DER Cube Stereo Thread - Teil 1

hy leute,

ich hab ein kleines problem:

mir ist aufgefallen das meine gabel kleine bodenwellen (z.B. Feldwege) gar nicht wegfedert.
die Gabel federt ein wenig ein und bleibt an der stelle stehen erst wenn grössere stöße kommen federt sie wieder.
Also dachte ich zuviel Druck und hab heute mal mit dem druck gespielt dabei ist mir aufgefallen das wenn ich die luft am ventil rauslasse die gabel sich nicht ganz eintauchen lässt zuerst wenn ich sie öffter belaste kommt noch mal luft aus dem ventil (ist jetzt bisschen unverständlich, ich weis).

noch ne frage:

ein Kollege hat zu mir gesagt das wenn man am goldenen "Gate" regler dreht die gabel
anders reagiert.
das ist meiner meinung nach blödsinn das Gate funktioniert doch nur bei aktivem Lockout, ODER???hat er recht und ich doch überhaupt keine ahnung oder anders herum???
 

Anzeige

Re: DER Cube Stereo Thread - Teil 1
Ich hatte in letzter Zeit so ein merkwürdiges nerviges Knacken
im Hinterbau. Natürlich habe ich erst mal die üblichen Verdächtigen
wie Tretlager, Pedale, Sattelstützte etc. abgecheckt und nix gefunden.
Daraufhin habe ich heute dann mal den Hinterbau auseinander genommen.
Und dies ist wohl Grund des nervtötenden Knackens:


Naja, zum Glück entdeckt bevor nennenswerter Schaden entstanden ist
und schnell ein paar neue Lager besorgt. Die kann ich morgen abholen
und einbauen. Beim provisorischen Zusammenbau eben sind dann diese übrig
geblieben und ich habe keine Ahnung wo die wohl hin gehören.


Habt Ihr ne Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
servus burschn,

c guide kettenführung und reverb haben die ersten tests mit :daumen: bestanden.
sehr zu empfehlen jetzt is das r1 ein kampfsau :mad:

grüße aus deggendorf
 

Anhänge

  • IMG_1366.jpg
    IMG_1366.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 117
@ derAndre

Die Lager sind aber hart an der Verschleißgrenze... :lol:
Was die übrig gebliebenen Lager angeht, kann man Sie auch anhand Ihrer Größe zuordnen.
Sehen aber nicht so aus, wie die, die von Cube in die Gelenke eingebaut werden. :confused:

@ Baywaldbrenner

Warts mal ab, bis es Dir das erste mal den billigen Plastiksch... von der C.Guide 2 abgerissen hat. :mad:
Dann stehst im Wald und hast kein Kettenschloss und/oder Inbus dabei. :wut:
Aber es gibt unproblematisch Ersatz von Bionicon.
Ich ärger mich schon und hätte meine Selbstbaulösung mal behalten sollen. :heul:
Jetzt bastel ich schon wieder an einer haltbaren lösung für die KeFü.

Schönen Gruß, Mario
 
@ Andre: ich bin total ruhig. ;) Mich nerven nur so pauschalisierte Aussagen!
Und um ehrlich zu sein, habe ich doch gar nichts anderes behauptet wie du in deinem letzten Beitrag? ;)

Zu deinen Lagern: sagtest du nicht letztens noch, dass man da nicht reinschauen braucht? :D Oder verwechsel' ich dich da? ;)
Jedenfalls scheinen das Distanzscheiben zu sein.
Beim neuerern Stereo sind welche zwischen der oberen Hinterradstrebe und dem Umlenkhebel. Quasi damit die Strebe nicht gegen den Hebel kommt. Die habe ich damals beim Einbau auch zuerst vergessen. :lol::D
Edit: Hast du denn der Hinterbau soweit überhaupt zerlegt? Oder evtl. nur das Hauptlager geöffnet?

Zwischen Hauptlager und unterer Strebe sind bei mir Distanzbuchsen (siehe Album). Weiß nicht wie das beim alten Stereo ist, aber denke eher, dass die es nicht sind. Welchen Durchmesser haben die denn?

Nachtrag: es kann eigentlich nur an der oberen Strebe sein (sofern von dir überhaupt geöffnet). Am Horstlink wüsste ich nicht warum da welche verbaut sein sollten und wenn der Durchmesser für unten zu klein ist, kann es eigentlich nur noch diese Möglichkeit geben. (zu den Gelenkpunkten des Dämpfers gehören sie ja wohl nicht, oder?)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu deinen Lagern: sagtest du nicht letztens noch, dass man da nicht reinschauen braucht? :D Oder verwechsel' ich dich da? ;)
Hehe erwischt! Sie haben ja jetzt auch 2,5 Jahre bei jedem Wetter einen 100 kg Enduroritter ertragen. Insofern bin ich recht zufrieden.

Jedenfalls scheinen das Distanzscheiben zu sein.
Beim neuerern Stereo sind welche zwischen der oberen Hinterradstrebe und dem Umlenkhebel. Quasi damit die Strebe nicht gegen den Hebel kommt. Die habe ich damals beim Einbau auch zuerst vergessen. :lol::D

Edit: Hast du denn der Hinterbau soweit überhaupt zerlegt? Oder evtl. nur das Hauptlager geöffnet?

Zwischen Hauptlager und unterer Strebe sind bei mir Distanzbuchsen (siehe Album). Weiß nicht wie das beim alten Stereo ist, aber denke eher, dass die es nicht sind. Welchen Durchmesser haben die denn?

Nachtrag: es kann eigentlich nur an der oberen Strebe sein (sofern von dir überhaupt geöffnet). Am Horstlink wüsste ich nicht warum da welche verbaut sein sollten und wenn der Durchmesser für unten zu klein ist, kann es eigentlich nur noch diese Möglichkeit geben. (zu den Gelenkpunkten des Dämpfers gehören sie ja wohl nicht, oder?)

Bis auf die hinteren Lager an der Kettenstrebe hab ich alles aus einnander genommen. Ich denke Du hast recht. Die Abnutzung in dem Bereich sah allerdings großflächiger aus. Ich schau es mir gleich noch mal in Ruhe an, wenn ich wieder zusammenbau.

Hat schon mal jemand das Gleitlager im Rahmen getauscht? Das ist auf einer Seite ordentlich Fritte. Wo bekommt man das her und was kostet es?

Wie bekommt man die Schrauben und Lager hinten an den Kettenstreben raus? Das sind konische Lager oder?

Heute muss das Baby wieder laufen, denn morgen geht es auf eine drei tägige Tour in die Eifel.

Noch was habt Ihr schon mal die Tonne geleert wo das Dämpferauge und der Umwerfer festgemacht wird? Da habe ich gestern locker 300 gr. hochverdichteten Dreck raus geholt. Gewichtstuning mal anders. Da werde ich mir wohl mal einen Deckel für einfallen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine haben leider nur 6 Monate gehalten. :(

Zum Gleitlager kann ich dir leider gar nichts sagen.
Kenne mich mit dem alten Stereo zu wenig aus und rumspekulieren hilft ja keinem.
Frag' mal Vincy, der ist ziemlich fit in den Dingen! :daumen:

Allerdings ist das Wechseln schon beim neuen Stereo eine Odyssee... hoffentlich funzt das beim alten besser! ;)

Wegen dem Horstlink: beim 2010er sind es normale zylindrische Lager, 2 nebeneinander auf jeder Seite. Einfach auf beiden Seiten den Inbus rein und gegeneinander aufschrauben. Ich habe mir zum Auspressen einfach ein passendes Werkzeug aus Gewindestange und passenden Unterlegscheiben gebastelt. Beim Einpressen dann einfach die alten Lager auf die neuen legen, dann geht nix kaputt.

So schaut's da aus:


Und hier müssten mE die Unterlegscheiben hin:



PS: hoffe du bekommst den Hobel bis morgen fit! :daumen:

Edit sagt: *klatsch* du fährst ja gar kein "altes" Stereo!!! Deins ist doch nach 2008/2009 gebaut. Hatte ich falsch im Kopf, sorry.
Dann bekommst du das Lager bspw. hier: http://www.bike-discount.de/shop/k694/a38806/lager-schraubensatz-fuer-umlenkhebel-iii.html
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meine haben leider nur 6 Monate gehalten. :(

Zum Gleitlager kann ich dir leider gar nichts sagen.
Kenne mich mit dem alten Stereo zu wenig aus und rumspekulieren hilft ja keinem.
Frag' mal Vincy, der ist ziemlich fit in den Dingen! :daumen:

Allerdings ist das Wechseln schon beim neuen Stereo eine Odyssee... hoffentlich funzt das beim alten besser! ;)

Wegen dem Horstlink: beim 2010er sind es normale zylindrische Lager, 2 nebeneinander auf jeder Seite. Einfach auf beiden Seiten den Inbus rein und gegeneinander aufschrauben. Ich habe mir zum Auspressen einfach ein passendes Werkzeug aus Gewindestange und passenden Unterlegscheiben gebastelt. Beim Einpressen dann einfach die alten Lager auf die neuen legen, dann geht nix kaputt.

PS: hoffe du bekommst den Hobel bis morgen fit! :daumen:

Edit sagt: *klatsch* du fährst ja gar kein "altes" Stereo!!! Deins ist doch nach 2008/2009 gebaut. Hatte ich falsch im Kopf, sorry.
Dann bekommst du das Lager bspw. hier: http://www.bike-discount.de/shop/k694/a38806/lager-schraubensatz-fuer-umlenkhebel-iii.html

Also wenn 2009 alt ist, dann ist meins alt ;-) Der Preis für das Lagerset ist ja abartig. Vor allem weil ich nur die zwei Plastikgleitlager fürs Hauptlager brauche. Mal schaun ob ich die auch irgendwie einzeln auftreibe. Da die Unterlegscheiben beim Lagerset für Umlenkhebel dabei sind, nehme ich jetzt mal an, das sie nicht nach Hinten gehören.

lager-schraubensatz-fuer-umlenkhebel-iii.jpg


Bin sicher ich bekomme die Kiste wieder ans Laufen heute Nachmittag. Alles weitere mache ich dann in Ruhe.
 
Vor allem weil ich nur die zwei Plastikgleitlager fürs Hauptlager brauche. Mal schaun ob ich die auch irgendwie einzeln auftreibe.
such mal nach huber bushings. der typ ist hier im forum unterwegs (der nick war
glaub ich irgendwie wingover oder so) und baut scheint's recht gute daempferbuchsen. der
sollte dir da weiterhelfen koennen.
 
Er dreht zwar die Buchsen in verschiedenen breiten usw. selber (oder lässt drehen), die verwendeten Gleitlager sind aber Kaufteile (igus-Gleitlager).

Allerdings kann ich mir nciht vorstellen, dass Cube eigene Gleitlager produziert. Das sind bestimmt auch fertige Teile von irgend einem Lagerhersteller. Ich würde damit einfach mal zu einem Lagerhändler gehen und fragen. Wenn er gut ist, besorgt er dir die Teile. Denn der Cube-Lagersatz kostet ja ein kleines Vermögen und wird ausschließlich im Set verkauft. Auch Cube-Händler bekommen da keine einzelnen Schrauben. Zumindest haben mir das verschiedene erzählt als ich nach ersatz für meine verbogene Dämpferschraube gesucht habe.
 
dann waer vermutlich ein blick auf die seite von igus nicht verkehrt.
fuer kugellager hab ich mit dem ds-waelzlagerservice recht gute erfahrungen gemacht. schnell und gute preise.
 
Die Kugellager sind da nicht das Problem, die bekommt man auch im Fachhandel. Die Bolzen/Schrauben sind aber Spezialanfertigungen.
Hauptlager 6902-2RS, Horstlink 688-2RS, Umlenkhebel 698-2RS. Nimm lieber gleich die besseren NIRO (Edelstahl). ;)
http://www.dswaelzlager.de/index.php

Für die Dämpferbuchsen kannst du die Iglidur W300 nehmen. Die bekommt man auch im Fachhandel.
Form S (inch), Art-Nr WSI-0809-08 (1/2x1/2x19/32")
http://www.igus.de/iPro/iPro_02_0004_0000_DEde.htm?c=DE&l=de

Wegen den Gleitlager für die Wippe weiß ich nichts näheres. Sind aber wahrscheinlich auch von Igus.
Die sind da vielseitig für die Fahrradindustrie.
http://www.igus.de/wpck/default.aspx?Pagename=bicycle&CL=DE-de
http://www.igus.de/iPro/iPro_02_0001_0000_DEde.htm?c=DE&l=de
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden schwarzen Gleitlager hab ich mir IGUS gekauft, ist auch als Endverbraucher kein Problem. Die Bezeichnung ist folgende:

GFM-1820-17

Hab auch weiter vorne die Bezeichnung der Industrielager vom Stereo gepostet, vll hilft das ja weiter.
 
an alle: vielen Dank für die Tipps

Stefans Gleitlager im Dämpferauge benutze ich ja schon seit Jahren. Die sind ein Traum an verschleißarmut. Trotzdem hin und wieder rein schaun und ein Tröpfchen von dem Fett das er mit liefert drauf tun.

Kuschi das ist mal eine exakte Angabe. Vielen Dank!
 
Zurück