeeignet.

Von den Fahreigenschaften her ist das Bike top. Das Specialized bietet im Vergleich einen etwas flacheren Lenkwinkel (vielleicht kommt daher auch der längere Radstand).

Gruß
Masch
Warum kaufst Du Dir dann ein Carbonbike? Ich hatte auch schon Probleme mit nem Alubike, da das Alu des Rahmen am Sitzrohr weich wurde.
Mein 2007er Alu-Stereo hatte schlecht gearbeitete Lagersitze im Hinterbau

Ihr macht mir ja nicht gerade Mut, jetzt noch ein Stereo zu kaufen :/
Es kommt überall was vor. Falls was nicht passt einfach reklamieren.
Mein erstes Alubike 1994 hatte schlechte Lackqualität (nach Durchquerung eines eiskalten Gebirgsbach im Hochsommer löste sich der Lack), das Alu wurde weich.
Vor Aufbau meines GT Zaskars 1996 musste ich alle Gewinde nachschneiden und das Sattelrohr ausreiben.
Mein 2007er Stereo hatte schlechte Lagersitze, lief aber problemlos.
Mein 2012er Carbon-Stereo Rahmenbruch an einer Stelle wo nichts passieren sollte (ich hatte es ein halbes Jahr nicht mal gemerkt), sonst problemlos.
Mein 2013er Stereo läuft problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute würde ich mir nie mehr ein Bike mit Carbonrahmen kaufen:
- Bremsaufnahme am Hinterbau war so schepp, dass sich die Bremse nicht schleiffrei einstellen ließ (Bei Alu einfach planfräsen lassen)
- Anriss der Kettenstrebe
- Lack ist extrem empfindlich (liegt am Nasslack)
- Bei jedem Bisschen muss man sich Gedanken machen ob der Rahmen was abbekommen hat.

Außerdem hatte das SL keine vollwertige XT Ausstattung wie die Spezifikation suggerierte (Deore statt XT Kassette und Kette, Bremsscheiben waren nur SLX und nicht XT). Die Dreifachkurbel mit der Abstufung 24/32/42 ist für ein 29er aus meiner Sicht ungeeignet.

Von den Fahreigenschaften her ist das Bike top. Das Specialized bietet im Vergleich einen etwas flacheren Lenkwinkel (vielleicht kommt daher auch der längere Radstand).

Gruß
Masch

Hi Masch,
Wir haben die gleichen Bikes, 2013 er 29 Super HPC 140 SL Black'n Green und haben sie etwa gleichzeitig gekauft.
Ich bin immer noch mehr als happy mit meinem Bike.
Obwohl ich zu 80 % Trail fahre, Sprünge bis 70cm Höhe mache und das Bike mind. 2x Woche über Wurzeln prügle hatte ich keinen bislang keinen Riss. Kann verstehen dass Du sauer bist, ein Riss würde mich auch ärgern. Fährst Du mit Kettenstrebenschutz ?
(Der Riss passiert wahrscheinlich auch mit Schutz).

- Bremsen schleifrei einstellen ist bei mir kein Problem

- auch nach ein paar Abflügen (für die das Bike nix kann) bislang nur ein oberflächlicher Kratzer

- Mach mir auch keinen großen Gedanken wegen dem Lack, den es ja eigentlich gar nicht hat (Gewichtsersparnis), mit Muc off Pflegemittel sieht das Oberflächenfinish super aus finde ich

- ja Deore Cassette beim 4.2 k€ Bike is Scheibe, habe Casette und Kette runtergenudelt und durch XT ersetzt, find ich nicht so schlimm.

- die XT Bremse ist doch auch mit SLX Scheiben sehr gut, habe nochmal SLX Scheiben nachgekauft, da die hintere runter war, sehe keinen Vorteil in XT Scheiben

- Übersetzung: Die Traktion ist halt so gut, dass meist die Kondition das Klettern limitiert, mit nem 22er Blatt könnte man evtl. noch länger am Steilhang kleben, das lässt sich aber problemlos nachrüsten.
Ich bin mit den Klettereigenschaften auch mit 24er Blatt mehr als zufrieden, hab auch schon einen 1700 hm Anstieg am Stück damit gemacht.
Klingt jetzt blöd, aber was ich gesehen habe wo in Davos überall hochgeschoben wurde, und wie gut ich auch Trails bergauf und eine steile Skipiste (Schwarzer Uphill in der Supertrailmap) hochfahren konnte mit dem Stereo...gibts von meinerseits nix zu meckern. Die Downhilleigenschaften sind sowieso erste Sahne. Der Grip der Hans Dampf tubeless gefahren, ich fahr sie im Trail mit 0.9 bar, absolut vertrauensbildend.
Das Bike heißt Allmountain und - ja - es ist ein Allmountain, und was für eins, nähmlich ein so vielseitiges Bike, das ich auch nach 1.3 Jahren immer wieder staune, was man alles damit anstellen kann.
Das einzige was mich stört ist meine Schwierigkeit das Stereo in den Manual zu ziehen, Wheelie- Drop geht so langsam.
Vlt. experimentier ich noch mit nem 40 er Vorbau rum.
O.K. die Schaltung geht recht schwer.
Aber sonst bin ich mit dem Stereo glücklich - wenn's sowas wie einen glücklichen MTB'ler überhaupt gibt- bei der jährlichen Innovationsflut.

Gruß Mark
 
Hallo,

ich habe seit Dezember 2012 das 140 SL und teile Maschs und Kajaking-Marks Erfahrungen. Ich nutze das Ding wie Mark und finde das Fahrverhalten super. Für All Mountain genial. Sprünge / Wurzelteppich / downhill sind nur cool, das Ding fährt wie auf Schienen. Klettert super auch wenn das 24er Kettenblatt Kondition erfordert. Es ist auch überraschend wendig, auch wenn man bei engen Spitzkehren ständig das Hinterrad versetzen muss. Mit leichten Reifen bin ich auch 3 Marathons gefahren, geht besser als mit meinem alten 26er Rocky Element.

Technik:
Die Haltbarkeit sehe ich zwiespältig, der Service ist aber top. Nach 10 Monaten war das Innenlager hinüber und der Rahmen auf der Kurbelseite so aufgeweitet, dass kein neues Pressfit Lager installiert werden konnte. Cube hat auf Garantie den ganzen Rahmen und die Kurbel ersetzt. 3 Wochen später ist nach 0815-Sturz die Sitzstrebe angebrochen. Auch hier hat Cube trotz Eigenverschulden die Sitzstrebe ersetzt. Die Sitzstreben sind wohl ein Schwachpunkt, die sind bei mir jetzt auch schon wieder recht verkratzt.

Die XT Bremsen sind super, nur habe ich extremen Verschleiss. In 2 Jahren habe ich jetzt vorne die dritte Scheibe (die 180er vorne war nach 3 Tagen Zermatt am Ende) und eine 203er IceTec XT hat auch nur 9 Monate gehalten. Hinten ist es auch schon die 2. Scheibe - jetzt auch 180 XT IceTec. Bremsbeläge sind ähnlich - alle 6 Wochen sind die durch (egal ob Swissstop oder die originalen mit oder ohne Kühlrippen).

Da ich das grosse Kettenblatt nie brauche und das Tretlager recht tief ist, habe ich das einfach abgeschraubt. 2 fach 24/32 reicht...

Die Hinterbaufederung ist top, die 2013 Talas ist auch als Factory Modell nicht die sensibelste, nach längerer Einfahrphase aber ok.

Kette und Kassette habe ich auch runtergenudelt und durch xt ersetzt.

Insgesamt würde ich das Bike sofort wieder kaufen - allenfalls nur mit einer Pike. Auch nach 2 Jahren ist das Ding immer noch top aktuell.

Viele Grüsse,
Jogejude
 
Hallo,
Die XT Bremsen sind super, nur habe ich extremen Verschleiss. In 2 Jahren habe ich jetzt vorne die dritte Scheibe (die 180er vorne war nach 3 Tagen Zermatt am Ende) und eine 203er IceTec XT hat auch nur 9 Monate gehalten. Hinten ist es auch schon die 2. Scheibe - jetzt auch 180 XT IceTec. Bremsbeläge sind ähnlich - alle 6 Wochen sind die durch (egal ob Swissstop oder die originalen mit oder ohne Kühlrippen).

Hallo Jogejude,
ich habe auch mit den XT Scheiben auch schlechte Erfahrungen gemacht. Meine neuen 203er und 180er Scheiben waren bereits nach dem ersten Einsatz verzogen.

In der aktuellen Bike wurden wieder Shimano Scheiben geschmolzen wie 2013 auch schon. Damals waren die Scheiben von Trickstuff am besten.

Gruß Masch
 
Die benötigten Lagertypen gibt es auch im freien Markt in Edelstahl, lohnt der Aufwand? Was sind die Cube Kits für das Stereo für Qualitäten (Edelstahl oder Standart )
 
Aktuelle News bzgl. meiner angerissenen Kettenstrebe:
Kettenstreben sind unterwegs und werden durch Händler ersetzt.
Mit dem Ablauf bin ich sehr zufrieden, Cube zeigt sich Kulant und lässt die Kunden nicht im regen stehen. Hierfür Daumen hoch!

Die Tatsache das der Rahmen nicht durch einen Sturz sondern aufgrund von Materialermüdung?! beschädigt wurde, beschäftigt mich aber weiterhin.
Wird die neue Strebe halten? Wie lange? Was passiert nach der Garantie? Fahrstil zu wild? Zu schwer (80kg)?
Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt auf ein SC Nomad, mit potenterem Dämpfer, zu wechseln und bin nun umso mehr am grübeln...
 
Zu schwer (80kg)?

Das wohl eher nicht o_O :D Aber Scherz beiseite: Cube gibt selbst an, dass bei MTB ein Systemgewicht von max. 115kg angesetzt ist (Gewicht des Fahrers + Klamotten + ggf. Rucksack mit Getränken + Gewicht Fahrrad = Systemgewicht). Wenn Du also nicht gerade mit einem 20-25kg schweren Rucksack unterwegs bist, solltest Du da locker drunter bleiben.
 
habe für Freund ein120er Stereo mit aluhinterbau gekauftt

2014 alles xt dämpfer geht tunen, riser, pedale 22

geht gut , Kritik?
 
Aktuelle News bzgl. meiner angerissenen Kettenstrebe:
Kettenstreben sind unterwegs und werden durch Händler ersetzt.
Mit dem Ablauf bin ich sehr zufrieden, Cube zeigt sich Kulant und lässt die Kunden nicht im regen stehen. Hierfür Daumen hoch!

Die Tatsache das der Rahmen nicht durch einen Sturz sondern aufgrund von Materialermüdung?! beschädigt wurde, beschäftigt mich aber weiterhin.
Wird die neue Strebe halten? Wie lange? Was passiert nach der Garantie? Fahrstil zu wild? Zu schwer (80kg)?
Ich habe schon länger mit dem Gedanken gespielt auf ein SC Nomad, mit potenterem Dämpfer, zu wechseln und bin nun umso mehr am grübeln...

:daumen:

Ich würde mir an deiner Stelle nicht so viele Gedanken machen ob es an dir liegen könnte.
Cube bewirbt das Stereo als All Mountain / Enduro und hat hier auch sein Action-Team, dass damit bei Endurowettkämpfen angetreten ist.
Damit wird das Bike als stabiles Gerät angepriesen ... wettkampftauglich, etc.

Nachdem aber dieses Problem bei einigen Leuten an exakt der gleichen Stelle nach einem ähnlichen Nutzungszeitraum auftritt bin ich eher der Meinung dass es sich hier um einen Fall von 'Testcenter Kunde' handelt.
Es gibt vermutlich genug Leute, denen der Defekt noch gar nicht aufgefallen ist.

Wenn vermehrt das gleiche Teil in gerade mal der halben Garantiezeit vom Otto-Normal-Nutzer durchgerockt wird, dann hat Cube definitiv was verwaxt und hat die Fertigung oder die Stressberechnung nicht im Griff. Sorry. (Ich würde meinen, dass an der Stelle überwiegend Druckspannungen anliegen, und Druck kann Karbon nicht ab. Delaminierung usw. Andererseits habe ich Alurahmen an ähnlicher Stelle auch schon brechen gesehen.)
Wäre ja noch toller, wenn hier nicht kulant ersetzt werden würde.

Die Frage, wann die Kettenstrebe erneut, oder was generell als nächstes Versagt, habe ich mir auch schon gestellt. :confused:
Bzw. ob ich den restlichen Rahmen auch noch innerhalb der Garantiezeit durchkriege im normalem Allgäu-Tour-Betrieb. :D
 
Zurück