Der "Neulich-am-Radständer"-Thread

Auf die Abfallwirtschaft ist leider auch kein Verlaß. Habe schon des öfteren an von ihnen markierten Rädern einen Zettel mit meiner Telephonnummer angebracht. Bis jetzt habe ich noch nie eine Antwort erhalten, dafür waren die Räder immer schön brav weg :mad:

Es ist halt wirklich bitter zusehen zu müssen, wie so ein Rad "kreativen" Fahrradhändlern auf dem Silbertablett präsentiert wird.

Am liebsten würde ich das Rad zu mir nach Hause mitnehmen und es für den Besitzer in Verwahrung nehmen. Müßte dann am Abstellplatz einen Zettel deponieren: "Ich habe das Rad zum Schutze dessen stehlen müssen...". Klingt völlig verrückt, ist aber fast ernst gemeint. :rolleyes:
 
Also wenn's dir wirklich so wehtut, dann wäre der Vorschlag, dein eigenes Schloss (oder 2, oder 3... ;)) am Rad anzubringen, doch gar nicht der schlechteste? So kann er dich zumindest nicht des Entfernens beschuldigen, wenn er sich wieder an das Rad erinnert.
 
Auf die Abfallwirtschaft ist leider auch kein Verlaß. Habe schon des öfteren an von ihnen markierten Rädern einen Zettel mit meiner Telephonnummer angebracht. Bis jetzt habe ich noch nie eine Antwort erhalten, dafür waren die Räder immer schön brav weg :mad:

Es ist halt wirklich bitter zusehen zu müssen, wie so ein Rad "kreativen" Fahrradhändlern auf dem Silbertablett präsentiert wird.

Am liebsten würde ich das Rad zu mir nach Hause mitnehmen und es für den Besitzer in Verwahrung nehmen. Müßte dann am Abstellplatz einen Zettel deponieren: "Ich habe das Rad zum Schutze dessen stehlen müssen...". Klingt völlig verrückt, ist aber fast ernst gemeint. :rolleyes:


Ein waschechtes moralisches Dilemma.
 
Oh Mann…

scheint in Graz leider üblich zu sein…

Vermutlich radl'n da einige besoffen in die Stadt um noch besoffener zu werden und wissen am nächsten Tag nicht mehr viel von ihrem Ausflug… Anders kann ich mir das ja fast nicht erklären…

Hab diesen Winter auf den Weg zur Arbeit immer ein altes Zaskar (in beinahe Originalausstattung) visitiert, stand da ganz verlassen und angekettet herum und oxidierte traurig vor sich hin! :heul: über Monate…

Die Stadt Graz bezettelt die Dinger dann selber, und nach einer bestimmten Frist holt sie ein sozialökonomischer Betrieb ab und weidet sie aus…

Unglaublich, wie manche ihre Räder schön brav anketten und dann vergessen…
 
gestern im Vorbeigehen..... die Basis war wirklich noch ganz gut in Schuß

original_26042012193.jpg
 
Ich zieh schon argwöhnische Blicke auf mich, wenn ich nur 3 Mal drumrumschleiche, um den besten Fotostandort zu finden. Bilder versuche ich - wo es geht - unbeobachtet zu machen:lol:
 
:daumen:

..wenns mein Rad wäre, würde ich auch über jeden froh sein, der erstmal schaut, was da los ist oder notfalls demjenigen, der sich dran zu schaffen macht, den Bolzenschneider wegnimmt und ihn dem Bösewicht gleich überbrät.:rolleyes:

Leider ist die Neugier aber wohl meistens nur in "warum fotografiert jemand ein Fahrrad?" begründet, nicht um Unheil abzuwenden:( Wer ein Rad fotografiert,ist ja harmlos, da darf man sich mal trauen zu schauen. Wer schweres Werkzeug dabeihat, ist ein Bösewicht, da schau ich lieber schnell weg und mach mich vom Acker. Schade, aber auch irgendwie verständlich. Wegen nem Fahrrad würde ich mich mit einem, der nen Schraubenzieher oder anderes Werkzeug in der Hand hat und ein gewisses Maß an krimineller Energie sowieso schon in sich trägt, auch nur anlegen, wenn mein "Werkzeug" notfalls die größere Reichweite hätte. Egal...zurück zum Thema. Wäre schön, wenn alle nur das harmlose Hobby "Bike-Spotting" hätten:daumen:
 
Auf die Abfallwirtschaft ist leider auch kein Verlaß. Habe schon des öfteren an von ihnen markierten Rädern einen Zettel mit meiner Telephonnummer angebracht. Bis jetzt habe ich noch nie eine Antwort erhalten, dafür waren die Räder immer schön brav weg :mad:

Es ist halt wirklich bitter zusehen zu müssen, wie so ein Rad "kreativen" Fahrradhändlern auf dem Silbertablett präsentiert wird.

Und es gibt auch Fälle, da wandern die Bikes ungesehen auf den Schrott :heul:. Kann man nur hoffen, dass das Ausnahmen bleiben. In der Regel wird da aber schon drauf geachtet, ob das Bike brauchbar ist oder eher nicht (wobei das ja im Auge des Betrachters liegt). Hängt halt auch etwas davon ab, wie die Kommune das handhabt. Manche stiften die Teile gemeinnützigen Einrichtungen, sozialen Projekten oder versteigern z.T. auch (manche sogar bei Ebay).
In Berlin z.B. gibt es im Stadtteil Mitte einen aufmerksamen KOB (Kontaktbereichsbeamter - oder auch bürgernaher Beamter), der ein wachsames Auge hat und nach nem halben Jahr Standzeit das Bike dann an eine soziale Fahrrad-Projekt-Werkstatt gibt (siehe Zeitungsartikel)
 


battaglin xt 94er alles columbus. feine italiener gibt's in der fressgass frankfurt.
natürlich gemufft.
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Harzer Radständern ist nicht viel los- ich bitte daher um Entschuldigung, wenn ich euch zeige, was neulich beim örtlichen Radhändler rumstand...

... ein paar Müsing Minar, eins mit einer 900er, das andere mit einer 739er-Gruppe; beide noch sehr schön:

5.jpg


6.jpg


7.jpg


8.jpg


... mit passender LVE:

9.jpg


... und ein altes Giant Carbo-Alu-Rennrad; mit (auf den ersten Blick) kompletter Dura Ace-Gruppe, welche auch noch prima aussah:

1.jpg


2.jpg


3.jpg


4.jpg
 
Ein Freund fährt ein Alan, allerdings auch ein wenig älter. Schwammige Sache das. Ich ging davon aus, dass auch das Giant noch nicht so steif ist wie heutzutage :)
 
Ich habe keine Ahnung (es fällt mir mit meinen 197cm etwas schwer, auf so einem Rad Platz zu nehmen) ich fand nur das Gesamtpaket sehr schön...
 
Naja, nicht ganz!
Das weisse Bike und das Schild darüber bedeutet das dort an der Stelle oder gleich in der Nähe jemand mit dem Rad tötlich verunglückt ist!
Soeine Art Gedenkstein, gibt wohl um die 500 von diesen Bikes.

Michel.
 
Zurück