Der Jones H-Bar-Bestell-Tread

Du Hund...

Du klaust meinen "Spannungsbogen" :heul: :heul:

1730DSCN4974.jpg


1730DSCN4976.jpg


1730DSCN4977.jpg


1730DSCN4981.jpg
 
Ach, was Edelstahl schneidet, hat sicher auch mit Titankeine Probleme. Ich kann Dir meine Flex leihen. Das machen wir dann schon passend. :D
 
Martin M schrieb:
Iss zwar sowas von OT, aber was solls ...
Bei einem ganz einfachen Vorbau mit Schlitzklemmung wird das Steurrohr im ganzen Umfang gleichmäßig in die Zange genommen.
Das ist GUT.

Bei der Segmentklemmung wird der Druck durch diese zwei Segmente aufgebaut, die zusammengeschraubt werden, und somit gegen das Steuerrohr drücken. Hier wird nicht gleichmäßig geklemmt, sondern im schlechtesten Fall punktuell (wenn die Rundung der Segmente nicht ziemlich genau auf die Rundung des Steuerrohrs passt).
Der Vorbau kann sich immer ein wenig bewegen, Knarzen und anderen Geräuschen wird der Weg bereitet. Und wo sich Material bewegt, wird auch abgenutzt.
Das ist SCHLECHT.

Wie war das, OT im Singlespeedfprum geht garnicht. :D

Nun, deine Ausfuehrungen stimmen so weit. Deshalb halte ich auch Segmentklemmung fuer eine suboptimale Loesung (irgendwie diskutieren wir hier in letzter Zeit oft ueber verschiedene Klemmungen, am Vorbau, am Tretlager... wie waere es mit einer TechTalk- Unterrubrik im Ssp- Forum? :D ). Den einen Vorteil, den die Segmentklemmung hat (ausser der tendentiell besseren Optik :eek: ) sollte man aber auch nicht verschweigen: Waehrend bei der umfassenden Schlitzklemmung durch "Verbiegen" der Schelle des Vorbaus geklemmt wird (wobei leider auch nicht wirklich gleichmaessig im ganzen Umfang Druck ausgeuebt wird) ist der Klemmmechanismus bei der Segmentklemmung entkoppelt. Sprich, der Vorbau wird nicht "unter Spannung" eingebaut, was gerade im Bereich der Schweissnaht schon wuenschenswert ist.
 
Bei den extremen Belastungen die meine Bike Teile aushalten müßen, könnte man das Zeug auch mit nem besseren Sekundenkleber zusammenheften, und es würde halten.


HoHo
 
Zurück