Der Liteville Transporter Thread

na dann will ich auch mal.
p1020293.kl1u9o.jpg


nochmal von hinten mit 2 bikes, nassen klamotten und campingroedel
cimg1179-kl-jpg.239898
 

Anhänge

  • CIMG1179.kl.jpg
    CIMG1179.kl.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 1.363
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der Liteville Transporter Thread
wird no a bissl dauern. die schrauben kommen kurz vor weihnachten raus. dann werd ich den winter ueber
mal fleissig trainieren. und dann sollt's im fruehjahr wieder halbwegs gut aussehen.

alternativ kannst jederzeit mal auf eine tasse koffeinhaltiges heissgetraenk vorbeischaun.

achja, nochwas zum auto: bikes kann ich verladen wie sie sind, nur der sattel muss ein stueck rein,
weil der hinterreifen vorn auf der staukiste steht. links und rechts ein spanngurt dran und schoen festzurren,
dann bleiben die bikes auch da wo sie sein sollen, wenn's mal ein bissl rappelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so! Diesen Winter werde ich mir wohl kein neues Auto holen, aber defintiv in der engeren Auswahl stehen Ford Escape, Toyota Venza und Grand Cherokee Jeep!
 
Mich an Tetris:D
Ich finds auch mit Bus ab 4 Leuten mit Hecktraeger deutlich entspannter. 2 Bikes drin, 2 draussen, keines zerlegt. 5 ist schon sehr sportlich, da ist ja schon alles mit Stuehlen voll....
 
Warum solls das nicht geben? Du kannst an einen Ferrari eine Anhaengerkupplung machen.
Loecher in die Karosse, Kupplung verschrauben, fertig.
Sieht man halt nicht oft, dass "sportwagen" eine haben, weil sie dafuer ja auch nicht unbedingt gemacht sind, zumindest wer will schon einen Anhaenger mit seinem Mercedes Coupe ziehen, aber fuers Bikerack passts schon.
 
Gibts den original mit AHK? Ich dachte dass es an Sportwagen keine Kupplung gibt.

Nein den Z4 gibt es nicht mit AHK ab Werk. Allerdings gibt es einen niederländischen Anbiter, der eine Nachrüst-AHK anbietet. Ohne Fahrradtransportmöglichkeit hätte ich den Wagen nicht gekauft.

Die AHK ist abnehmbar und man sieht in der Heckschürze nur eine kleine ca 3*3 cm große Abdeckung. BMW gibt noch nicht mal eine Sützlast oder Zuglast an, es gibt aber ein Gutachten und Unterlagen um das ganze in D eintragen zu lassen.

Auf jeden Fall kann man so den Freiluftspaß sowohl auf dem Rad als auch im Auto genießen :D
 
ich hab schon mal nen 911er mit AHK gesehen, der durfte dann auch gleich 3,5 t (oder so) ziehen ;)

(auf das zulässige Anhängegewicht achtet man als Wohnwagenfahrer, das wird nämlich bei den meisten normalen Autos schnell eng...)
 
Guten Abend zusammen!

Ich bin geschäftlich öfter auf Übernachtungstour in D, A, CH und fahre gerne noch ne Feierabendrunde (meist Internetdownload) damit das Bier danach besser schmeckt.....

Möchte
a) mein 301 ungern über Nacht außen am Auto lassen und
b) das Bike nicht dem 220 km/h-Wasserstrahl aussetzen und
c) genau dieses auch aus anderen Gründen nicht auf Machbarkeit testen !

Im übrgen bin ich
d) gern flott unterwegs (auch ohne Bike) will/kann aber auf Ladekomfort nicht verzichten,
e) auch mal mit 2 Bikes und nem Kumpel zu ner RTF/VTT (z. B. Wissembourg!!!) und,
f) allerdings selten, mal mit Frau und Kind und 3 Bikes auf Trip.

=> Audi A6 Avant!
Gab es serienmässig mit MTB -Zubehör: Gabelaufnahme für 2 MTBs in Ersatzradmulde und Verzurrgurt mit Sattelrohbefestigung.

1 Bike + 1-4 Personen:
1/3 Sitzbank umklappen - Sattelstütze und Vorderrad raus - Rückwärts reinschieben - Schnellspanner/Steckachse an Aufnahme festmachen - Verzurrgurt spannen - fertig! Vollgas und Vollbremsfest!!!

2 Bikes + 2 Personen:

Komplette Sitzbank umlegen - Rest 2 x dito

3 Bikes + 3 Personen:
Wie 1 Bike + Thule Dachträger

Fox 36/160mm Gabel muss ich auf 120mm absenken,
Lenker um 180° nach hinten drehen,
Verstellstütze ausbauen (geht nur mit KS LEV einfach, Details siehe: http://www.liteville.de/s/22_111/page/modules/community/riders/garage/?gid=24?t=1351956877)

PS:
Daher auch nochmal zum "alten" A6 Modell gebraucht statt dem neuen gegriffen - da gibt's diese Option nämlich nicht mehr, da man die Batterie unverständlicherweise in die Ersatzradmulde gebaut hat...

Eine Option mit der serienmässigen pfiffigen Lösung hat aktuell nur noch der Q7, aber .... nicht nur 600 kg schwerer (d. h. ich fahre immer mit etwa 10 Mädels oder leichten Jungs mehr dabei durch die Kurven...)
 
mit dem A6 Avant würde mich auch interessieren - fahre den 4F (Bj.2010)..... und suche halt dafür noch ne schöne Lösung um zwei Bikes innen zu transportieren. Gehe noch mit den beiden http://www.bikeinside.de/ und http://www.perfect-art.de/kickstand/ schwanger - so wirklich passt mir das aber noch nicht......brauche für beide Bikes QR15 und sollte halt in den A6 passen....jemand das schon mal gemacht? AHK fällt bei mir flach, da S-Line.....da gibts keine AHK, wenn nicht von Werk aus verbaut :(
 
mit dem A6 Avant würde mich auch interessieren - fahre den 4F (Bj.2010)..... und suche halt dafür noch ne schöne Lösung um zwei Bikes innen zu transportieren. Gehe noch mit den beiden http://www.bikeinside.de/ und http://www.perfect-art.de/kickstand/ schwanger - so wirklich passt mir das aber noch nicht......brauche für beide Bikes QR15 und sollte halt in den A6 passen....jemand das schon mal gemacht? AHK fällt bei mir flach, da S-Line.....da gibts keine AHK, wenn nicht von Werk aus verbaut :(

Ich habe den Originalzubehörhalter (bestehend aus Platte für Ersatzradmulde mit 2 Schnellspannhaltern für die Gabeln, Verzurrgurt und Vorderradschutzhüllen mit Sattelhalterlasche) etwas modifiziert und den SMTB6 für QR20 eingebaut, schau mal hier: http://www.veloboy.de/gabelhalterungen/

Habe vor meinem LV ein Stevens F9 100 mm Federweg mit Lenkerhörnchen ohne Probleme hineinbekommen, auch mal 2 Bikes, wenn es sein musste.

Durch die andere Geometrie des LV 301 MK9 mit 36er FOX 160mm passt es jetzt wenn ich den Lenker um 180° nach hinten drehe ganz gut.

Ist mein 2. A6 Avant, nun leider (da gebraucht) mit Schiebedach => Hinterrad passt soeben rein.


(Das Bild zeigt ein Prospektfoto von Audi)
 

Anhänge

  • Fahrrad-Fixierkit.jpg
    Fahrrad-Fixierkit.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 1.029
ausserdem, wer will schon am berliner suedkreuz biken :rolleyes:

im ernst, bahn und fahrad tu ich mir in .de nimmer an. in der schweiz scheint das dagegen prima zu funktionieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich noch in Berlin gearbeitet habe - habe ich es geliebt. Und dabei bin ich sogar S-Bahn gefahren nicht Regio.

Ich brauchte fast nie ein Auto und bin gemütlich am Stau vorbei in der Bahn - kombiniert mit je 30min morgens und abends auf dem Rad durch den Grundewald oder am Wannsee. Kein anspruchsvolles Revier - taugt aber zum Entspannen nach der Arbeit sehr gut.

Davon kann ich derzeit nur träumen - jeden Tag Blechkiste. Radfahren nur während der Mittagspause, spät am Abend oder am Wochenende...
 
Zurück