Heute würde ich mir nie mehr ein Bike mit Carbonrahmen kaufen:
- Bremsaufnahme am Hinterbau war so schepp, dass sich die Bremse nicht schleiffrei einstellen ließ (Bei Alu einfach planfräsen lassen)
- Anriss der Kettenstrebe
- Lack ist extrem empfindlich (liegt am Nasslack)
- Bei jedem Bisschen muss man sich Gedanken machen ob der Rahmen was abbekommen hat.
Außerdem hatte das SL keine vollwertige XT Ausstattung wie die Spezifikation suggerierte (Deore statt XT Kassette und Kette, Bremsscheiben waren nur SLX und nicht XT). Die Dreifachkurbel mit der Abstufung 24/32/42 ist für ein 29er aus meiner Sicht ungeeignet.
Von den Fahreigenschaften her ist das Bike top. Das Specialized bietet im Vergleich einen etwas flacheren Lenkwinkel (vielleicht kommt daher auch der längere Radstand).
Gruß
Masch
Hi Masch,
Wir haben die gleichen Bikes, 2013 er 29 Super HPC 140 SL Black'n Green und haben sie etwa gleichzeitig gekauft.
Ich bin immer noch mehr als happy mit meinem Bike.
Obwohl ich zu 80 % Trail fahre, Sprünge bis 70cm Höhe mache und das Bike mind. 2x Woche über Wurzeln prügle hatte ich keinen bislang keinen Riss. Kann verstehen dass Du sauer bist, ein Riss würde mich auch ärgern. Fährst Du mit Kettenstrebenschutz ?
(Der Riss passiert wahrscheinlich auch mit Schutz).
-
Bremsen schleifrei einstellen ist bei mir kein Problem
- auch nach ein paar Abflügen (für die das Bike nix kann) bislang nur ein oberflächlicher Kratzer
- Mach mir auch keinen großen Gedanken wegen dem Lack, den es ja eigentlich gar nicht hat (Gewichtsersparnis), mit
Muc off Pflegemittel sieht das Oberflächenfinish super aus finde ich
- ja Deore Cassette beim 4.2 k€ Bike is Scheibe, habe Casette und Kette runtergenudelt und durch XT ersetzt, find ich nicht so schlimm.
- die XT Bremse ist doch auch mit SLX Scheiben sehr gut, habe nochmal SLX Scheiben nachgekauft, da die hintere runter war, sehe keinen Vorteil in XT Scheiben
- Übersetzung: Die Traktion ist halt so gut, dass meist die Kondition das Klettern limitiert, mit nem 22er Blatt könnte man evtl. noch länger am Steilhang kleben, das lässt sich aber problemlos nachrüsten.
Ich bin mit den Klettereigenschaften auch mit 24er Blatt mehr als zufrieden, hab auch schon einen 1700 hm Anstieg am Stück damit gemacht.
Klingt jetzt blöd, aber was ich gesehen habe wo in Davos überall hochgeschoben wurde, und wie gut ich auch Trails bergauf und eine steile Skipiste (Schwarzer Uphill in der Supertrailmap) hochfahren konnte mit dem Stereo...gibts von meinerseits nix zu meckern. Die Downhilleigenschaften sind sowieso erste Sahne. Der Grip der
Hans Dampf tubeless gefahren, ich fahr sie im Trail mit 0.9 bar, absolut vertrauensbildend.
Das Bike heißt Allmountain und - ja - es ist ein Allmountain, und was für eins, nähmlich ein so vielseitiges Bike, das ich auch nach 1.3 Jahren immer wieder staune, was man alles damit anstellen kann.
Das einzige was mich stört ist meine Schwierigkeit das Stereo in den Manual zu ziehen, Wheelie- Drop geht so langsam.
Vlt. experimentier ich noch mit nem 40 er Vorbau rum.
O.K. die Schaltung geht recht schwer.
Aber sonst bin ich mit dem Stereo glücklich - wenn's sowas wie einen glücklichen MTB'ler überhaupt gibt- bei der jährlichen Innovationsflut.
Gruß Mark