Der GT Avalanche LE Aufbauthread...

Hi Backfisch,

die "neuen" Decals wollte ich lieber erstmal aufbewahren und verwenden, wenn die derzeitigen Decals unansehnlich geworden sind. Im Moment hagelt es ohnehin Äste, Steine etc. auf den Rahmen.

Das Zaskar ist derzeit das absolut unempfindlichere und wartungsärmere Rad. Mittlerweile fühl ich mich bzw. bin ich auch wieder recht fit unterwegs. Meine altbekannten (10 Jahre alten) Singletrails gibt es immernoch und mit dem Zaskar ist das eine wahre Freude.

Die SID 100 Federgabel funktioniert für meine Bedürfnisse übrigens hervorragend. Ist meine erste Luftgabel und langsam aber sicher legen sich bei mir die Sorgen bzgl. Luftverlust, progressives Verhalten, Ansprechverhalten etc.

Ich hab Freude am Fahren... und zwar ganz große... Einfach super! :daumen:

Heute war allerdings wieder Avalanche Day.



Sieht irgendjemand an dem Rad noch 800g Gewichtsersparnis? Bin für jeden Tip dankbar.
 
Sieht irgendjemand an dem Rad noch 800g Gewichtsersparnis? Bin für jeden Tip dankbar.

bei 800 gramm qualifizierst du dich fürs leichtbauforum....:p

wenns nur aufs gewicht ankommt:

- syncros cattlehead ist kultig aber aktuell nicht der leichteste...
- definitiv die pedale. die ienfachen wellgo mt20 wiegen 230 gramm das paar. und halten auch unter mir akzeptabel. wenns flatpedals sein sollen, dann sind die nc17 magnesium die leichtesten die ich kenne, mit ca 370 gramm
- 517er felgen - da geht noch was. schau dir mal die sun felgen an, da gibts deultich leichteres...die ufo ist die leichteste felge für cantis die ich kenne 350 gramm pro stück oder so, und hääält...(natürlichnicht unter mir...;) )
- defintiv statt draht kevlar reifen verbauen, je nach reifen bringt das schon allein 300 gramm...
- magura weg. gute bremswirkung, aber das gewicht ist auch ne marke...
- aluschaltauge ?
- nokons ?
- überwurfmuttern der ventile raus - braucht eh kein mensch siend im zweifel sgar hinderlich ( weil ventilabriss)
- überall aluschrauben verbauen wo geht ( tuningkit für schaltwerk inkl leichten carbon pulleys etcetc)

und ganz fies und aufs letzte :
- steuersatz raus und das steuerohr aufs mindestmaß runterfräsen....
- zuletzt alter leichtbauertrick, steuersatzkralle raus bringt auch 20 gramm... :spinner: :spinner: :spinner: :spinner:


aber wie gesagt, dann gehts schon richtung leichtbau....:kotz:
 
probier den speedneedle mal exakt waagrecht auszurichten,er ist dann superkomfortabel (bis er durchgesessen ist...) und das druckgefühl auf die hände ist auch weg...

joe

Hi Joe,

danke für den Tip. Werd ich mal ausprobieren. Dachte Anfangs das liegt daran, dass ich lange nicht mehr auf dem Rad gesessen hatte.

Mittlerweile sitze ich allerdings lieber auf dem Speedneedle als auf dem Flite Gel Sattel auf dem Zaskar. Der Speedneedle ist auf eine Weise zwar komfortabel, aber dennoch etwas schmerzhaft auf Dauer.

Momentan ist mir das um ehrlich zu sagen fast schon egal. Rechne jedesmal beim Aufsteigen auf das Avalanche schon mit Schmerzen beim Fahren. Aber bei der Euphorie die dann aufkommt, gewöhnt man sich dran.

Mir gefällt der Speedneedle. :daumen: Leicht und dennoch sehr steif und robust. Würd den mir jederzeit wieder kaufen.

Also für alle Stylisten, Puristen, Minimalisten, Perfektionisten, Custom-Tuner, Hardcore-, Passion-Biker und wie ihr sonst noch alle heißt: Super Teil :daumen:

So hat es letztendlich seinen Platz in meinem 1.50m x 1.70m Rennstall gefunden: :love:





Also beste Grüße und danke nochmals.

Falls ihr Bilder von dem Rad nicht mehr sehen könnt, einfach Bescheid sagen :) Ich will die Freude nur mit Euch teilen. Ohne das Forum hier wäre dieses Rad nie entstanden...
 
bei 800 gramm qualifizierst du dich fürs leichtbauforum....:p

wenns nur aufs gewicht ankommt:

- syncros cattlehead ist kultig aber aktuell nicht der leichteste...
- definitiv die pedale. die ienfachen wellgo mt20 wiegen 230 gramm das paar. und halten auch unter mir akzeptabel. wenns flatpedals sein sollen, dann sind die nc17 magnesium die leichtesten die ich kenne, mit ca 370 gramm
- 517er felgen - da geht noch was. schau dir mal die sun felgen an, da gibts deultich leichteres...die ufo ist die leichteste felge für cantis die ich kenne 350 gramm pro stück oder so, und hääält...(natürlichnicht unter mir...;) )
- defintiv statt draht kevlar reifen verbauen, je nach reifen bringt das schon allein 300 gramm...
- magura weg. gute bremswirkung, aber das gewicht ist auch ne marke...
- aluschaltauge ?
- nokons ?
- überwurfmuttern der ventile raus - braucht eh kein mensch siend im zweifel sgar hinderlich ( weil ventilabriss)
- überall aluschrauben verbauen wo geht ( tuningkit für schaltwerk inkl leichten carbon pulleys etcetc)

und ganz fies und aufs letzte :
- steuersatz raus und das steuerohr aufs mindestmaß runterfräsen....
- zuletzt alter leichtbauertrick, steuersatzkralle raus bringt auch 20 gramm... :spinner: :spinner: :spinner: :spinner:


aber wie gesagt, dann gehts schon richtung leichtbau....:kotz:

Hi Kint,

danke für die ausführliche Antwort.

Ich hab mit der Leichtbau-Fraktion eigentlich nicht viel zu tun, aber ich finde manche Räder wirklich super. Jeder hat so seine Vorlieben, bei mir sollte es beim Avalanche eigentlich irgendwie so eine Mischung aus Minimalistisch, Kultisch, Ansehnlich, Funktionalistisch und Stimmig sein. Aber mittlerweile bin ich einfach begeistert was ein leichtes Rad doch ausmacht. Bei den Bremsen wären V-Brakes mit Sicherheit leichter als die Magura's. Aber wenn die abkommen, dann würde dem Rad irgendwie was fehlen.

Mein Ansatzpunkt wären daher die Laufräder gewesen. Ich hätte da auch schon eine wage Vorstellung von dem was ich verbauen könnte. Als Naben stehen diese derzeit auf Nummer bei mir: http://www.light-bikes.de/website/new/2006/10/30/testpreview-tune-mig45-mag150

Der Preis dafür ist allerdings auch ganz oben angesiedelt.

Leichte Speichen, mit leichten Faltreifen (Evtl. Continental Ultra Gaterskin in 1 1/8 oder Kojak's in 1.35).

Das ist aber jetzt eben eine sehr kostspielige Sache und von der Gesamtheit her, dafür würde das Avalanche nicht allzuviel an "Character" verlieren...

Aluschaltauge. Das ist schnell realisiert und kommt definitiv auch auf die nächste Liste mit drauf.

Anfangs hatte ich diesen Expander von Tune im Aluschaft der Gabel. Hatte allerdings ständig Spiel im Steuerkopf und hab dann etwas voreilig eine Stahlkralle in den Aluschaft geschlagen (Mit entsprechendem Werkzeug). Allerdings hat das Einschlagen schon derbe Riefen im Innenrohr hinterlassen. Die Riefen sind nicht tief, aber mir ist beim Lesen hier mal was von Kerbwirkung um die Ohren geflogen. Und das hatte wohl damit zu tun. Ich bezweifel dass ich die Kralle nicht mehr so leicht rausbekomme.

Schrauben ist eine gute Idee. Wie wäre es mit Aluschrauben bei den unbelasteten Stellen und Titanschrauben an Schrauben die auf Zug stehen?

Die Überwurfmuttern sind ab :lol:
 
...Bei den Bremsen wären V-Brakes mit Sicherheit leichter als die Magura's. Aber wenn die abkommen, dann würde dem Rad irgendwie was fehlen......

Jetzt mal ganz OT, ich hab mir Maguras aus Sicherheitsgründen dran gemacht.
Hat jemand von euch schonmal erlebt, was passiert, wenn so`n Bremszug reißt? *autsch* war der erste Gedanke!
Ein *AUAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA* war der Gedanke der nächsten Wochen.
.....so bei 45km/h bergab auf ner asphaltierten Strecke......
Ja, ja...... ich kann die Leichtbau-Geschichte nachvollziehen. Und kommt mir jetzt bloß nicht mit dem "und was, wenn du dir den Schlauch irgendwo abreißt...! *darüberwillichgarnichterstnachdenken*

...nur mal so, gar nicht ernst nehmen.....nur ein Gedanke von einem N00b in der Scene....
 
Ich wuerde meinem Avalanche gerne eine Dura Ace Kassette spendieren. Bin mir aber noch etwas unschluessig was die Abstufung der einzelnen Ritzel angeht.

Waere folgende Abstufung, ok? (Vorne fahre ich 24-34-46)

11-12-13-14-15-16-17-19-21
 
Ich wuerde meinem Avalanche gerne eine Dura Ace Kassette spendieren. Bin mir aber noch etwas unschluessig was die Abstufung der einzelnen Ritzel angeht.

Waere folgende Abstufung, ok? (Vorne fahre ich 24-34-46)

11-12-13-14-15-16-17-19-21


klar ist das ok! normale anstiege sind damit auch noch zu packen, aber du musst damit leben können, solche kommentare zu ertragen.... ;) :D

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4734308&postcount=86


zu den aluschrauben: hier geht schalthebel, bremshebel, flaschenhalter hintere bremse

titan: vorbauschrauben, vordere bremse, sattelstütze, flaschenhalter


die steuersatzschraube würde ich persönlich in stahl lassen. gibt bestimmt andere meinungen dazu, die aber bestimmt auch abhängig sind von der zu erwartenden last. heisst: augenmaß und gesunde selbsteinschätzung sind schon gefragt...:D
 
klar ist das ok! normale anstiege sind damit auch noch zu packen, aber du musst damit leben können, solche kommentare zu ertragen.... ;) :D

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=4734308&postcount=86


zu den aluschrauben: hier geht schalthebel, bremshebel, flaschenhalter hintere bremse

titan: vorbauschrauben, vordere bremse, sattelstütze, flaschenhalter


die steuersatzschraube würde ich persönlich in stahl lassen. gibt bestimmt andere meinungen dazu, die aber bestimmt auch abhängig sind von der zu erwartenden last. heisst: augenmaß und gesunde selbsteinschätzung sind schon gefragt...:D

Hi hoeckle,

danke fuer die Auskunft.

Mit den folgenden Fragen waere ich im Leichtbauforum wohl besser aufgehoben, aber hier fuehl ich mich wohler :lol:

Was die ganzen Normen der ganzen Schrauben betrifft, kenn ich mich genau 0 aus. Wuerde moeglichst bald gerne eine Bestellung aufgeben um das Avalanche und meinen Geldbeutel zu erleichtern.

Hier ist mal eine Liste an Schrauben, die ich gerne Tauschen wuerde:

Aluminium

- 1 x Umwerferklemmung (XTR-M960)
- 1 x Umwerfer-Schaltzugklemmung (XTR-M960)
- 2 x Umwerfer-Einstellschraeubchen (XTR-M960)
- 2 x Bremsgriffklemmung (Tomac HS33)
- 2 x Schaltgriffklemmung (X0-Twister)
- 1 x Schaltwerk-Schaltzugklemmung (X0-Carbon)
- 2 x Schaltwerk-Roellchen-Befestigung (X0-Carbon)
- 2 x Schaltwerk-Einstellschraeubchen (X0-Carbon)

Titanium

- 1 x Sattelstuetzenklemmung
- 1 x Sattelklemmung Vorne (Syncros)
- 1 x Sattelklemmung Hinten (Syncros)
- 1 x Vorbauklemmung (Syncros)
- 1 x Ahead-/Steuersatzschraube
- 2 x Lenkerklemmung (Syncros)

Weitere LB-Massnahmen:

- Schaltwerksroellchen (Aluminium)
- Dura Ace Kassette (11-21)
- Abschlussring Kassette (Aluminium)
- Cantileverbolzen (Titanium)
- Schaltauge (Aluminium)


Nun die Fragen dazu:

- Kennt jmd. die Normen und Abmessungen fuer die benoetigten Schrauben?

- Habe ich die sicherheitsrelevanten Stellen ausreichend bedacht?

- Hat jmd. eine Bezugsquelle fuer die Cantilever-Bolzen?

- Das Schaltauge bekomme ich aus Israel, richtig?

- Gibt es die Einstellschraeubchen fuer Umwerfer und Schaltwerk ueberhaupt? (Oder sind die ohnehin schon aus Alu?)

Besten Dank.
 
Nun die Fragen dazu:

- Kennt jmd. die Normen und Abmessungen fuer die benoetigten Schrauben?

- Habe ich die sicherheitsrelevanten Stellen ausreichend bedacht?

- Hat jmd. eine Bezugsquelle fuer die Cantilever-Bolzen?

- Das Schaltauge bekomme ich aus Israel, richtig?

- Gibt es die Einstellschraeubchen fuer Umwerfer und Schaltwerk ueberhaupt? (Oder sind die ohnehin schon aus Alu?)

Besten Dank.

wenn du dich damit 0 auskennst - dann wäre ein guter zeitpunkt etwas zu lernen ;)

nacheinander ausbauen - vermessen - dann mit

http://www.normschrauben.de/html/gewindearten_1.html

vergelichen - sollten allesamt metrische gewinde sein.

etwas weniger technisch sieht das dann so aus :

http://de.wikipedia.org/wiki/Metrisches_ISO-Gewinde

bzw geenrelle infos dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gewinde

ausser den cantibolzen die haben meist ein etwas spezielles gewinde - sidn auch nicht so einfach aufzutreiben.

die einstellschrauben für den umwerfer udn schaltung - nun prinzipiell gibt es alles, ist nur die frage ob es sinn macht. die würde ich in stahl lassen, die sind so filigran, dass du dir beim einstellen wahrscheinlich das gewinde zerfetzt weenn du die aus alu nimmst. (wenn du die überhaupt bekommst)

cih würde in alu nru folgedens durchführen:

Aluminium

- 1 x Umwerferklemmung (XTR-M960)
- 1 x Umwerfer-Schaltzugklemmung (XTR-M960)

- 2 x Bremsgriffklemmung (Tomac HS33)
- 2 x Schaltgriffklemmung (X0-Twister)
- 1 x Schaltwerk-Schaltzugklemmung (X0-Carbon)
- 2 x Schaltwerk-Roellchen-Befestigung (X0-Carbon)

Weitere LB-Massnahmen:

- Schaltwerksroellchen (Aluminium)

schau mal ob du einen tune tuningsatz bekommst - die gabs frher und haben im grunde das ersetzt was du an der schaltung ersetzen willst - :ka: obs die noch gibt, war im eloxwahn aber sehr beliebt.

dann alu schaltröllchen wiegen meist nicht weniger als die stadard palstedinger, weil da industrielager drinsitzen. aber gerade für x0 gibts afaik doch carbon röllchen ? guck mal bei ebay nach ich meine da regelmäßig über sowas zu stolpern - obs gewichtstechnisch was bringt :ka:

und frage vorher mal in israel nach (und bei d-hanger com) was die aluschaltaugen wiegen - ob die wirklich leichter sind. für die befestigung des schaltauges kannst du auch alu kettenblattschrauben nehmen - die musst du allerdings etwas kürzen da hülse und schraube etwas länger als beim SA sind. haben den vorteil, dass im falle die schraube reisst und nicht das schaltauge oder das schaltwerk.
wir haben früher auch mal die stahlschrauben rundum mit ner gefeilten kerbe = sollbruchstelle versehen - da die SA immer schweineteuer waren...
 
So langsam aber sicher nähert sich das Avalanche LE seiner letzten "zufriedenstellenden" Endstufe ohne weitere Veränderungen...

Was sich seit dem letzten Stand geändert hat sind folgende Sachen:

- Specialized FatBoy's sind runter und Schwalbe Stelvio 26x1.10 sind drauf
- Syncros Exzenter in gold raus und in schwarz wieder rein :lol:
- Dura Ace 11-21 Kassette liegt auch schon bereit und wartet nur noch darauf verbaut zu werden

Ansonsten bin ich super zufrieden mit dem Rad. Freu mich immer wieder auf's neue mit dem Rad meine kleinen Tourchen zu fahren.

Einfach :daumen:



Frohe und sichere Fahrt weiterhin an alle.
 
Hey Tiensy - sieht spitze aus!
Bei mir gibt es noch nicht viel neues. Es mehren sich die Teile.
Die Gabel macht mir am meisten zu schaffen. Wenn nicht alt und damit nicht so schön funktionierend wie die neuen (Judy DH, Manitou EFC) dann würde ich glatt eine Fox F80X einbauen. Hab mal nachmessen lassen - das Teil hat komplett ausgefedert 45,5cm EBH. Bei grob gesehen 2cm Sag könnte das doch passen, oder was meint ihr?

Grüße - Sebastian
 
:eek: die ecke kenne ich doch ! ! !
warst du etwa in der alten heimat? hast du michel und maggi besucht?
hach...:(

Hi Volker :)

ja, die Ecke dort eignet sich allerdings lediglich um ein paar schöne Fotos zu schiessen :lol:

Die "alte" Heimat ist vorerst wieder die "neue" Heimat. Bei Michel und Maggi könnte ich bald einziehen, wenn ich dort noch öfters auftauche :D

Ich richte Ihnen mal einen Gruß von Dir aus.
 
Bin mit dem Avalanche genug rumgefahren und zerleg das Rad nun wieder. Rahmen gestrippt und bisschen aufbereitet :lol:

 
Der Dateiname hat Dich verraten.

Ich grüble gerade über die Zugführung der hinteren V-Brake bei meinem Avalanche... :confused: Muss mal ein paar Bilder sichten.
 
Nochmal zu meinem 96er Avalanche (LE, weil V-Brakes und Federgabel)...

Kann mir jemand Tipps zu den Zugführungen geben?

- Die Schaltzüge hab ich soweit kapiert, der Zug vom rechten Shifter geht rechts am Unterrohr lang, der vom linken links. Am Lenker säh es ja umgekehrt besser aus und es wäre auch ein größerer Radius, aber dann kreuzen sich die Züge unter dem Unterrohr und das ist irgendwie doof.
Oder was würdet Ihr da machen?
Und bisher sieht es so aus, als müsste ich am Schaltwerk eine ziemlich große Schleife legen...

- Beim Zug für die hintere V-Brake rätsele ich ziemlich im Dunkeln herum. Das Bike wurde doch mit exakt dem Rahmen sowohl mit Cantis als auch mit V-Brakes (LE) verkauft, wie waren denn beim LE die Züge genau verlegt?
 
Tag

- Die Schaltzüge hab ich soweit kapiert, der Zug vom rechten Shifter geht rechts am Unterrohr lang, der vom linken links. Am Lenker säh es ja umgekehrt besser aus und es wäre auch ein größerer Radius, aber dann kreuzen sich die Züge unter dem Unterrohr und das ist irgendwie doof.
Oder was würdet Ihr da machen?
Und bisher sieht es so aus, als müsste ich am Schaltwerk eine ziemlich große Schleife legen...

Nix mit Züge unter dem Rohre kreuzen, das klingelt dann immer wieder. Schaltzüge vorne in weitem Bogen führen, Lenkeinschlag prüfen!, die liegen dann u.U. vor dem Steuerrohr zweimal aufeinander.
Den großen Bogen hinten vermeidest Du mit einem Avid "Rollamajic".

- Beim Zug für die hintere V-Brake rätsele ich ziemlich im Dunkeln herum. Das Bike wurde doch mit exakt dem Rahmen sowohl mit Cantis als auch mit V-Brakes (LE) verkauft, wie waren denn beim LE die Züge genau verlegt?

Das wird bei Deinem Rahmen wohl so nicht gehen mit den V-Brakes, da fehlt Dir das Widerlager für den hinteren Teil der Hülle. Schau mal bei den Classics rein, da war grad was von wegen aufgebohrter Zugführungen beim Klein. Irgendein Händler hat dafür Hülsen, so eine brauchst Du. Da ist auch ein Link bei.
 
Zurück