Der "Elevated Chainstay" Thread ...

Soweit ganz angenehm , hab aber heut auch erst die erste Testfahrt hinter mir , musste erst mal nen Umwerfer auftreiben der zwischen Sitzrohr und Reifen passte und dessen Hebel auch nicht zu weit unter die Strebe steht , so kam ich zu Sram aber schalten tuts echt fein .
 
Ich glaub, hier bin ich richtig!
Ich hab vorgestern ein DACCORDI MTB erstanden- mit ecs Rahmen aus Columbus off road.
Daccordi macht doch (edel?)Rennräder, und nun frag ich mich, ob ich mit dem Teil in etwa in eurer Liga hier spiele!?
Weiss jemand was über das Bike?

Danke!
 
Ja, Foto müsste ich mal machen...
Ist diese Rahmenform denn selten?
Bis gestern konnte ich mit dem Begriff ECS noch nichts anfangen..

Danke und Gruß
 
Ist diese Rahmenform denn selten?
Bis gestern konnte ich mit dem Begriff ECS noch nichts anfangen..

Danke und Gruß

Heutzutage schon, in den 90ern war diese Rahmenform eine Zeit lang durch alle Qualitätsebenen (also von Baumarkt bis highend) verbreitet. Was ECS bedeutet, ist ja durch den Threadtitel bereits beantwortet. Vorteile: keine hässlichen Kettenstreben, die von der Kette malträtiert wurden (dadurch auch kein Klappern); kein Chainsuck; Kette muss zur Montage nicht zwangsläufig geöffnet werden. Warum diese Rahmenform wieder verschwand, vermag ich nicht zu sagen (Steifigkeitsprobleme?). Vielleicht kommt hier ja noch die passende Antwort.
 
Von einem, der es damals erlebt hat: Man wollte die Kettenstreben verkürzen (anfangs waren die 440mm oder noch deutlich länger) und dachte, man bräuchte mehr Platz für Reifen und Kettenblätter (die heutigen kleinen waren damals noch nicht erfunden, das große Blatt war 46 Zähne oder noch größer). Deshalb kam man auf die Idee, Platz zu schaffen, indem man ein Bauteil aus diesem Bereich, nämlich die Kettenstreben, an eine andere Stelle verlegt. Da nach unten nicht so viel brachte, hat man sie nach oben verlegt.
Nachteile waren wie schon erwähnt das Gewicht und die mangelnde Steifigkeit. Als man dann Microdrive erfunden hatte und auch einsah, dass man keine 410mm kurzen Kettenstreben braucht, sondern sich das allgemeine Maß auf 425mm einpendelte, hat man die Idee schnell wieder fallen gelassen.
 
Also so ganz kann ich das nicht stehen lassen. ECS Rahmen sind deutlich schwerer oder weniger stabil verglichen mit einem klassischen Diamantrahmen. Die Reifenfreiheit ist jedoch gegenüber jedem modernen (!) Diamantrahmen deutlich größer, Chainsucks sind unmöglich und man könnte mit den richtigen Ausfallern/EBB ohne irgendwelche sonstigen Sperenzchen 'nen Gates Drive montieren.

Ich behaupte ganz frech: Ohne das Gewichtsproblem (deutliches Mehrgewicht um die gleiche Stabilität eines vergleichbaren Diamantrahmens zu erreichen) hätten sich ECS bei MTBs durchgesetzt.
 
Das mag ja sein, aber die Reifenfreiheit ist nunmal ausreichend bei den heutigen Geometrien, hätte wäre wenn zählt nicht, die Fakten sind schließlich da. Ich kann auch sagen, die Gasturbine oder der Wankelmotor hätten sich bei den Automotoren durchgesetzt, wenn sie nicht so viel verbrauchen würden. Tun sie aber und somit erübrigt sich die Diskussion...
Dazu kommt auch, dass manche Leute (z.B. ich...) aus ergonomischen Gründen manche ECS Bikes nicht fahren können, weil die Kettenstreben zu breit stehen und man mit den Knöcheln anstoßen kann.
 
Das Rocky Mountain Experience war eines der wenigen (oder das einzigste?) MTBs mit Elevated Chainstays, die den Vorteil dieses Systems wirklich kompromisslos nutzte:
40 cm Hinterbau!
Die Traktion und Wendigkeit war auch genial! Wobei ich damals keinen wirklichen Vergleich hatte, weil das Experience war mein erstes "richtiges" MTB, als Nachfolger eines Schauff Kaschmir, das mit nem 46er Hinterbau und 16 kg (vorne und hinten starr, wo dann das Gewicht herkam, ist mir heute noch schleierhaft) genau vom anderen Ende der Fahnenstange kam.
 
Das mag ja sein, aber die Reifenfreiheit ist nunmal ausreichend bei den heutigen Geometrien, hätte wäre wenn zählt nicht, die Fakten sind schließlich da. Ich kann auch sagen, die Gasturbine oder der Wankelmotor hätten sich bei den Automotoren durchgesetzt, wenn sie nicht so viel verbrauchen würden. Tun sie aber und somit erübrigt sich die Diskussion...
Dazu kommt auch, dass manche Leute (z.B. ich...) aus ergonomischen Gründen manche ECS Bikes nicht fahren können, weil die Kettenstreben zu breit stehen und man mit den Knöcheln anstoßen kann.

Dass freut mich aber, dass DIR die Reifenfreiheit moderner Diamantrahmen ausreicht. Dann reicht sie jedem anderen selbstverständlich auch. :daumen:
 
Ja, sie reicht mir aus, wenn ich dafür die ECS Nachteile nicht in Kauf nehmen muß.
Wenn Du sie besser findest, ist es ja schön für Dich, aber haben wir das jetzt durch???
Ich find sie ja auch schön, sonst wär ich hier nicht unterwegs, aber technisch sind sie einfach Blödsinn.
 
Das ist korrekt, von Fisher gab es auch noch so was, hatte glaub sogar nur 39cm. Gab damals sogar einen Vergleich der beiden in der Bike.

Du meinst bestimmt das rote Gary Fisher Montare von 1991, hatte aber (wenn ich mich recht erinnere) trotz extra wg. Reifenfreiheit GEBOGENEM Sitzrohr (zusätzlich zu den ECS) nen 1-2 Zentimeter längeren Hinterbau als das Experience.

Direkt verglichen wurden die beiden aber nie (???), zumindest die beiden Vergleichstests, die ich da habe, sind:
- bike Dezember oder Januar Winter 1990 auf 1991, Vergleichstests Trial-MTBs: Rocky Mountain Experience und Gary Fisher Mt. Tam (blau, Diamantrahmen, keine ECS, RockShox-Federgabel I. Serie)
- Zeitschrift bike sport news, Ausgabe irgendwas 1991, Vergleich Elevated-Chainstays-Bikes: Alpine Stars Al-Mega DX (gelb-weiß) und Gary Fisher Montare (rot)

Für genauere Details müsste ich die Zeitschriften erst aus den Kisten im Stadel raussuchen...
 
Klassische Oldschool-Teile wohin man schaut, einfach herrlich, das Radl! :daumen:

(Wobei ich peinlicherweise gestehen muss, noch nie von der Marke gehört zu haben)
 
Du meinst bestimmt das rote Gary Fisher Montare von 1991, hatte aber (wenn ich mich recht erinnere) trotz extra wg. Reifenfreiheit GEBOGENEM Sitzrohr (zusätzlich zu den ECS) nen 1-2 Zentimeter längeren Hinterbau als das Experience.

Direkt verglichen wurden die beiden aber nie (???), zumindest die beiden Vergleichstests, die ich da habe, sind:
- bike Dezember oder Januar Winter 1990 auf 1991, Vergleichstests Trial-MTBs: Rocky Mountain Experience und Gary Fisher Mt. Tam (blau, Diamantrahmen, keine ECS, RockShox-Federgabel I. Serie)
- Zeitschrift bike sport news, Ausgabe irgendwas 1991, Vergleich Elevated-Chainstays-Bikes: Alpine Stars Al-Mega DX (gelb-weiß) und Gary Fisher Montare (rot)

Für genauere Details müsste ich die Zeitschriften erst aus den Kisten im Stadel raussuchen...

Wow, Du hast recht! Sind halt doch schon ein paar Jahre vergangen...
 
Wow, Du hast recht! Sind halt doch schon ein paar Jahre vergangen...

1991 und die folgenden Jahre war halt meine alleraktivste Bike-Zeit jemals (also vom zeitlichen Hobby-Ansatz her), zu dieser Zeit beschäftigte ich mich quasi Tag und Nacht nur mit bike-Zeitschriften und Biken und Rumschrauben und Wettbewerbe fahren (allerdings eher nach dem Motto "Dabeisein ist alles" - dafür aber auch in praktisch jeder Disziplin gestartet, nach dem Motto, kann alles, aber nix gscheit... :lol: ).

Genug Zeit für das Hobby hatte ich als Schüler ja. Jetzt als 2-facher Familienvater und grade erneut parallel zum Job studierend, da bleibt kaum Zeit, aber noch schlimmer: Kaum vorgestern nach über 7 Jahren (!) das Trialbike ausm Keller gekramt und ein bisschen rumgejumpt, schon Sehnenscheidenentzündung mit dekorativem Verband um den Arm, meine Frau ist stinksauer auf meine "ich-bin-wieder-jung"-Halluzinationen... :(
 
Nennt sich das dann Midlifecrisis?;)

Hm, ist die nicht erst zwischen 40 und 50? Aber offensichtlich spür ich schon die ersten Vor-Wehen davon... :eek:

Heute haben mich ganz viele Bekannt gefragt, was denn mit meinem Arm passiert sei (wg. Verband). Schon komische Blicke, wenn man dann sagt, man habe halt wieder das Trialbike aus der Jugendzeit rausgekramt und sei nach ein paar mal Rumhüpfen gleich kaputt gegangen (also der Hüpfer, nicht das Rad)... :heul:
 
Zurück