tool
ncswic
- Registriert
- 8. April 2002
- Reaktionspunkte
- 1.115
Das ist relativ zu betrachten. Ich kenne einige beinharte CCler und Marathonfahrer, die würden sich lieber einen Finger abhacken, als auf ihr Krafttraining zu verzichten.Arcbound schrieb:Das hängt sicher auch davon ab, was derjenige hauptsächlich mit dem Rad anstellt. Downhillfahrer werden sicher andere Trainingsschwerpunkte setzen als CCler...
Zu den Downhillern: die beziehen im Gegensatz zu den Ausdauerradlern ihren Oberkörper verstärkt mit ein, ich erinnere an den Artikel von Maxi im Newsbereich, wo er die WC-Bikes der Pros fahren durfte; sein Fazit: für einige Fahrwerksabstimmungen fehlte ihm schlicht die Kraft, die Bikes entsprechend schnell auf der Strecke zu bewegen. Und Maxi ist sicher alles andere als unfit.
Zum Kraftausdauertraining: im Studio mit Gewichten unnötig, KA wird auf dem Rad trainiert. Es geht immer um Maximalkraft, wobei eine gesteigerte Maximalkraft auch eine Steigerung der Kraftausdauer mit sich bringt.
Zum unerwünschten Masseaufbau: das ist zum Einen von der Ernährung, zum Anderen vom Volumen und der Intensität der Krafteinheiten abhängig. Wenn ich nicht übermäßig fresse, werde ich keine signifikanten Massezuwächse erleben. Hier spielt dann noch der Punkt Regeneration eine Rolle; ich muss essen, um mich von meinen meine Krafteinheiten zu erholen. Klar. Aber nicht im Übermaß.
Es spielen auch Faktoren wie Volumen und Intensität eine gewichtige Rolle: meine Kraft kann ich in Relation zu meinem Körpergewicht auch steigern, ohne viel Masse aufzubauen. Bsp.: anstatt einheiten à la 5x5 zu fahren trainiere ich Deadlifts und Squats bis hin zu schweren Singles, Doubles oder Triples. Damit steigere ich meine Kraft, setze aber keine signifikanten Hypertrophie-Reize.
to be continued...