Der Fahrradanhänger-Erfahrungs-Thread

Anhänger im Gelände sollte immer mit Bedacht gefahren werden, da die Kinder auch trotz Federung immer rüteln und sich nicht vorausschauend auf die Schläge einstellen können. Schlafen die Kinder sollte man noch vorsichtiger fahren. Damit der Kopf/HWS auch im Schlaf stabilisiert ist, hilft ein Nackenhörnchen ungemein. Trails kann man mit dem Cougar vergessen, alles andere wäre gelogen.

Tja der Singletrailer ist da die erste Wahl und wäre auch meine gewesen ...*träum*
 
Hi,

will auch mal meinen Senf dazu geben.
Wir haben den Cougar2 für eine Person, jetzt 2 J., ca. 11kg.
Ich geb mal konkrete Touren an.

Zu Fuss auf den Berg mit Jogger-Set:
Da geht einiges. Das steilste, was wir gemacht haben war zb Hörnle von Kohlgrub oder Pürschlinghaus von U´gau.
Zu grosse Steine sind natürlich Mist (zb Monte Stivo über die Malga Stivo, da ging nix sinnvolles), wobei man über einzelne Stufen sehr gut zu zweit tragen kann.
Zu kleiner Schutt/Kiesel ist auch Mist, wenn es steil ist, Ausrutschgefahr.
Klar, wenn man öfter zu fuss unterwegs sein möchte, wird man eine Bremse am Cougar vermissen. Ich hab mir teils nen Klettergurt angezogen und den Cougar mit zwei Schlingen direkt an der Zelle dran gehangen.... da sollte nix passieren, auch bei nem Ausrutscher.

Am Bike:
Asphalt geht alles, so steil kann keine Strasse sein, dass man da nicht rauf/runter kommt.
Was den Schotter betrifft kann man auch einiges ziehen, irgendwann bekommt man aber ein schlechtes Gewissen, dem Insassen gegenüber.
Maximal zugemutet haben wir bisher: Karwendelhaus von Scharnitz, Ponalestrasse bis Pregasina oder weiter Radweg zum Ledro, oder Monte Velo-Runde von Massone-Carrobi-Due Sassi-Malga Zanga. Letzteres scheint mir für den Cougar schottertechnisch das gerade Zumutbarste zu sein.
Bergab ging gerade so (bitte keine Kritik..... die Kleine ist sogar dabei eingeschlafen...) die Abfahrt von der Bocca Trat/Pernici zur Malga Grassi, natürlich teils schiebend. Der Wagen begann auszubrechen, jedoch hält sich das auf dem relativ schmalen Weg durch die Böschungen in Grenzen und man hat es super unter Kontrolle, auch ist dort kein Absturzgelände.
Falls der Weg breiter ist, oder keine Böschung hat, oder ausgesetzt ist, ist eine derartige Steilheit mit dem Cougar nicht zu schaffen!

Ansonsten: man muss sich in klaren sein, das das Kind den Speed vorgibt. Wenn es schläft sollte man deutlich Strecke machen, wenn man irgendwo ankommen will.
Auch kinderlose Mitfahrer sollten das durchaus zur Kenntnis nehmen.
Mit mehreren Kindern in verschiedenen Anhängern sind längere Touren mE nicht gemeinsam möglich, da hier einfach der Rhythmus zu verschieden ist.

Zum Cougar2 für noch eine Person:
+
viel Stauraum (die Mama kann ohne Rucksack fahren...;-));
Gewicht;
nur 13cm breiter, als die 1er-Version (das macht auf den meisten Strecken wohl nix aus);
das Kind ist doch etwas weiter weg von den "Scheiben" als in der schmalen Version

-
Wasser kommt einfach von unten rein, wenn´s nass ist

Für uns ist der Cougar genau das richtige.
Beim Singletrailer wäre ich immer geneigt, dem Kind noch mehr/zu viel zuzumuten. Der hat für mich die Zielgruppe "Profi mit Kind", die einfach täglich mal schnell eine Hausrunde fahren wollen, mit Kind, ohne Gepäck.
Croozer ist günstig, aber für den richtigen Einsatz allein wegen der fehlenden Federung sicher ungeeignet.
Burley kann ich nicht beurteilen.

Grüsse!
 
Jetzt hatte ich den Chariot Captain XL gerade noch gelobt. Und gestern bricht auf dem Fahrradweg von der Krippe einfach die Achsbefestigung auf der linken Seite weg! Die gesamte Achse des Chariots ist nur mit 2 dünnen Blattfedern an der Karosserie befestigt, die Linke ist einfach so durchgebrochen! Es gibt keinerlei zusätzliche Sicherung für die Achse, wenn beide Federn durchbrechen, fliegt die gesamte Achse einfach weg. Ich bin entsetzt.

Nach jetzt 2 Jahren ist auch die Garantie weg, aber vor allem das Vertrauen. Der Hänger wurde ganz normal verwendet, mit einem 2 jährigen Kind. Ich kann also vor dieser Konstruktion nur warnen. Beim Verkauf hatte man uns gesagt, daß man die Alu-Deichsel alle 2 Jahre wechseln soll, um Materialermüdung und einem Bruch vorzubeugen, aber daß die Blattfedern auch ermüden wurde nicht erwähnt.

Ich würde nach der Erfahrung auch keinen gebrauchten Hänger kaufen. Und vor allem keinen Chariot.
 
Ich hab eben beim Händler angerufen:

Ja, das kommt vor, insbesondere wenn die Federung zu weich eingestellt ist. Die Federn sind wie beim Auto Verschleißteile, selbst während der zweijährigen Gewährleistung wird das von Chariot nicht ersetzt. Ist aber nicht gefährlich, man müßte schon großes Pech haben, daß beide Federn gleichzeitig durchbrechen. Wenn der Hänger bei Bodenwellen stärker wippt, kündigt sich der Bruch an. Man muß die gesamte Achse neu kaufen, Materialkosten 60-70 Euro, die Federn gibt es nicht einzeln. Zur Zeit aber nicht lieferbar, eine andere Kundin wartet schon seit einer ganzen Weile. Voraussichtlich in 4 Wochen.
 
Hallo!
Ich habe seit 2 Jahren einen Croozer und bin damit sehr zufrieden. Meine kleine Tochter liebt es damit zu fahren und setzt sich immer rein wenn wir in die Garage gehen. Das fehlen einer Federung hab ich schon nach den ersten Fahrten bemerkt und da ich ein Bastler bin habe ich eine Blattfederung nachgerüstet. Die Federung besteht aus 2 Blattfedern und ist wie beim Chariot einstellbar. (Übrigens musste ich nichts am Croozer ändern)
 
Hey Alex,

stell doch mal ein Bild von deiner nachgerüsteten Blattfederung ein! Was hast du für Teile für die Nachrüstung benutzt, Infos bidde!!

Für mich ist das Fehlen der Federung der größte Nachteil von Croozer-Anhängern.

Danke
Jörg
 
Hallo Jörg,
habe 2 Bilder eingestellt. In meinem Profil unter ,,Fotos``. Die Halterung wird an die Bohrungen der orginal Achslagerung und er Haldbremshebel montiert. Zusätzlich habe ich einen Anschlagpuffer aus Gummi eingebaut falls die Federung mal durchschlägt.

Alex
 
Hallo,

bei uns war ein entscheidendes Kriterium bei Hängerkauf (neben dem Preis) die Breite. Dummerweise ist unsere Kellertür nur knappe 70cm breit. Zweispurig sollte er sein, um ihn auch mal schieben zu können. Knapp 1000euronen für den gefederten Chariot konnten und wollten wir uns nicht leisten. Außerdem kann man in dem Täschchen hinten ja auch höchstens einen Schnuller verstauen. Bei ebay haben wir uns einen gebrauchten burley solo von 2006 gekauft. Abmessungen (auch geklappt), Gewicht: super. Federung war natürlich nicht vorhanden. Also Schwalbe Big Apple drauf. Schon besser. Aber immer Ideen gesucht, eine Federung zu basteln, die den ganzen Hänger nicht breiter macht. Ich wollte schon was blattfedermäßiges drunter basteln und bin dann auf der Seite von Waldemar Piontek www.39grad.de auf eine genial einfache Lösung gestoßen. Für 40€ vertreibt er (in seinem Mini-Shop) ein Druckfedersystem, was er für die von ihm verwendeten Chariots entwickelt hat. Das tolle ist, dass es die vorhandenen Bohrungen im Chassie benutzt und 1 zu 1 auf unseren Burley (ohne Elastomere) adaptiert werden kann. Bisher hab ich es nur in der Stadt testen können, aber hier bügelt es härtestes Kopfsteinpflaster wie ein Citroen weg. Das Geld hat sich echt gelohnt und steht in keinem Verhältnis zur Anschaffung einer orginalen Federung.:daumen:
 
Ich hab mal für Interessierte ein paar Fotos in mein Profil geladen.

Die fehlende Einstellbarkeit der Federung finde ich auch nicht störend. Unsere Tochter wiegt jetzt 10kg und die Federung spricht super an. Waldemar Piontek schreibt auf seiner Seite, dass dieser Satz Federn bis 40kg ausgelegt ist. Wenn ne Reise ansteht oder der Nachwuchs schwerer wird, kommen stärkere Federn rein. Fertig. Außerdem ist die Gewichtszunahme durch die 8 Federn wirklich zu vernachlässigen (ich schätze mal es sind 100g).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alex und medicuss,

interessante und inspirierende Umbauten! Wir haben nun doch einen Chariot Cougar 2 gekauft, gerade keine Bastel-Kapazitäten frei und wir wollten sofort fahren...
Ein kleines Problem ist immer die fehlende Dämpfung und praktisch kein vorhandener Negativfederweg. Die Federung schlägt oft beim Ausfedern an. Vielleicht fällt mir dazu noch was ein, oder gibt es schon Lösungen im Forum?

Jörg
 
Hallo rush1006,

erstmal viel Spaß und Freude mit dem neuen Hänger.
Viel Bastelarbeit ist beim Federnset von Herrn Piontek nicht zu bewältigen. Und, wenn du dir die Fotos in meinem Profil ansiehst, eine Negativfederung ist auch dabei. Also kein lästiges Durchschlagen.:daumen:
 
Wir verkaufen unseren Chariot Cougar 2 Bj 2009. Der Hänger ist in einem sehr guten Zustand, Kellerstellplatz.
Enthalten sind, Fahrradset (Weber E), Buggyset, Baby- und Kleinkindsitz, Dachträger und Regenverdeck. Fahne ist neu! Standort Karlsruhe.
VB 690€

Wir nutzen ihn einfach zu wenig.

Bei Interesse oder mehr Infos bitte PN.

VG

edit:
Ist verkauft, dem neuen Besitzer viel Spaß!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

wir wollen uns auch einen Croozer Einsitzer zulegen.

Ich möchte das Teil gern mit den Big Apple nutzen, weiß aber nicht welche Größe passt. Die Breite ist ja egal, aber die Höhe des Reifens? Der vordere Alubügel könnte stören und es eng werden bzw es nicht passen.

Und noch eine Frage: Ich würde gern die Trailermatic von Busch + Müller verbauen. Wie ist es dann eigentlich mit dem Fahrradrücklicht, schaltet das ab, wenn ich den Anhänger ankuppel? Wäre ja blöd, wenn das arme Kind in die helle LED des Fahrrades gucken muss.

Gruß,
Christian
 
Hallo,

wir wollen uns auch einen Croozer Einsitzer zulegen.

Ich möchte das Teil gern mit den Big Apple nutzen, weiß aber nicht welche Größe passt. Die Breite ist ja egal, aber die Höhe des Reifens? Der vordere Alubügel könnte stören und es eng werden bzw es nicht passen.

Und noch eine Frage: Ich würde gern die Trailermatic von Busch + Müller verbauen. Wie ist es dann eigentlich mit dem Fahrradrücklicht, schaltet das ab, wenn ich den Anhänger ankuppel? Wäre ja blöd, wenn das arme Kind in die helle LED des Fahrrades gucken muss.

Gruß,
Christian

Schaust Du hier Fahrradbeleuchtung ist aus. Aber warum so umständlich?? Was spricht dagegen wenn das Fahrrad ebenfalls beleuchtet ist, ist im Straßenverkehr doch besser sichtbar, je mehr Licht desto besser!!
 
Schaust Du hier Fahrradbeleuchtung ist aus. Aber warum so umständlich?? Was spricht dagegen wenn das Fahrrad ebenfalls beleuchtet ist, ist im Straßenverkehr doch besser sichtbar, je mehr Licht desto besser!!
Hast eigentlich recht. Ich werde es jetzt doch lieber ein Batterielicht montieren, das ist günstiger, als an zwei Rädern den Trailermatic und die Verkabelung und ein Rücklicht für den Anhänger.

Bleibt noch die Frage mit den Reifen? Den Anhänger hab ich nun doch schon, das Angebot war zu verlockend. Der Abstand zwischen Felgenhorn und dem Bügel sind ungefähr 60mm. Das könnte sehr knapp werden mit den 2,35er Big Apple. Könnte aber auch passen, von daher bräuchte ich die Info wer von euch die Big Apple auf seinem Croozer hat.
 
Hast eigentlich recht. Ich werde es jetzt doch lieber ein Batterielicht montieren, das ist günstiger, als an zwei Rädern den Trailermatic und die Verkabelung und ein Rücklicht für den Anhänger.

Bleibt noch die Frage mit den Reifen? Den Anhänger hab ich nun doch schon, das Angebot war zu verlockend. Der Abstand zwischen Felgenhorn und dem Bügel sind ungefähr 60mm. Das könnte sehr knapp werden mit den 2,35er Big Apple. Könnte aber auch passen, von daher bräuchte ich die Info wer von euch die Big Apple auf seinem Croozer hat.

Bei der Bereifung kann ich Dir leider nicht behilflich sein.
 
Hallo,

da wir im Sommer weiteren Nachwuchs erwarten, machen wir uns über den Transport im Hänger (Chariot Caddie) gedanken. Jetzt ist uns eine 5 Jahre alte Weber Schale angeboten wurden. Jetzt sind wir halt am überlegen Weberschale oder Chariot Hängematte? Dann ist da auch noch das alter der Schale oder ist das im Gegensatz zu Autositzen kein Problem? Womit habt Ihr Erfahrungen gemacht bzw. was würdet Ihr nehmen?

LG
 
Im Gegensatz zur Schale dämpfen die Hängematten besser etwaige Stöße und sind daher m.E. empfehlenswert. Ob sie wie angegeben bis zum 12 Monat verwendet werden können scheint mir nach 6 1/2 Monaten allerdings fraglich.
 
Danke! Wir haben ja noch etwas zeit mit dem kauf, es kam halt nur jetzt das Angebot mit der Schale. Eigentlich hatte ich mich schon für die Hängematte entschieden weil die irgendwie gemütlicher aussieht.

Laut Chariot ist die Hängematte 73cm lang, meine Tochter war immer recht klein für Ihr Alter aber selbst Sie hatte mit einem Jahr 70cm. Da denke ich passt die Angabe von Weber mit 9 Monaten eher.
 
Ich habe meine Tochter das erste Mal mit 4 Monaten im Hänger in einer Weber Schale transportiert. Ich habe einfach eine Decke unter die Schale gelegt und das ganze dann mit Gurten befestigt. Ich hatte nie das Problem das Sie wegen Stößen aufgewacht ist ect. Ich denke in einem guten Anhänger mit gutem Luftdruck fahren die Kinder besser als im Kinderwagen,
 
Servus,
ich bekomme noch mal Nachwuchs und hätte den Cougar 2 dann als Kinderwagen genutzt, so das meine Große dann fast 2 Jahre sitzt und das kleine in der Babyschale drin liegt.
Bevor jetzt die Hängergegner gleich los schreien, nur zum Rumschieben.
Meine eigentliche Frage, wie ergonomisch korrekt liegen den die kleinen in der Schale, sie sollten wenn es geht ja flach liegen, wenn es nicht unbedingt sein muss lege ich Sie ja auch nicht in die Maxi Cose.
Meine Große hab ich halt mit 6 Monaten das erste Mal in der Hängematte transportiert und diese würde ich für ein Neugeborenes nicht unbedingt benützen wollen.

Grüße SFB
 
Ich möchte das Teil gern mit den Big Apple nutzen, weiß aber nicht welche Größe passt. Die Breite ist ja egal, aber die Höhe des Reifens? Der vordere Alubügel könnte stören und es eng werden bzw es nicht passen.

Ich beantworte die Frage mal selbst.
Ich habe die Big Apple 20x2.15 geholt und die passen perfekt. Größer gibt es die Reifen gar nicht mehr, aber der Platz zwischen dem Big Apple und dem Alubügel sind jetzt nur noch etwas mehr als 1cm. Kurzum ich bin jetzt zufrieden, was die Reifen angeht.

Jetzt muss nur noch das Rücklicht dran. Ich habe mir von Busch und Müller das Toplight flat senso geholt und würde es gern in der Mitte am Rahmen gefestigen. Da muss ich nochmal überlegen und etwas basteln, wo man den Stoff nicht beschädigt (Löcher rein stanzen).
 
...
Jetzt muss nur noch das Rücklicht dran. Ich habe mir von Busch und Müller das Toplight flat senso geholt und würde es gern in der Mitte am Rahmen gefestigen. Da muss ich nochmal überlegen und etwas basteln, wo man den Stoff nicht beschädigt (Löcher rein stanzen).

Von Cateye gibt es ein Rücklicht mit Reflektor, dessen Schelle an den Holm zwischen Gepäcknetz und Griff passt. Wahlweise können so auch zwei Rücklichter ohne Beeinträchtigung montiert werden.
 
Zurück